1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia. VI. Jahrh. v. Chr.
2. Geison und Bekrönung vom Tempel C in Selinus. VI. Jahrh. v. Chr.
3. Etruskischer Stirnziegel aus Cervetri. V. Jahrh. v. Chr.
4 Etruskische Geisonplatte aus Cervetri (archaisch).
5. Eos, den Kephalos raubend. Etruskischer Firstschmuck aus Cervetri (archaisch).
6. Thronende Athena (attisch). VI. Jahrh. v. Chr.
7. Garkoch aus Tanagra. VI. Jahrh. v. Chr.
8. Karikatur eines Fischers (Kleinasien). Hellenistische Zeit.
9. Mädchen mit Ente (Korinth). IV. Jahrhundert v. Chr.
10. Attisches Salbgefäß in Form eines tanzenden geflügelten Jünglings in orientalischer Tracht. IV. Jahrh. v. Chr.
11. Tänzerin aus Südrußland. V.-IV. Jahrh. v. Chr.
12. Frau mit Sonnenhut (Tanagra). IV. Jahrh. v. Chr.
Originale von 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin.
Meyers-1905: Terrakotta
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro