1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia. VI. Jahrh. v. Chr.
2. Geison und Bekrönung vom Tempel C in Selinus. VI. Jahrh. v. Chr.
3. Etruskischer Stirnziegel aus Cervetri. V. Jahrh. v. Chr.
4 Etruskische Geisonplatte aus Cervetri (archaisch).
5. Eos, den Kephalos raubend. Etruskischer Firstschmuck aus Cervetri (archaisch).
6. Thronende Athena (attisch). VI. Jahrh. v. Chr.
7. Garkoch aus Tanagra. VI. Jahrh. v. Chr.
8. Karikatur eines Fischers (Kleinasien). Hellenistische Zeit.
9. Mädchen mit Ente (Korinth). IV. Jahrhundert v. Chr.
10. Attisches Salbgefäß in Form eines tanzenden geflügelten Jünglings in orientalischer Tracht. IV. Jahrh. v. Chr.
11. Tänzerin aus Südrußland. V.-IV. Jahrh. v. Chr.
12. Frau mit Sonnenhut (Tanagra). IV. Jahrh. v. Chr.
Originale von 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin.
Meyers-1905: Terrakotta
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro