Wettin

Die Verzweigungen des Hauses Wettin.


A. Die Anfänge des wettinischen Hauses bis zur Erwerbung der Kurwürde (1423) und zur Länderteilung von 1485.

Tabelle
Tabelle

Herrschertafel der wettinischen Fürsten.

I. Markgrafen von Meißen (1089).

Heinrich I. von Eilenburg 1089–1103

Heinrich II. 1103–23

Konrad der Große 1123–56

Otto der Reiche 1156–90

Albrecht der Stolze 1190–95

Dietrich der Bedrängte 1197–1221

Heinrich der Erlauchte 1221–88

Albrecht II., der Entartete, 1288–1307

Friedrich I., der Freidige, 1307–23

Friedrich II., der Ernsthafte, 1323–49

Friedrich III., der Strenge 1349–79

Balthasar 1349–79

Wilhelm I., der Einäugige, 1349–79–1407

Friedrich IV., der Streitbare, 1381–1423.


II. Seit der Erwerbung der sächsischen Kurwürde (1423).

Friedrich I., der Streitbare, 1423–28

Friedrich II., der Sanftmütige, 1428–64.


A. Ernestiner.

Ernst 1464–86

Friedrich der Weise 1486–1525

Johann der Beständige 1525–32

Johann Friedrich der Großmütige 1532–47.


B. Albertiner.

Moritz 1547–53

August 1553–86

Christian I. 1586–91

Christian II. 1591–1611

Johann Georg I. 1611–56

Johann Georg II. 1656–80

Johann Georg III. 1680–91

Johann Georg IV. 1691–94

Friedrich August I., der Starke, 1694–1733 (als August II. König von Polen 1697–1733)

Friedrich August II. 1733–63 (gleichzeitig als August III. König von Polen)

Friedrich Christian 1763

Friedrich August III., der Gerechte, 1763–1806.


III. Seit der Erwerbung der sächsischen Königswürde (1806).

Friedrich August I., der Gerechte, 1806–27

Anton 1827–36

Friedrich August II. 1830–54

Johann 1854–73

Albert 1873–1902

Georg 1902–04

Friedrich August III. seit 1904.


IV. Großherzoge von Sachsen-Weimar-Eisenach (seit 1815).

Karl August (Herzog seit 1758, großjährig seit 1775) 1815–28

Karl Friedrich 1828–53

Karl Alexander 1853–1901

Wilhelm Ernst seit 1901.


V. Herzoge von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen (seit 1826).

Bernhard II. Erich Freund (Herzog von Sachsen-Meiningen seit 1803, großjährig seit 1821) 1826–66

Georg II. seit 1866.


VI. Herzoge von Sachsen-Altenburg (seit 1826).

Friedrich (Herzog von Sachsen-Hildburghausen seit 1780, großjährig seit 1787) 1826–34

Joseph 1834–48

Georg 1848_– 53

Ernst 1853–1908

Ernst II. seit 1908.


VII. Herzoge von Sachsen-Koburg und Gotha (seit 1826).

Ernst I. (Herzog von Sachsen-Koburg-Saalfeld seit 1806) 1826–44

Ernst II. 1844–93

Alfred I. 1893–1900

Karl Eduard seit 1900.


VIII. Könige von Großbritannien aus dem Hause Sachsen-Koburg-Gotha.

Eduard VII. seit 1901.


IX. Könige von Portugal aus dem Hause Sachsen-Koburg-Gotha (-»Kohary«).

Ferdinand II. 1837–53 (Regent 1853–55)

Pedro V. 1853–61

Luiz I. 1861–89

Carlos I. 1889–1908

Emanuel II. seit 1908.


X. Fürsten von Bulgarien aus demselben Hause.

Ferdinand I. seit 1887.


XI. Könige der Belgier aus dem Hause Sachsen-Koburg-Gotha.

Leopold I. 1831–65

Leopold II. seit 1865 (1885–1908 auch Souverän des unabhängigen Kongostaats).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon