H. Violinmusik.

Concerte, Quartette und Quintette etc. Divertimenti und Fugen.

[46] 170. CONZERT für Violine mit Orchesterbegleitung.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Concerto à Violino solo di Amadeo Wolfgango Mozart à Salisburgo li 14 di Aprile 1775.)


H. Violinmusik

171. CONZERT für Violine mit Orchesterbegleitung.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Concerto di Violino di Wolfgango Amadeo Mozart mpr. à Salisburgo li 14 di Giugno 1775.)


H. Violinmusik

172. CONCERT für Violine mit Orchesterbegleitung.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Concerto di Violino di Wolfgango Amadeo Mozart mpr. Salisburgo li 12 di Septembre 1775.)


H. Violinmusik

173. CONZERT für Violine mit Orchesterbegleitung.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Concerto per il Violino, del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart nel Octobre 1775 à Salisburgo.)


H. Violinmusik

174. CONZERT für Violine mit Orchesterbegleitung.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Concerto di Violino di Wolfgango Amadeo Mozart. Salisburgo li 20 di Decembre 1775.)


H. Violinmusik

175. ADAGIO für Violine mit Orchesterbegleitung.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Amadeo Wolfgango Mozart. 1776.)


H. Violinmusik

176. QUARTETT für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.

(Mit der Bemerkung von Mozart's Hand überschrieben: à Lodi 1770 li 15 di Marzo alle 7 di Sera.)


H. Violinmusik

177. QUARTETT No. 1, für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: 6 Quartetti del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart à Vienna 1773 nel mese d'Agosto.)


H. Violinmusik

178. QUARTETT No. 2, für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand:Quartetto IIdo à Vienna 1773 nel mese d'Agosto.)


H. Violinmusik

179. QUARTETT NO. 3, für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart, Academico di Bologna e di Verona à Vienna nel mese d'Agosto 1773.)


H. Violinmusik

180. QUARTETT NO. 4, für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart à Vienna, nel Agosto 1773.)


H. Violinmusik

181. QUARTETT No. 5, für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.


H. Violinmusik

182. QUARTETT No. 6, für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sigr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart à Vienna 1773.)


H. Violinmusik

183. 6 QUARTETTE für 2 Violinen, Bratsche und Violoncell.


H. Violinmusik

H. Violinmusik

184. QUINTETT für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: del Sigr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart, à Salisburgo nel Decembre 1773.)


H. Violinmusik

185. QUINTETT für 2 Violinen, 2 Bratschen und Violoncell.


H. Violinmusik

186. EINE KLEINE NACHTMUSIK für 2 Violinen, Bratsche und Bass.


H. Violinmusik

187. 3 DIVERTIMENTI für 2 Violinen, Bratsche und Bass.

(Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Salisburgo 1772 di Wolfgango Amadeo Mozart.)


H. Violinmusik

188. 5 FUGEN aus J.S. Bach's wohltemperirten Clavier; für 2 Violinen, Bratsche und Bass eingerichtet von W.A. Mozart.


H. Violinmusik

H. Violinmusik

189. VIERSTIMMIGE FUGE für Discant, Alt, Tenor und Bass (aber nicht Singstimmen) von W.A. Mozart.


H. Violinmusik

190. TRIO für 2 Violinen und Bass.


H. Violinmusik

191. 4 SONATEN und 1 ANDANTE FÜR 2 VIOLINEN UND BASS ODER ORGEL


H. Violinmusik
Quelle:
André, Anton: Thematisches Verzeichnis derjenigen Originalhandschriften von W. A. Mozart, welche Hofrath André in Offenbach a. M. besitzt, Offenbach 1841, S. 46-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon