X.

Ich gebe hier eine Zusammenstellung der mir bekannten mehrstimmigen Instrumentalcompositionen Mozarts bis zum Jahr 1777, soweit es möglich war, chronologisch geordnet; wobei ich der Kürze wegen nur da ein Thema angebe, wo dasselbe noch nicht bekannt gemacht ist.

Außer dem Nachlaß bei André und dessen handschriftlichem Verzeichniß standen mir 20 in Stimmen abgeschriebene Symphonien zu Gebot, welche bei Breitkopf und Härtel aus dem alten Lager aufbewahrt waren. Freilich ist es mißlich ohne weitere Gewähr für die Echtheit jeder einzelnen einstehen zu wollen, allein da von jenen 20 Symphonien sich 10 bei André finden, eine die Symphonie zu Lucio Silla ist, eine andere mit der Symphonie zum Sogno di Scipione übereinstimmt (20), so scheinen auch die übrigen 8 hinreichend gesichert. Da ferner von jenen 10 Symphonien keine über das Jahr 1772 hinabgeht, und Lucio Silla im Carneval 1773 aufgeführt wurde, so werden die anderen Symphonien schwerlich später anzusetzen sein. Damit stimmt es denn auch daß Leop. Mozart am 7 Februar 1772 an Breitkopf schrieb: »Wollten Sie etwas von meinem Sohn zum Druck befördern, so wäre bis dahin [daß er wieder nach Italien geht] die beste Zeit: Sie dörffen nur benennen, was Ihnen am anständigsten wäre. Es mögen Claviersachen oder Trio mit 2 Violinen und einem Violoncello, oder Quartetten, das ist mit 2 Violinen, einer Viola und Violoncello; oder Sinfonien mit 2 Violinen, Viola, 2 Corni, 2 Hautbois oder Zwerchflauten undBasso seyn. Kurz, es mag seyn von einer Gattung Composition, als es immer Ihnen vorträglich scheint, alles wird er machen, wenn Sie es nur bald melden.« Gedruckt wurde freilich von Wolfgang damals nichts, allein wahrscheinlich nach damaliger Sitte Abschriften [701] zum Vertrieb übernommen; der Verkehr Leop. Mozarts mit der Breitkopfschen Handlung wurde aber erst später wieder lebhafter.

Ferner lagen mir durch die gütige Mittheilung des Herrn A. Cranz in Hamburg die in seinem Besitz befindlichen von Mozarts eigener Hand geschriebenen Partituren einer Anzahl von Symphonien und Serenaten vor, welche bereits von Rochlitz genauer beschrieben sind (A. M. Z. XXXIII S. 733ff.), und von denen erst ein Theil gedruckt ist. Es sind drei jener wohlbekannten kleinen, blaugrau gebundenen Bücher (S. 417), von welchen das eine 9 Symphonien (27–35) – mit einem thematischen, genauen Gesammttitel von des Vaters Hand –, das zweite ein Concertone (95) und drei Serenaten (41. 42. 43), das dritte eine Serenata (40) enthält. Leider sind die wie gewöhnlich über jedem Stück angemerkten Jahreszahlen ausgestrichen und unlesbar geworden; ein handschriftliches Verzeichniß, das aus guter Quelle herrühren muß, theilte indessen die Zeitangabe mit, nach welcher diese Compositionen in die Jahre 1772 bis 1775 gehören. In dem Nachlaß bei André finden sich aus den Jahren 1773 bis 1777 gar keine Symphonien und diese Lücke wird durch jene Sammlung, wenn auch vielleicht nicht ganz vollständig, ausgefüllt; in jene Jahre fällt ferner der Gebrauch der kleinen Bücher, und einzelne sonst erhaltene Notizen geben eine Bestätigung ab, so daß jene Angaben überhaupt unser Vertrauen verdienen. Ich habe die daher entnommenen Zeitbestimmungen in Klammern gesetzt.

BH bezeichnet die bei Breitkopf & Härtel gedruckten Partituren, denen ihre Nummer beigegeben ist; BH hs. die in geschriebenen Stimmen vorhandenen nebst der Nummer des alten Catalogs.

Bei der Angabe der Instrumente ist, wo vom Orchester die Rede ist, das Saitenquartett immer vorausgesetzt und deshalb nicht angegeben; Fl. – Flöten;Ob. – Oboen; Clar. – Clarinetten; Fag. – Fagott;Co. – Hörner; Cl. – Trompeten; T. – Pauken.


1. Symphonien.


1. 1764. André Verz. 102. »Sinfonia di Sig. Wolfgang Mozart à LondonEs dur. ( 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

[702] 2. 1764 oder 1765. André Verz. 107. Es dur. (2Clar. 2 Co. Fag.) Drei Sätze.

Papier und Handschrift zeigen, daß sie um dieselbe Zeit wie 1 geschrieben ist.

3. 1765. André Verz. 103. »di Wolfg. Mozart à la Haye nel mese Decembre 1765.« B dur. (2 Ob. 2Co.) Drei Sätze.

Eine saubere Reinschrift.

4. 1767. André Verz. 104. BH hs. 44. »di Wolfg. Mozart à Vienne 1767.« F dur. (2 Ob. 2 Co.) Vier Sätze.

Zu dem Andante ist das Duett 8. aus der kurz vorher componirten Oper Hyacinthus (S. 79) verwendet.

5. 1768. André Verz. 105. »di Wolfg. Mozart, 1768, 16. JenerD dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl. T.) Vier Sätze.

Diese Symphonie ist mit einigen Abänderungen der Finta semplice vorgesetzt (S. 110f.); in dieser Gestalt findet sie sich BH hs. 51.

6. 1768. André Verz. 106. BH hs. 27. »di W. Mozart 1768 den 3 December à VienneD dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl. T.) Vier Sätze.

7. 176? André Verz. 109. BH hs. 47. C dur. (2 Ob. 2Co. Cl. T.) Vier Sätze.

8. 1770. BH hs. 9. Del Sgr. Wolfgango Amadeo Mozart in Roma 25 Aprile 1770. D dur. (2 Ob. 2Co.) Drei Sätze.


10.

Diese Symphonie erwähnt Mozart in einem Briefe an seine Schwester (Beil. V, 11). Im BreitkopfschenCatalogo delle Sinfonie etc. Suppl. X (1775) p. 3 ist sie dagegen als eine Symphonie von Leop. Mozart aufgeführt. Man sieht aus diesem Beispiele, wie schwer hier völlige Sicherheit im Einzelnen zu erreichen ist.

9. 177? André Verz. 110. G dur. (2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze, von denen der erste unmittelbar in den zweiten übergeht.

Am Schluß steht Finis Laus Deo.

10. 1771. André Verz. 111. »del Sgr. Cavaliere Amadeo [703] Wolfg. Mozart in Salisburgo nel Luglio 1771.« G dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Fag.) Vier Sätze.

11. 1771. André Verz. 112. »del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart à Milano 2 di Novembre 1771.« F dur. (2 Ob. 2 Co.) Vier Sätze.

12. 1771. André Verz. 112; BH hs. 32. »del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart le 30 Dec. 1771 à Salisburgo.« A dur. (2 Fl. 2 Co.) Vier Sätze.

13. 1772. André Verz. 114; BH hs. 15. »del Sgr. Cavaliere Wolfgango Amadeo Mozart Salisburgo 21 Febrario 1772.« G dur. (2 Ob. 2 Co.) Vier Sätze.

14. 1772. André Verz. 115. »di Amadeo Wolfgango Mozart nel mese di Maggio 1772 à Salisburgo.« (2 Ob. 2 Co.) C dur. Vier Sätze.

15. 1772. André Verz. 116; BH hs. 28. »del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart nel mese di Maggio 1772 à Salisburgo.« G dur. (2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

16. 1772. André Verz. 117; BH hs. 34. »del Sgr. Amadeo Wolfg. Mozart à Salisburgo nel Maggio 1772.« F dur. (2 Fl. 4 Co.) Vier Sätze.

17. 1772. André Verz. 118. »del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart à Salisburgo nel Luglio 1772.« Es dur. (2 Ob. 4 Co.) Vier Sätze, der langsame Satz ist zweimal componirt.

18. 1772. André Verz. 119. »del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart nel Luglio 1772 à SalisburgoD dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Vier Sätze.

19. 1772. André Verz. 120. BH hs. 58. »del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfg. Mozart in Salisburgo nel Agosto 1772.«. A dur. (2 Fl. 2 Co.) Vier Sätze.

20. 1772. BH hs. 49. D dur. (2 Fl. 2 Ob. 2 Co. 2 Cl. T.) Drei zusammenhängende Sätze.


10.

Die beiden ersten Sätze sind, was mir früher unbekannt war (S. 317), die der Ouverture zum Sogno di Scipione. Auch hier schließt das Andante in E dur, worauf unmittelbar das [704] Presto folgt. Da jener Schluß in der Oper durch den Anfang der Handlung motivirt ist, so darf man wohl annehmen daß der Schlußsatz später hinzugefügt ist.

21. 177? BH hs. 5. D dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Vier Sätze.


10.

22. 177? BH hs. 29. C dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl. T.) Vier Sätze.


10.

23. 177? BH hs. 46. D dur. ( 2 Ob. 2 Co. 2 Cl. T.) Vier Sätze.


10.

24. 177? BH hs. 48. D dur. (2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.


10.

25. 177? BH hs. 53. F dur. (2 Ob. 2 Co.) Vier Sätze,Menuetto vor dem Andantino.


10.

[705] 26. 177? BH hs. 59. F dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Fag.) Vier Sätze.


10.

27. [1772]. Cranz 161. C dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Drei Sätze.

28. [1773]. Cranz 14. D dur.(2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Drei zusammenhängende Sätze.

29. [1773]. Cranz 17. B dur. (2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

30. [1773]. Cranz 13.G moll. (2 Ob. 4 Co. 2 Fag.) Vier Sätze.

31. [1773]. Cranz 15. Es dur. (2 Fl. 2 Ob. 2 Fag. 2Co. 2 Tr.) Drei zusammenhängende Sätze.

In dieser Symphonie sind 9 Blätter von fremder, vielleicht von Leop. Mozarts Hand geschrieben.

32. [1774]. Cranz 18. C dur. (2 El. 2 Co.) Drei Sätze.

33. [1774]. Cranz 19. C dur. (2 Ob. 2 Co. Fag. 2Cl.) Vier Sätze.

34. [1774]. Cranz 20. A dur. (2 Ob. 2 Co.) Vier Sätze.

35. [1774]. Cranz 21. D dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Vier Sätze.


2. Cassationen und Serenaten (Märsche).


36. 177? André Verz. 136. BH hs. 40 mit dem TitelCassatioG dur. (2 Ob. 2 Co.) Sechs Sätze: a Marsch; b Allegro; c Menuetto; d Adagio (mit obligater Violine); e Menuetto; f Allegro.

37. 177? BH hs. 39 mit dem Titel Cassatio B dur. (2Ob. 2 Co.) Sieben Sätze: a Marsch, welcher allein von Mozarts Hand sich findet André Verz. 137; b Allegro molto; c Andante; d Menuetto; e Andante; f Menuetto; g Allegro, an dessen Schluß stehtMarche da Capo.

[706] 38. 177? André Verz. 107. BH hs. 41. »di Wolfgango Mozart«. D dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Acht Sätze: a Allegro; b Andante (Oboe und Horn obligat); c Menuetto: d Allegro (Oboe und Horn obligat); e Menuetto (das Trio für die Saiteninstrumente allein); f Andante (Saiteninstrumente mit 2 Flöten); g Menuetto (das Trio für die Saiteninstrumente allein); h Allegro.

39. 177? André Verz. 149. »Contredanse« (von Leop. Mozarts Hand daneben »Ständchen«). F dur. (1 Fl. 2 Ob. 1 Fag. 2 Co.) Vier Sätze.

40. [1773]. Cranz 22. »Serenata del Sgr. Wolfgango Mozart Accademico di Bologna« (auf dem Umschlag von Leop. Mozarts Hand; drinnen von Wolfgangs Hand) »Serenata à Vienne.« D dur. (2Ob. 2 Co. 2 Cl.) Acht Sätze: a Marche (ursprünglich für sich geschrieben; mit Flöten); b Allegro assai; c Andante (mit obligater Violine); d Allegro (mit obligater Violine); e Menuetto (mit Flöten); f Andante (mit Flöten); g Menuetto (mit 2 Trios, das erste für obligate Violine, mit 2 Violinen und Bratsche); h Adagio und Allegro assai.

41. [1774]. Cranz 23. »Serenata«. D dur. (2 Ob. 2Co. 2 Cl.) Acht Sätze: a Andante maestoso undAllegro assai; b Andante (mit obligater Violine); c Menuetto (für Saiteninstrumente, das Trio mit obligater Violine); d Allegro (mit obligater Violine); e Menuetto (mit Flöten; das Trio mit Flöte und Fagott); f Adagio; g Menuetto; h Prestissimo.

42. [1774] Cranz 24. Serenata. D dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Sieben Sätze: a Allegro assai; b Andante (mit obligater Violine und Flöten); c Allegro (ebenso); d Menuetto (das Trio mit obligater Violine); e Andante (Flöte, Oboe, Fagott, 2 Hörner obligat); f Menuetto (das Trio mit obligater Flöte); g Andantino und Allegro.

Diese Serenata erbittet sich Mozart (Wien 4 Jan. 1783).

43. [1775]. Cranz. »Serenata per lo sposalizio del Sgr. Spath colla Sgra. Elisabeth Haffner« (ausgestrichen, aber lesbar). D dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co. 2 Cl.) Acht Sätze: a Allegro maestoso und Allegro molto; b Andante (mit [707] obligater Violine und Flöten); c Menuetto (ebenso, im Trio obligate Violine mit 2 Fl. 2 Co. 2 Fag.); d Rondeau (mit obligater Violine und Flöten); e Menuetto galante (das Trio nur für Saiteninstrumente); f Andante: g Menuetto (mit 2 Trios, im zweiten obligate Trompete); h Adagio und Allegro assai.

Von dieser Serenate sind die Sätze a e f g h als Symphonie 8 bei Breitkopf & Härtel gedruckt, nicht ohne willkührliche Aenderungen. So sind überall die Trompeten weggelassen und dafür Pauken zugesetzt.

Vielleicht war ursprünglich zu dieser Serenata der folgende Marsch gehörig.

44. 1775. André Verz. 140. »Marcia«. D dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co. 2 Cl.)

45. 1775. André Verz. 14 . »Marcia di Wolfg. Amadeo Mozart nel Augusto 1775«. D dur. (2 Ob. 2Co. 2 Cl.)

46. 1775. André Verz. 142. »Marcia di Wolfgango Amadeo Mozart à Salisburgo li 20 d' Augusto 1775«. C dur. (2 Ob. 2 Co. 2 Cl.)

47. 1776. André Verz. 143. »Serenada Notturna di Wolfgango Amadeo Mozart nel Gianaio 1776«. D dur. (2 Violini principali mit Viola 1ma und Violone; und 2 Violini; Viola 2da, Violoncello, Timpani.) Drei Sätze: a Marcia; b Menuetto; c Rondeau.

48. 1776. André Verz. 146. »Marcia per le nozze del Sgr. Spath colla Sgra. Elisabeth Haffner di Amadeo Wolf. Mozart 20 Luglio 1776, prodotta 21Luglio«. D dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co. 2 Cl.) Daß dieser Marsch zu einer vollständigen Serenata gehörte, beweist ein Brief Mozarts an seinen Vater (Wien 27 Juli 1782), worin er ihm räth zu einer anderen Serenata den Marsch von der Hafnermusik »der sehr unbekannt ist« zu nehmen; worauf das Thema dieses Marsches angegeben ist. Indeß war diese Musik gewiß glänzender und größer, auch nach dem Marsch zu schließen, als daß wir das Divertimento 54, welches in dieselbe Zeit fällt, dafür halten dürften.

49. 177? André Verz. 152. Notturno. D dur. (Quartett 2 Co. mit dreifachem Echo, deren jedes ebenso besetzt ist.) Drei Sätze: a Andante; b Allegretto; c Menuetto.


[708] 3. Divertimenti.


a. Für Saiten- und Blasinstrumente.


50. 1771. André Verz. 138. »Concerto ò sia Divertimento à 8 del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart in Milano nel mese 1771.« Es dur. (2Clar. 2 Co.) Vier Sätze.

Auf einigen Beiblättern von dem seinen Papier in kleinem Format, dessen Mozart sich später in Salzburg bediente, sind mit beträchtlich späterer Schrift 2 Oboen, 2 Corni inglesi und 2 Fagotts zu dem ganzen Stück hinzugeschrieben.

51. 1772. André Verz. 139. »Divertimento di Wolfg. Amadeo Mozart, Salisburgo nel mese di Giugno 1772«. D dur. (1Fl. 1 Ob. 1 Fag. 4 Co.) Sieben Sätze: a Allegro: b Adagio (für die Saiteninstrumente allein); c Menuetto (für die Saiteninstrumente) mit Trio 1 (4 Co.) Trio 2 (Fl. Ob. Fag.), Trio 3 (Fl. Ob. Fag. 4 Co.), und Coda (Tutti); d Allegretto (für Saiteninstrumente, Fl. obligat und Ob.): e Menuetto mit Trio 1 (mit Fl.), Trio 2 (mit Ob.) und Coda; f Adagio (für die Blasinstrumente); g Allegro.

André vermuthet daß ein Marsch (Verz. 151D dur) dazu gehöre, der für dieselben Instrumente geschrieben ist; denn das Fagott, welches hier nicht angegeben ist, dient dort nur zur Verstärkung des Basses.

52. 177? André Verz. 150. Divertimento. D dur. (Violine, Bratsche, Baß und Fagott, 2 Co.) Fünf Sätze: a Largo und Allegro; b Menuetto (das Trio für die Saiteninstrumente allein, sowie,) c Adagio; d Menuetto: e Presto.

53. 1776. André Verz. 144. »Divertimento à 6. Di Amadeo Wolfgango Mozart nel Giugno 1776«. F dur. (Quartett und 2 Co.) Sechs Sätze: a Allegro; b Andante: c Menuetto: d Adagio (ohne Hörner) ; e Menuetto (Trio ohne Hörner): f Andante und Allegro assai.

Gedruckt in Manheim bei F. Heckel, Mozarts Sextetten 2, mit dem Nebentitel Cassazione, auch als Quartett arrangirt. Wahrscheinlich gehört ursprünglich dazu der Marsch.

André Verz. 145. »Marcia di Amadeo Wolfg. Mozart Giugno 1776« in derselben Tonart, für dieselben Instrumente (»à 2 Violini soli« ist später von Mozart noch beigeschrieben).

[709] 54. 1776. André Verz. 147. »Divertimento à 7 stromenti. Di Amadeo Wolfgango Mozart. Luglio 1776.« D dur. (1 Ob. 2 Co.) Sechs Sätze: a Molto Allegro; b Menuetto (Trio für Saiteninstrumente allein); c Andantino; d Menuetto (außer dem Trio 3 Variationen des Menuetts, von denen nur die Hauptstimmen Oboe, 1 und 2 Violine aufgeschrieben sind); e Rondeau; f Marcia alla francese.

Das Ganze ist sehr flüchtig hingeworfen.

55. 177? André Verz. 149. »Divertimento à 6 StromentiB dur. (Quartett 2 Co.) Sechs Sätze: a Allegro; b Andante mit Variationen; c Menuetto; d Adagio (ohne Hörner); e Menuetto (Trio ohne Hörner); f Andante; Molto allegro.

Gedruckt in Manheim bet Heckel, Mozarts Sextetten 3. Name und Datum sind von dem Autograph abgerissen, nach Andrés Angabe ist es im Februar 1777 componirt. Dies wird auch dadurch bestätigt daß es in einem der kleinen Bände, in welchem die sieben Violinquartette (69. 80–86) voranstehen, mit dem Divertimento 53 zusammen den Beschluß macht.

56. 177? Divertimento. D dur. (Quartett 2 Co.) Sechs Sätze: a Allegro; b Andante mit Variationen; c Menuetto; d Adagio (ohne Hörner); e Menuetto (mit 2 Trios); f Rondo.

Gedruckt als Op. 61 und in Manheim bei Heckel, Mozarts Sextetten 1.

57. 177? André handschr. Verz. L. Divertimento. F dur. (Quartett 2 Co.) André besaß nur den ersten Bogen, welcher vollständig ausgeschrieben war, weshalb er annahm daß es nicht der später liegen gebliebne Anfang einer unvollendeten Composition, sondern durch einen Zufall unvollständig überliefert sei.


10.

10.

[710] 58. 177? Pastorale. F dur. (Quartett und Corno pastoriccio.) Drei Sätze: a Allegro; b Andante; c Presto.


10.

Aus einer Abschrift ohne vollkommen sichere Beglaubigung bekannt.


b. Für Blasinstrumente.


59. 1773. André Verz. 169. »Divertimento di Wolfgango Amadeo Mozart il 24 di Marzo 1773«. (2Ob. 2 Clar. 2 Corni inglesi. 2 Co. 2 Fag) Vier Sätze. a Allegro; b Menuetto (Trio für 2 Co. ingl. 2 Fag.); c Andante; d Adagio; Allegro.

Das Trio ist zweimal componirt und das erste durchstrichen.

60. 177? André Verz. 164. (2 Ob. 2 Clar. 2 Corni inglesi. 2 Co. 2 Fag.) Vier Sätze. a Allegro; b Menuetto (Trio ohne Hörner); c Andante; d Adagio; Allegro.

Ein Trio für 2 Co. 2 Fag. ist ausgestrichen und ein zweites nachcomponirt.

61. 177? André Verz. 162. (2 Flöten, 3 Trompeten in C, 2 Trompeten in D, 4 Pauken in C. G. D. A.) Zehn kleine Sätze.

62. 177? André Verz. 163. Divertimento. »Del Sgr. Cav. Amadeo Wolfgango Mozart«. (2 Flöten, 3 Trompeten in C, 2 Trompeten in D, 4 Pauken in C. G. D. A.) Sechs kleine Sätze.

63. 1775. André Verz. 157. »Divertimento I à 6. Del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart nel Luglio 1775«. [711] F dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co.) Drei Sätze: a Allegro spiritoso; b Menuetto; e Contredanse en Rondeau.

64. 1776. André Verz. 158. »Divertimento à 6 IIdo.di Amadeo Wolfg. Mozart nel Giannaro 1776«. B dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co.) Vier Sätze: a Allegro; b Andante; c Menuetto; d Allegro.

65. 1776. André Verz. 159. »Divertimento III à 6«.Es dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co.) Vier Sätze: a Andante; b Menuetto; c Polonaise; d Presto.

66. 1776. André Verz. 160. »Divertimento IV. del Sgr. Caval. Amadeo Wolfg. Mozart nel Agosto 1776«. F dur. (2 Ob. 2 Pag. 2 Co.) Drei Sätze: a Andante con Variazioni; b Menuetto; c Allegro assai.

67. 1777. André Verz. 161. »Vto Divertimento à 6 di Amadeo Wolfg. Mozart nel Giannaio 1777«. B dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co.) Vier Sätze: a Allegro molto; b Andantino; c Menuetto; d Presto.

Diese fünf Divertimenti 63–67 waren mit 59 in einem der oft erwähnten Hefte zusammengebunden, sind aber aus dem Band gerissen; es ist daher anzunehmen daß ein sechstes ihnen durchaus analoges, das in alten Abschriften mit ihnen vereinigt ist, auch ursprünglich dazu gehörte; um so mehr da die Ueberschrift auf dem Umschlag des Bandes ursprünglich lautete 7 (nicht 6) Divertimenti.

68. 1777. Divertimento. Es dur. (2 Ob. 2 Fag. 2 Co.) Vier Sätze: a Adagio und Allegro; b Menuetto; c Adagio; d Presto.


10.

Von den verschiedenen gedruckten Sammlungen Mozartscher Harmoniemusik habe ich hier nichts aufnehmen wollen, weil – abgesehen von den arrangirten Sachen – manches nicht hinlänglich beglaubigt erscheint und die Zeit nicht bestimmt ist.


[712] c. Für Saiteninstrumente.


69. 1770. André Verz. 176. »Quartetto di Amadeo Wolfgango Mozart à Lodi 1770 le 15 di Marzo alle 7 di sera«. G dur.

Mozart schreibt seinem Vater von Paris (24 März 1778): Ich habe vor meiner Abreise zu Manheim dem Herrn von Gemmingen das Quartett, welches ich zu Lodi Abends im Wirthshause gemacht habe und dann das Quintett (86) abschreiben lassen.

70. 1772. D dur André Verz. 187. 3. Divertimenti. »di Wolfgango Amadeo Mozart Salisburgo 1772«. (je 3 Sätze.)

71. 1772. B dur André Verz. 187. 3. Divertimenti. »di Wolfgango Amadeo Mozart Salisburgo 1772«. (je 3 Sätze.)

72. 1772. F dur André Verz. 187. 3. Divertimenti. »di Wolfgango Amadeo Mozart Salisburgo 1772«. (je 3 Sätze.)

73. 177? André Verz. 183. »Quartetto I«. D dur. (Drei Sätze.)

74. 177? André Verz. 183. »Quartetto II«. G dur. (3 Sätze: Presto, Adagio, Menuetto.)

75. 177? André Verz. 183. »Quartetto III«. C dur. (3 Sätze.) Gestochen.

76. 177? André Verz. 183. »Quartetto IV«. F dur, (3 Sätze.)

77. 177? André Verz. 183. »Quartetto V«. B dur. (3 Sätze: Andante, Allegro, Rondo.)

78. 177? André Verz. 183. »Quartetto VI«. Es dur. (3 Sätze.) Gestochen.

79. 177? André Verz. 190. Trio für 2 Violinen und Baß. B dur. 2 Sätze Adagio, Menuetto.

80. 1773. André Verz. 177. »6 Quartetti del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart. Quartetto I° à Vienne 1773 nel mese d'Agosto«. F dur. 3 Sätze.

81. 1773. André Verz. 178. »Quartetto IIdo à Vienne 1773 nel mese d'Agosto«. A dur. 4 Sätze.

82. 1773. André Verz. 179. »Quartetto di Wolfgango Amadeo Mozart Accademico di Bologna e di Verona, à Vienne nel mese d'Agosto 1773«. Cdur. 4 Sätze. a Andante con Variazioni; b Menuetto; c Adagio; d Rondeaux.

83. 1773. André Verz. 180. »Quartetto del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart à Vienne nel Agosto 1773«.Es dur. 4 Sätze.

84. 1773. André Verz. 181. »Quartetto«. B dur. 4 Sätze.

85. 1773. André Verz. 182. »Quartetto del Sgr. Cav. Amadeo Wolfg. Mozart à Vienne 1773«. D moll. 4 Sätze.

[713] 86. 1773. André Verz. 184. »Quintetto del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart à Salisb. nel Decembre 1773.« Für 2 Violinen, 2 Bratschen und Baß. B dur. 4 Sätze.

Das Trio des Menuetts und der lange Schlußsatz ist zweimal componirt; daß die letzte Composition gültig war, beweist eine Bemerkung am Schluß des Menuetts von Leop. Mozarts Hand: »Hier wird nicht das folgende Trio und Allegro, sondern das hinten pag. 22 stehende Trio und pag. 23 das Allegro geschrieben«.

Die Stücke 69. 80–86. 53. 55. und das Klavier-Trio (André Verz. 225) waren in einem kleinen Bande zusammengebunden.


4. Concerte.


a. Für Violine.


87. 1775. André Verz. 170. »Concerto a Violino solo di Amadeo Wolfgango Mozart à Salisburgo il 14 di Aprile 1775«. B dur. (mit Begleitung des Quartetts 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

88. 1775. André Verz. 171. »Concerto di Violino di Wolfgango Amadeo Mozart à Salisburgo li 14 di Giugno 1775«. D dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

89. 1775. André Verz. 172. »Concerto di Violino di Wolfgango Amadeo Mozart Salisburgo li 12 di Septembre 1775«. G dur. (mit Quartett 2 Ob. 2Co) Drei Sätze.

90. 1775. André Verz. 173. »Concerto per il Violino del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart nel Octobre 1775 à Salisburgo.« D dur. (mir Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

91. 1775. André Verz. 174. »Concerto di Violino di Wolfgango Amadeo Mozart, Salisburgo li 20 di Decembre 1775«. A dur. (mit Quartett 2 Ob. 2Co.) Drei Sätze.

87–91 sind in einem jener kleinen grauen Bändchen zusammengebunden, auf dessen Umschlag Leop. Mozart einen Gesammttitel geschrieben hat.

92. 1776. André Verz. 175. »Adagio di Amadeo Wolfgango Mozart 1776«. E dur. (mit Quartett 2El. 2 Co.)

93. 177? André handschr. Verz. 114. Rondo. B dur.

Leop. Mozart erwähnt in einem Briefe (25 Sept. 1777) ein »Adagio und Rondeaux, die dem Brunetti gemacht worden«; und später (9 Oct. 1777) »dasAdagio für den Brunetti, da ihm das eine zu studirt war«.

[714] 94. 177? André handschr. Verz. VIII. Concertante. Es dur. (für Violino principale und Viola principale mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

André besaß es in alter Abschrift mit den Cadenzen von Mozarts Hand, die auf die letzten siebziger Jahre hinwies.

Gedruckt als Symphonie concertante, Op. 104. Offenbach André.

95. 1773. Cranz, in einem Bande mit 41. 42. 43.Concertone. C dur. (für 2 Violini principali mit Quartett 2 Ob. 2 Co. 2 Cl.) Drei Sätze.

»War es denn nicht möglich« schreibt Leop. Mozart (11 Dec. 1777) »in Manheim die Hafnermusik, Dein Concertone, oder eine Deiner Lodronischen Nachtmusiken aufzuführen?«


b. Für Blasinstrumente.


96. 1774. André handschr. Verz. 71. Concert für Fagott (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) »à Salisburgo li 4di Giugno«

Gedruckt als op. 96 Offenbach, André.

97. 1776 oder 1777. Concert für Oboe, für Ferlendi componirt, mir nur bekannt aus Briefen Mozarts (4 Nov. 1777. 14 Febr. 1778).


c. Für Klavier.


98. 1767. André Verz. 192. Concert »nel aprile 1767«. F dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

Es ist zum großen Theil von der Hand des Vaters geschrieben, der aber nur den Abschreiber gemacht hat, indem Wolfgang gelegentlich mit ihm abwechselt.

99. 1767. André Verz. 193. Concert »in Junio 1767«. B dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Zwei Sätze: Allegro und Adagio.

Fast ganz vom Vater geschrieben.

100. 1767. André Verz. 194. Concert »in Julio 1767«. D dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

Großentheils von der Hand des Vaters.

101. 1767. André Verz. 195. Concert »in Julio 1767«. G dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

Fast ganz vom Vater geschrieben.

102. 1773. André Verz. 196. »Concerto per il Clavicembalo del Sgr. Cavallere Wolfgango Mozart nel Decembre 1773«. D dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co. 2 Cl. T.) Drei Sätze.

[715] Mozart schreibt aus Manheim (14. Febr. 1778): »Dann habe ich mein altes Concert ex D gespielt, weil es hier recht wohl gefällt«.

103. 1776. André Verz. 197. »Concerto di Cembalo del. Sgr. Cav. Amadeo Wolfg. Mozart nel Gianaio 1776 à Salisburgo«. B dur. (mit Quartett 2 Ob. 2Co.) Drei Sätze.

Mozart schreibt (Augsb. 24 Oct. 1777): »Dann spielte ich – mein Concert ex B«; und (Manheim 14 Febr. 1778): »Die Rose [Canabich] hat mein Concertex B gespielt«.

104. 1776. André Verz. 198. Concert »di Amadeo Wolfgango Mozart nel Aprile 1776 à Salisburgo«. C dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

105. 1777. André Verz. 199. »Concerto per il Clavicembalo del Sgr. Caval. Amadeo Wolfgango Mozart nel Gianaio 1777«. Es dur. (Mit Quartett 2Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

Mozart schreibt (München 6 Oct. 1777): »Dann spielte ich das Concert in C [104], in B [103] und inEb [105] von mir«. Dieselben Concerte sind sicher gemeint, wenn er von Paris aus schreibt (11 Sept. 1778), er wolle dem Stecher seiner Sonaten für baares Geld 3 Concerts überlassen »das für die Jenomy, für die Litzau und aus dem B«. Das Concert für die Litzau erwähnt er auch in einem Briefe aus Manheim (17 Jan. 1773); ob das in C oder Es gemeint sei, ist nicht zu entscheiden.

102–105 sind in einem kleinen Bande zusammengebunden.

106. 1776. André Verz. 217. »Originale del Concerto à 3 Cembali di Amadeo Wolfgango Mozart nel Febraro 1776«. F dur. (mit Quartett 2 Ob. 2 Co.) Drei Sätze.

Nissen erwähnt (Anhang S. 14) ein zierliches mit musikalischen Attributen ausgestattetes Titelblatt einer Abschrift, auf welchem von Leop. Mozart geschrieben war: Dedicato al incomparabile merito di Sua Eccellenza la Sgra. Contessa Lodron, nata Contessa d' Arco e delle sue figlie le Sgre. Contesse Aloisia e Giuseppa .... in F.... dal loro devotissimo servo Wolfgango Mozart. Mozart berichtet daß dasselbe in Augsburg (24 Oct. 1777) und in Manheim (bis 24 März 1778) gespielt worden sei.

Von Mozarts Hand ist auch ein Arrangement für zwei Klaviere vorhanden.

Fußnoten

1 Ich folge der Ordnung, in der die Symphonien zusammengebunden sind, und gebe die Nummer an, welche die einzelnen Symphonien in dem bei Cranz erschienenen Arrangement haben. Drei nur von diesen Symphonien (29. 30. 34) führt Mozart in einem Brief aus Wien (4 Jan. 1783) mit Angabe des Themas an; vier waren als op. 64 schon früher gedruckt (27. 30. 32. 35).


Quelle:
Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon