Nissen theilt im Anhang S. 10ff. das vom Abbé Max. Stadler verfaßte Verzeichniß der in Mozarts Nachlaß gefundenen Fragmente und Entwürfe mit1, welches hier mit unwesentlichen Aenderungen im Ausdruck und in der Anordnung nebst einigen Bemerkungen folgt. Die jetzt im Mozarteum in Salzburg befindlichen Bruchstücke sind mit einem Sternchen bezeichnet.
I. Für Klavier.
1 Concerto per il Cembalo e Violino, D-dur, welches Mozart in Manheim 1778 anfing. Das Ritornell ist eins der prächtigsten und schönsten, welches er jemals gemacht hat. Die Violinen fangen piano an und die Begleitung der Violen, des [506] Vcello. und des Basso ist 11 Takte hindurch pizzicato. Hierauf folgt ein herrliches Forte mit Begleitung von 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Hörnern, 2 Trompeten und Pauken von 63 Takten, welches mit dem angenehmsten Piano abwechselt. Die Principalvioline hat das erste Solo 11 Takte hindurch, diesem folgt das Klavier ebenfalls 11 Takte lang, denen ein kurzes Forte mit der ganzen Begleitung folgt. Endlich ertönen beide Soloinstrumente zugleich und concertiren wechselsweise 21 Trakte hindurch. Bei allen diesen Solo's fehlt aber noch das Accompagnement, sonst ist es durchaus vollendet.
*2 Concerto per il Cembalo, D-dur. Von diesem sind nur 21 Takte fürs Klavier geschrieben, der Raum für die Begleitung ist leer geblieben.
*3 Concerto per il Clavicembalo, D-dur 3/4. Hiervon ist nur das Ritornell durch Violine und Baß ohne Begleitung der Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotts angemerkt.
*4 Concerto per il Cembalo, C-dur 3/4, mit Begleitung von 2 Violin. Viola, 1 Flöte, 2 Ob. 2 Fagott. 2 Hörner. Das Ritornell besteht aus 25 Takten, ist aber nicht ganz instrumentirt. Hierauf folgt ein Solo des Klaviers 8 Takte lang, alsdann 4 Takte von Instrumenten.
*5 Concerto per il Cembalo, C-dur mit 2 Viol. Viola, Flöte, 2 Ob., 2 Hörn., 2 Tromp. und Pauken. Hiervon ist das Ritornell durch Viol. I. und Basso in 19 Takten angemerkt.
*6 Concerto per il Clavicembalo, D-moll mit 2 Violin. Viola, Flöte, 2 Ob., 2 Bassethörnern, 2 Hörn. 2 Fagott. Nur 6 Takte für Violine und Basso.
*7 Rondo für ein Klavierconcert, Es-dur; nur 3 Takte der Klavierstimme ohne Begleitung.
*8 Rondo für ein Klavierconcert, A-dur. Das Klavier macht den Anfang mit 8 Takten, was Violine und Basso 15 Takte hindurch fortsetzen; die übrige Begleitung fehlt.
*9 Rondo, A-dur für ein Klavierconcert. Das Klavier fängt 4 Takte allein an, dann spielt Clarinett 4 Täkte und das Klavier weiter durch wieder 4 Takte, Clarinett wiederholt dieselben, und endlich fangen die Violinen an, wozu die Begleitung nicht geschrieben ist.
*10 Concerto per 3 Cembali con Violini, 2 Oboi, 2 Corni, Viola e Basso, E-dur. Der Eingang ist ein Allegro in F-dur. Dann folgt ein AdagioB-dur, darauf ein Tempo di Minuetto [507] RondoF-dur. – Davon ist da in Stimmen: Cembalo primo Violino primo et secondo, Viola und Basso. – Dieses kann im Jahre 1777 componirt worden seyn. Daß es vollendet gewesen ist, beweist nicht nur, daß es der Componist in einigen Briefen an feinen Vater erwähnt und sogar die Ausführung in Augsburg vom 24. Octbr. 1777 erzählt, sondern auch das zierliche mit musikalischen Attributen ausgestattete Titelblatt, worauf von der Handschrift seines Vaters zu lesen ist: Dedicato al incomparabile Merito di sua Excellenza La Sigra. Contessa Lodron, nata Contessa d'Arco, e delle sue Figlie – le Sigre. Contesse Aloisia e Giuseppa .....
in F ... dal loro devotissimo servo
Wolfgango Mozart.
Wahrscheinlich war die Handschrift W. Mozart's für eine solche Dedication zu schlecht2.
*11 Satz für Klavier mit 2 Violinen, 2 Hörnern und Basso, D-dur (29 Takte).
*12 Ein Quintett B-dur 6/8, für Klavier, Oboe, Clarinett, Bassethorn und Fagott; nur 35 Takte, der ganz im Mozart'schen Geschmacke.
*13 Trio für Klavier, Violine und Vcello, B-dur (25 Takte).
*14 Trio für Klavier, Violine und Vcello, G-dur (19 Takte).
*15 Allegro D-moll; Tempo di Menuetto in G-dur; Allegro D-dur 6/8 für Klavier, Violine und Vcello sind ebenfalls nicht ganz vollendet. Das Fehlende ergänzte ein Liebhaber; zusammen können sie ein Trio ausmachen3.
16 Andantino für Klavier und Vcello, G-moll (33 Takte)4.
17 Sonate für Klavier und Violine, B-dur (31 Takte).
*18 Sonate für Klavier und Violine, A-dur (34 Takte).
19 Sonate für Klavier und Violine, G-dur 3/4 (15 Takte).
20 Sonate für Klavier und Violine, C-dur, Allegro, [508] Andante, welches in ein Allegretto übergeht. Das erste Allegro und Andante ist von Mozart vollendet, das letzte Allegretto ist von einem Andern ergänzt5.
21 Sonate für Klavier und Violine, A-dur. Sie fängt mit einem schönen von Mozart ganz bearbeiteten Andante an und geht in eine Fuge A-moll über, welche nur zur Hälfte Mozarts Arbeit ist6.
22 Sonate für Klavier und Violine, B-dur; ist von einem Liebhaber vollendet7.
23 Vorspiel, Präludium oder kleine Phantasie in C-dur, die er für seine Schwester componirte. Es hebt an mit Allegretto C-dur, geht dann über in ein Capriccio, worauf ein Andantino folgt. Dann kommt ein Cantabile und ein Capriccio Allegro macht den Beschluß; ist vollendet8.
24 Phantasie für Klavier, F-moll (4 Takte).
*25 Sonate für Klavier, F-dur (7 Takte).
*26 Sonate für Klavier, F-dur (15 Takte).
*27 Sonate für Klavier, B-dur (19 Takte).
*28 Allegro für Klavier, F-dur 6/8(16 Takte).
29 Allegro für Klavier, B-dur, ist von einem Liebhaber vollendet9.
30 Adagio für Klavier D-moll (4 Takte) und der erste Theil eines Menuett aus D-dur.
[509] *31 Adagio für Klavier, D-moll (9 Takte).
32 Andante für Klavier, Es-dur. Der erste Theil enthält 8, der zweite 12 Takte.
33 Rondo für Klavier, F-dur 6/8 (33 Takte).
*34 Thema zu Variationen für Klavier, C-dur.10
*35 Sonate für zwei Klaviere, B-dur; Adagio enthält 8, und Presto 44 Takte11.
*36 Sonate für zwei Klaviere, B-dur (15 Takte).
*37 Allegro für zwei Klaviere, C-moll (22 Takte)12.
*38 Fuge für zwei Klaviere, G-dur13.
II. Für Orchester.
39 Symphonie, Es-dur für 2 Violinen, Viola, Flöte, 2 Ob. 2 Hörner, Fagott, Vcello und Baß. Das Adagio (14 Takte) ist ganz vollendet und durchgehends instrumentirt. Der erste Theil des Allegro ist gleichfalls vollendet, auch größtentheils instrumentirt (83 Takte); der zweite Theil fehlt.
40 Ein Fragment, vermuthlich zu einer Oper, mit Violine, Viol. Ob. Hörn. Clarin. Tymp. Fagott und Basso aus D-moll enthält 64 Takte und ist ganz vollendet. Es fehlt also nur das diesem vorhergehende.
*41 Ouverture, Es-dur für 2 Violinen, Viola, 2 Flöt. 2 Ob. 2 Clarin. 2 Fagotts 2 Hörn., 2 Tromp. und Pauken und Basso. Andante (8 Takte) worauf ein Allegro folgt, wovon nur 18 Takte ohne weitere Begleitung in Violin. und Baß geschrieben sind14.
*42 La Chasse, A-dur 6/8 für 2 Violinen, Viola, 2 Flöt. 2 Ob., 2 Hörner und Basso. Der erste Theil enthält 8 Takte wie der zweite; beide sind ganz vollendet und instrumentirt. Hierauf folgt ein Minore von 2 Theilen, deren jeder 8 Takte enthält, nur skizzirt.
*43 Sinfonia concertante a tre stromenti, Violino, Viola, Vcello. mit 2 Viol. 2 Viole 2 Ob. 2 Corn. und Basso, A-dur. [510] Das Ritornell ist ganz vollendet (43 Takte); zu dem Solo (83 Takte) ist die Begleitung nur skizzirt.
*44 Symphonie, G-dur. Andante (10 Takte), in den Hauptstimmen entworfen.
45 Menuett für 2 Violin. 2 Ob. 1 Fagott, 2 Hörn. Flauto piccolo und Tamburin, A-dur. Der erste Theil (8 Takte) ist vollständig, vom zweiten sind nur 3 Takte da.
*46 Rondo für 2 Viol., Flöte, Oboe, Fagott, Horn und Basso, B-dur (25 Takte); die Begleitung fehlt.
*47 Rondo für 2 Violinen, Viola, 2 Hörn. und Basso, F-dur. 3 Theile, deren jeder 8 Takte enthält; nur die Hauptstimme.
III. Für Saiteninstrumente.
*48 Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello, A-moll, Allegro (15 Takte).
*49 Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello, B-dur Allegro (122 Takte).
50 Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello, Es-dur, Allegro 3/4 (71 Takte)15.
*51 Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello, Es-dur (19 Takte).
*52 Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello, D-dur (18 Takte).
53 Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello, E-moll. Der erste Theil Allegro ist vollendet (74 Takte).
54 Allegro für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello, E-moll, Allegro (24 Takte).
*55 Rondo für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello,G-moll 6/8 (8 Takte).
*56 Rondo für 2 Violinen, 2 Violen und Vcello,F-dur 6/8 (10 Takte).
*57 Allegretto für 2 Violinen, Viola und Vcello, B-dur 3/4 (56 Takte).
*58 Larghetto für 2 Violinen, Viola und Vcello, C-dur (16 Takte).
59 Adagio für 2 Violinen, Viola und Vcello,A-dur (8 Takte).
[511] *60 Rondo für 2 Violinen, Viola und Vcello,B-dur 2/4, (10 Takte).
61 Rondo für 2 Violinen, Viola und Vcello,A-dur 6/8 (139 Takte).
*62 Rondo für 2 Violinen, Viola und Vcello,F-dur 6/8 (16 Takte).
*63 Menuett für 2 Violinen, Viola und Vcello,B-dur (9 Takte)16.
64 Trio für Violine, Viola und Vcello, G-dur 3/4. Der erste Theil ist ganz vollendet (91 Takte), vom zweiten Theile sind nur 9 Takte aufgeschrieben.
65 Fuge für Violine, Viola und Vcello, G-dur.
IV. Für Blasinstrumente.
*66 Adagio für eine Harmonica, Flöte, 1 Oboe, Viola und Vcello, C-dur (10 Takte)17.
*67 Bruchstück eines Concerts für Horn, Schluß des Tutti- und Anfang des Solosatzes, Es-dur (35 Takte).
68 Eins dgl.
69 Quintett für Violine, Viola und Clarinette, Bassethorn und Vcello, F-dur, meistens vollständig ausgeführt (102 Takte).
70 Quintett für Clarinette, 2 Violinen, Viola und Vcello, B-dur. Der erste Theil des Allegro (90 Takte) ist vollendet; der zweite besteht nur aus 3 Takten.
*71 Quintett für Clarinette, 2 Violinen, Viola und Vcello, A-dur (89 Takte); unvollendet, nur hie und da die Stimmen angedeutet, sehr brillant für die Clarinette.
*72 Allegro für 2 Oboe, 2 Corni, 2 Clarinetti und 2 Fagotti, B-dur (16 Takte).
*73 Adagio Clarinette und 3 Bassethörner,F-dur (6 Takte).
*74 Allegro assai für 2 Clarinetten und 3 Bassethörner, B-dur (22 Takte).
*75 Adagio für englisches Horn, 2 Violinen und Vcello, [512] C-dur. Der erste Theil (23 Takte) ist vollendet; vom zweiten Theil (36 Takte) ist nur die Hauptstimme aufgeschrieben.
V. Für Gesang.
76 Kyrie für 4 Singst., 2 Violin., 2 Viol., 2 Ob., 2 Fagotti, 2 Hörn., 2 Tromp. u. Pauken, Es-dur, Largo (22 Takte); voller Andacht im Kirchenstile verfaßt, die angenehmste Melodie ist mit abwechselnder harmonischer Begleitung durchgeführt. Das Christe enthält kleine Solo's für Sopran und Alt.
*77 Kyrie für 4 Singst., 2 Violinen, 2 Tromp. u. Pauk. und Organo Solo, C-dur 3/4 (9 Takte).
*78 Kyrie für 4 Singst., 2 Violinen, Viola, 2 Ob., 1 Fag. u. Baß, D-dur (11 Takte); ganz im Kirchenstile und überaus schön.
79 Kyrie für 4 Singst., 2 Violinen, Viola, 2 Ob., 2 Fagott, 2 Tromp. u. Pauk. u. Baß (37 Takte); im erhabenen Stile.
*80 Kyrie für 4 Singst., 2 Violinen, Viola, 2 Tromp. u. Pauk. u. Baß, G-dur. Auf ein Adagio von 4 Takten folgt ein fugirtes Andante (30 Takte).
81 Kyrie, D-dur, ein fugirtes Allegro (32 Takte).
82 Kyrie, C-dur. Auf ein Adagio (14 Takte) folgt ein Allegro, wovon nur 35 Takte geschrieben sind18.
83 Gloria, C-dur (26 Takte).
*84 Psalm : Memento Domine David für 4 Singst., 2 Violinen u. Baß, F-dur (32 Takte).
85 Cantate: »Dir Seele des Weltalls, o Sonne!« für 2 Tenore und 1 Baß. Der erste Chor aus Es-dur ist ganz vollendet, er hebt mit einem prächtigen Unisono an und es herrscht in ihm eine simple, edle und angenehme Melodie. In den Worten »Von Dir kömmt Fruchtbarkeit, Wärme, Licht« wird besonders der Name »Licht« durch ein überraschendes Forte im Septimenaccorde herausgehoben und kann nicht ohne Wirkung seyn, wenn die Begleitung durch die angemerkten Instrumente der Flöten, Oboen, Clarinetten, Fagotten etc. dazu gesetzt [513] wird. – Nach diesem Chore folgt eine Tenorarie in B-dur voll der zartesten Melodien und mit einer herrlichen Begleitung des Contrabasses. Hierbey fehlt auch die Begleitung der übrigen Instrumente, wozu der Raum leer gelassen ist. – Auf diese folgt eine unvollendete zweite Tenorarie inF-dur (17 Takte)19.
86 Duett für 2 Soprane »Ich nenne Dich, ohn es zu wissen«, mit Begleitung des Klaviers (27 Takte).
*87 Sined's (Denis) Bardengesang auf Gibraltar, Recitativ »O Calpe, Dir donnert's am Fuße« mit Begleitung des Klaviers20.
*88 Lied »Einsam bin ich« für 1 Singst. mit Klavier, D-moll (8 Takte).
89 Wiegenlied mit Begleitung des Pf. »Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein«, F-dur21.
90 Arie »Dentro il mio petto«. D-dur (unvollendet).
91 Arietta »V'amo di core« (unvollendet).
92 Eine unvollendete italienische Operette, worin die Personen Bettina, Don Asdrubale, Pulcherio und Bocconio vorkommen22.
93 Eine unvollendete deutsche Operette, die in der Manier Aehnlichkeit mit der Entführung aus dem Serail hat und worin die Namen Hr. v. Dummkopf, Rosaura, Trautel, Leander, Casperl, Wurstl, Knödl etc. vorkommen23.
94 Vierzig halbe Bogen, welche verschiedene Themata zu Fugen, Canons und Uebungen im Contrapunkt enthalten.
1 Stadler berichtet (Rechtfertigung der Echtheit des Moz. Requiems S. 9f.), wie er der Wittwe Mozart rücksichtlich der hinterlassenen Handschriften ihres Gemahls einige Dienste geleistet habe. »Diese nämlich ersuchte mich jene Schriften in Ordnung zu bringen. Sie wollte mir selbe in meine Wohnung schicken. Ich verbat es mir und versprach, so oft die Zeit es mir erlauben würde sie zu besuchen und in Gegenwart des neben ihr wohnenden Hrn. v. Nissen den ganzen musikalischen Nachlaß des Verewigten durchzugehen, zu ordnen und einen Catalog darüber zu verfertigen. Dies geschah in kurzer Zeit, indem ich Alles angab, Hr. v. Nissen Alles genau aufschrieb und den Catalog sehr bald zu Stande brachte. Inzwischen kann ich nicht verhehlen, daß mir diese Untersuchung viel Vergnügen verschaffte. Ich fand, wie fleißig Mozart in seiner Jugend war, wie er nicht nur seine eignen originalen Ideen, sondern auch von andern Meistern die ihn besonders anreizten zu Papier brachte, um späterhin sie auf seine eigene Art auszuführen und, wie man sagt, in succum et sanguinem zu verwandeln.« Von diesen angefangenen und skizzirten Arbeiten ist nur eine sehr geringe Anzahl in Andrés Besitz übergegangen, die meisten blieben im Besitz der Familie und sind zum größten Theil ins Mozarteum in Salzburg gelangt.
2 Vgl. I S. 615f.
3 Ging in Andrés Besitz über (handschr. Verz. e).
4 Im Mozarteum ist nur der Anfang eines Satzes für Klavier und Vcello, B-dur 3/4, der hier nicht verzeichnet ist; vielleicht ist die Tonart falsch angegeben.
5 Ging in Andrés Besitz über (handschr. Verz. f). Die Sonate hat die Ueberschrift: Sonate première. Par moi W.A. Mozart pour ma très chere Epouse (vgl. S. 167).
6 Gedruckt Oeuvr. IX, 1.
7 Im Mozarteum ist noch der Anfang einer Sonate für Klavier und Violine, G-dur, welche hier nicht verzeichnet ist.
8 Vgl. I S. 136. III S. 186. 440.
9 Kam in Andrés Besitz, der (handschr. Verz. c) anmerkt, an einer Stelle
habe Mozart die Namen seiner Schwägerin und Frau beigeschrieben.
10 Im Mozarteum finden sich noch für Klavier der erste Theil eines Menuetts, A-dur und die Anfänge von 2 Fugen, vgl. S. 375.
11 Nur der Anfang des Adagio ist im Mozarteum.
12 S. Notenbeilage III, 2.
13 Vgl. S. 375f.
14 S. Notenbeilage III, 1, vgl. S. 454f.
15 S. Notenbeilage III, 3.
16 Im Mozarteum findet sich der Anfang eines Quartetts, G-moll (s. Notenbeilage III, 4) und einer Quartettfuge D-moll (vgl. S. 386), welche hier nicht verzeichnet sind.
17 Vgl. S. 290.
18 Im Mozarteum ist noch der hier nicht angemerkte Anfang eines Kyrie für 4 Singst., 2 Violinen, Viola, 2 Ob., 2 Hörner u. Baß, D-dur. Auf eine Einleitung (6 Takte) folgt ein lebhaftes Instrumentalvorspiel (6 Takte).
19 Vgl. S. 410f.
20 Vgl. S. 344f.
21 Gedruckt bei Nissen Anhang S. 20. – Im Mozarteum sind noch zwei Lieder für eine Singstimme mit Klavier »O heiliges Band« und »Wie unglücklich bin ich«, welche hier nicht verzeichnet sind; vgl. S. 347.
22 Die Oper ist Lo Sposo deluso.
23 Mozart hatte also außer dem II S. 515ff. mitgetheilten Versuch eines Lustspiels auch eine Operette angefangen, welche dasselbe Sujet hatte.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro