Abbildungen

Johannes Brahms (Bd. I)
Johannes Brahms (Bd. I)

[563] Johannes Brahms (Bd. I)


Olga von Miller (Bd. I)
Olga von Miller (Bd. I)

Olga von Miller (Bd. I)


Neujahrsbrief an seinen »geliebten Lehrer« (Bd. I)
Neujahrsbrief an seinen »geliebten Lehrer« (Bd. I)

Neujahrsbrief an seinen »geliebten Lehrer« (Bd. I)


Klavierspiel (Bd. I)
Klavierspiel (Bd. I)

Klavierspiel (Bd. I)


Seite des Oktavheftes (Bd. I)
Seite des Oktavheftes (Bd. I)

Seite des Oktavheftes (Bd. I)


Johannes Brahms (Bd. II)
Johannes Brahms (Bd. II)

Johannes Brahms (Bd. II)


Burschenschaftslied (Bd. II)
Burschenschaftslied (Bd. II)

Burschenschaftslied (Bd. II)


Charakter des Walzertanzes (Bd. II)
Charakter des Walzertanzes (Bd. II)

Charakter des Walzertanzes (Bd. II)


Älterer Schluß des »Schicksalsliedes«⋼in Hermann Levis Kopie (Bd. II)
Älterer Schluß des »Schicksalsliedes«⋼in Hermann Levis Kopie (Bd. II)

Älterer Schluß des »Schicksalsliedes«

in Hermann Levis Kopie (Bd. II)


Johannes Brahms (Bd. III)
Johannes Brahms (Bd. III)

Johannes Brahms (Bd. III)


Johannes Brahms (Büste) (Bd. III)
Johannes Brahms (Büste) (Bd. III)

Johannes Brahms (Büste) (Bd. III)


Der Abgang von der Wiener »Presse« (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse« (Bd. III)

Der Abgang von der Wiener »Presse« (Bd. III)


Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)

Der Abgang von der Wiener »Presse«

(Fortsetzung) (Bd. III)


Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)
Der Abgang von der Wiener »Presse«⋼(Fortsetzung) (Bd. III)

Der Abgang von der Wiener »Presse«

(Fortsetzung) (Bd. III)


Johannes Brahms (Bd. IV)
Johannes Brahms (Bd. IV)

Johannes Brahms (Bd. IV)


Faksimile von Brief (Bd. IV)
Faksimile von Brief (Bd. IV)

Faksimile von Brief (Bd. IV)


Choralvorspiel (Bd. IV)
Choralvorspiel (Bd. IV)

Choralvorspiel (Bd. IV)


Absagebrief (Bd. IV)
Absagebrief (Bd. IV)

Absagebrief (Bd. IV)


Absagebrief - Rückseite (Bd. IV)
Absagebrief - Rückseite (Bd. IV)

Absagebrief – Rückseite (Bd. IV)

Quelle:
Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 563.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon