3.

Dritte (die große) Reise

[12] Leopold Mozarts mit seiner Frau und seinen beiden Kindern Wolfgang und Marianne


vom 9. Juni 1763 bis 30. November 1766


1763


9. JuniAbreise von Salzburg.

10. Juni1215 früh Ankunft in Wasserburg. Im

goldnen Stern. Orgelspiel in der Kirche.

12. Junifrüh Abreise von Wasserburg. Abends in

München. Unterkunft beim Störzer.

13. Juniin Nymphenburg. Prinz v. Zweibrücken.

Kurfürst Maximilian III. von Bayern.

14. u. 15. Junibeim Herzog Clemens von Bayern.

Tomasini.

22. JuniAbreise von München. Abends Ankunft in

Augsburg. Gasthof zu den drei Mohren.

Schuch, Choriregens zu St. Moritz.

Stein. Lotter. Mr. Provino. Mdme.

Berinet. Mr. Calligari. Mr. Mayr. Drei

Konzerte (am 28. und 30. Juni. 3. Juli).

6. JuliAbreise von Augsburg. Abends in Ulm.

Gasthof zum goldnen Rad. Besuch des

Münsters: Orgel.

7. Julinachm. Abreise von Ulm.

9. Juliabends in Ludwigsburg. Gasthof zum

goldnen Waldhorn. Jomelli. Baron v.

Pöllnitz. Oberjägermeister. Pietro

Nardini.

12. Juli80 vorm. Abfahrt von Ludwigsburg. Abends

in Bruchsal. Gasthof zum Riesen.

14. JuliAnkunft in Schwetzingen. Gasthof zum

roten Haus. Musik – Intendant

Freiherr v. Eberstein.

18. JuliKonzert am Hofe. Kurfürst Theodor v.d.

Pfalz.

– – – –Heidelberg. Gasthof zu den drei Königen.

Wolfgang spielt auf der Orgel in der

Heiligen-Geist-Kirche.[12]

– – – –Mannheim. Gasthof zum Prinzen Friedrich.

– – – –Worms. Domherr Karl v. Dalberg.

3. AugustAnkunft in Mainz. Im Gasthof zum König

von England. Konzert im Römischen König.

Ausflüge nach Wiesbaden. Biebrich.

Kostheim.

12. AugustFahrt auf dem Marktschiff nach

Frankfurt. Ankunft in Frankfurt. Im

Gasthof zum goldnen Löwen.

18. AugustKonzert. Gesandter Graf Pergen und Frau.

30. AugustKonzert im Scharfschen Saal auf dem

Liebfrauenberge.

17. Septembermittags Ankunft in Koblenz. Gasthof

zu den drei Reichskronen. Baron v.

Walderdorf. Ehemaliger Hofmeister Kopp.

Konsistorial. Der Kurfürst [Johann

Philipp v. Trier].

21. SeptemberKonzert.

27. September100 vorm. Abfahrt von Koblenz. Abends

in Bonn.

28. SeptemberReise über Brühl nach Köln. Gasthof

zum heiligen Geist, Rheinstraße.

30. SeptemberAbreise von Köln. Ankunft in Aachen

Im Gasthofe zum goldenen Drachen.

Prinzessin Amalie von Preußen.

2. Oktober70 vorm. Weiterreise nach Lüttich.

Ankunft daselbst 90 abends.

3. Oktoberabends in Tirlemont.

4. Oktoberbis 15. November Aufenthalt in Brüssel.

Hôtel de l'Angleterre.

15. NovemberAbreise von Brüssel. Abends in Mons.

16. Novemberabends in Bonavis (?).

17. Novemberabends in Gournay.

18. November330 nachm. Ankunft in Paris.

Wohnung im Hause des Grafen

van Eyck.

24. Dezemberbis 8. Januar in Versailles.


1764


10. März und 9. Aprilzwei öffentliche Konzerte im

Felixschen Theatersaale. 10. April

Abreise von Paris.

23. AprilAnkunft in London.

27. April60 abends beim König Georg III. und

seiner Frau.

19. Maiabends abermals im Schlosse.

5. Junium 12 Uhr Konzert im großen Saale in

Spring-Gardens.

29. Junizweites Konzert im Saale des Ranelagh-

Garten.

6. Augustbis 25. (?) September

Aufenthalt in Chelsea.

25. Oktoberzum dritten Male bei Hofe.


1765


21. Februar und 13. MaiKonzert in London, im

kleinen Haymarket-Theater und in

Hickford's großem Saale. Brewerstreet.

24. JuliAbreise von London.

25. Juliin Canterbury.

28. bis 31. Juliauf einem Landgute bei

Canterbury, bei Horace Mann.[13]

1. August100 vorm. Abfahrt von Dover.

130 mittags in Calais

3. (?) AugustAnkunft in Dünkirchen.

5. (?) AugustAnkunft in Lille. Krankheit Wolfgangs.

4. SeptemberAbreise von Lille.

4. Septemberabends Ankunft in Gent. Abreise am

6. September.

7. und 8.

Septemberin Antwerpen. Wolfgang

spielt in der Kathedrale auf der Orgel.

9. September630 früh ab Antwerpen über

Moerdijk nach Rotterdam.

10. September80 abends Ankunft in Rotterdam.

11. September70 abends Ankunft im Haag.

12. SeptemberMarianne erkrankt: empfängt am 21.

Oktober die letzte Ölung.

15. NovemberWolfgang erkrankt.


1766


25. (?) JanuarAbreise vom Haag nach Amsterdam.

29. Januarund 26. Februar Konzerte in Amsterdam.

–. MärzVon Amsterdam wieder nach dem Haag.

8. MärzFestlichkeiten zur Mündigkeitserklärung

des Prinzen v. Oranien.

11. MärzKonzert am Hofe.

– – – –Abreise vom Haag.

– – – –Reise über Harlem nach Amsterdam.

(16. April Konzert.)

17. AprilAbreise nach Utrecht. (18. April

Konzert.)

– – – –Reise über Rotterdam. Moerdijk,

Antwerpen, Mecheln nach

Brüssel.

8. MaiAnkunft in Brüssel. 1 Rasttag

(Himmelfahrtstag).

9. Mai90 vorm. Abfahrt von Brüssel. 80 abends

in Valenciennes.

10. MaiWeiterreise über Cambrai nach Paris.

Abends Ankunft daselbst.

28. Maibis 1. Juni in Versailles.

9. Juligegen 50 abends Abreise von Paris.

12. (?) JuliAnkunft in Dijon. Aufenthalt 14 Tage.

26. (?) JuliAnkunft in Lyon. Aufenthalt daselbst 4

Wochen.

21. (?) AugustAbreise von Lyon.

22. (?) AugustAnkunft in Genf (3 Wochen).

12. (?) Septemberin Lausanne.

13. (?) SeptemberAnkunft in Bern. Aufenthalt 8 Tage.

19. Septemberbis 3. Oktober in Zürich.

4. OktoberWeiterreise über Winterthur nach

Schaffhausen (4 Tage).

9. OktoberWeiterreise über Donau-Eschingen

(12 Tage). Meßkirchen, Ulm,

Günzburg, Dillingen (2 Tage),

Augsburg (1 Tag) nach

München.

8. NovemberAnkunft in München.

30. NovemberAnkunft in Salzburg.

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 12-14.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon