[23] Seite 23
Seite 23 - Tafel 2
/ Tafel 2

Heidelberg. Mr: Bode

Mr: Jeger. Stadt-Director. Stadt-Decanus.


Bey den 3 Königen.

Das Schloß, das große Vaß, die

Tapetenwirkerey und Seydenwirkerey, wo Vestien gemacht wurden. D. schönste prospect: etc.


Monheim. Oberst Wüst. Capellmeister Holzbauer.

Musicus Georg Czart.

Das opera Hauß. Schloß oder Residentz. Malerey- Gallerie: sind Zimmer. Schatz-Cammer.

Bibliotecke. Jesuiter-Kirche.


Prinz Friedrich.

Wirth Stiefel.


Wormbs. Mr: Steiner. Baron Carl v. Dallberg,

Domherr.


im Schwan.

Die alte Domkirche:

Der Sessel vor dem Capitelzimmer.


*Dama et Julia pp.

Maynz. Graf v. Öls, Oberstkämmerer et filius.*

H: v. Dallberg Ritterhauptmann und Music-Intendant:

sein junger Herr und der Pianist sein Hofmeister.

Seine Frau Tochter, die Gräfin v. Ostein.

Graf Ostein Domherr. Graf Basserheim Oberststallmeister

und Bruder d. Domh. Baron Honek.

[geb. Gräfin] Stadion*

Graf Schönborn, seine Frau* u. seine Schwester.

Die Gräfin v. Wartesleben holländische Gesandtin und ihr

kleiner Sohn, sein Hofmeister und der Secretaire.

Mr. Canonicus Starck. Vatter. Mutter Bruder und

Schwestern. H: Ursprünger. Frau, Sohn Franz,

3 Töchter Franzisca, Magdalena, Catharina.

Mr ...... [?] Virtuoso auf d. Hautbois. Hofrath

Hofman, Hofrath Forster. Violinist Burscka.

Capellmeister Schmid. Bassist Haugg. Reatz Tenorist. Jakobi

Violinist. Schwachhofer Violoncellist. Mr Brand Hofmahler.

Secretair Biméz. Der Kellner Theobald. Winterheld und

ein Anverwandter. Mr: Bernard Kaufmann v. Erfurt,

spielt auch gut Ciavier. Capellmeister Schmid. Maria Anna

de Amicis samt Vater, Schwester und Bruder, so alle von London gekommen.

Mr. Krell .....[?] Oberhofmeister.


König von Engelland.

Wirth Thrän.

Schustergasse.

große und kleine Bleiche.

mittlere Bleiche.

Thiermarkt.


Augustinergasse.

Sailergasse.

bey dem Saukopf.

bey den Franciscanern.

Flaxmarkt.

St. Peters Kirche. Agneskirche.

Unser lieben Frauen. Domkirche.

Fischerthor. Rheinbrücke.

Jesuiterkirche.

die Thronen am Wasser.

NB. Biberich und Wisbaden gesehen,

auch zu Costheim gewesen.[23]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 23-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon