[22] Seite 22
Seite 22 - Tafel 1
/ Tafel 1

Wasserburg. H: Choriregens Diez


Wirtshaus

zum goldenen Stern.


München. Madame Woditska. Töchter Josepha und

Walburgis. Sohn Willhelm p: Die 2 H: Sachsen

Baron Hopfgarten et Bose. Mr: König v. Hamburg. Mr: Wahler aus Frankfurt.


Beym Störzer.

Nymphenburg, Badenburg, Amalienburg.

Bagottenburg. Eremitasch.


Augsburg. Madame Linay. Tochter Walburga.

2 Söhne Frantz et Joseph. Kellner Simon. Mr: Lotter.

Stein. Gingeoux, Haydn, Seiffert, Streele, H:

Oberlieut: Roff. H: Herzog. H: Mayr et Violand.

H: Geisler. Consulent Recher, abermahl die 2 H: Sachsen.

Nardini, Violinist v. Stuttgard. Trompeter Baur. Concertmstr: Lang.

H: Göz und Madame et Mademoiselle Maria Anna Gözin.


Bey den 3 Mohren. H: Linay.

Das Rathaus p:p:


Ulm. H: Organist Walther. H: Peter Obladen.

Zu den Wengen: ein luth: Cantor N: N:


Beym goldenen Rad.

Das Münster und die grosse

Orgel mit 2 Manualen.

Kloster zu den Wengen.


Ludwigsburg. abermahl die 2 H: Sachsen. Jomeli.

Pietro Santi.


Im goldnen Waldhorn.

Das Schloß oder Residentz, Comoedienhaus, Schloßcapelle, Garten, Alléen,

Sallon etc:


*und Cammerdiener

Bruchsal. H: Musicdirector* Treybott, seine Frau

und ihre Schwester, beyde Sängerinnen. H: Canonicus

v. Hutten, spielte ein Clavier-Concert. Mr. Trau, Hofmahler.


Im Riesen.

Das Schloß oder Residentz mit

laquierten Zimmern u. schönen Garten etc:


Schwezingen. Mr: Danner et Frau. Mr: Wendling,

Flutraversist, et Frater, Violinista. Des ersten Frau.

die Sängerin. Mr: Sarselli, Tenor, et Tochter, die

sehr gut singt. Mr. Toeschi und Brud: et Frau, eine

Französin. Mr: Ritschel, Vice-Concertm. Excellenz Krieger.

Violinista Fränzl. Mr: Ritter. Fagot. Mr. Erau. Baron Eberstein.

Clarinetist Qual[len]berg. Ingenieur-Lieut: Pfister und sein Brud: d. Obrist.

Cannabich und seine Frau.


im Roth Hauß.

Das Schloß und Capellen.

Der Garten. Comoedienhaus.

Stern-Allée.[22]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 22-23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon