[33] Seite 33
Seite 33 - Tafel 12
/ Tafel 12

London 1764

In London d. 23. Aprili. abends angekommen.

Le Roy [George III.] et la Reine: St: James's Park in

Queen's Palace, den 27. abends um 6 Uhr,

item den 19. May, item den 25. Oct:

Mr: Bach et Mr: Abel. King Square Court

Soho

Mme: Mingotti. Leicester Square.

Mme: Sartori Mr Vento. Maestro di Musica.

Mr: Mazziotti. Musico Soprano.

Mr: Giustinelli. Musico Soprano.

Mr: Guglietti. l'ultimo Cantante un Basso.

tutti questi ho trovati in Casa de Mazziotti

al pranso, in Brewers street.

Mr: Milord Eglinto[u]ne.

M: Milord March.

Mr. Neumann von Buchholz. NB. Du motié et Palm.

Mr: l'Ambassadeur de Dänemarck, B[aron] von Bothmar,

*in Great Marlborough street.

Mr: Graziani, Violoncellist. Warrwick Street.* Thrift st: Soho.

Mr: Noffari, Violinist.

Mr: Delon, in Bell allay.

Mr: le Comte de Guerchy, ambassadeur de France, Soho square.

Mr: Giordani. Sa femme et 2 filles, Nicolina et Marina.

Mr: Lord Fitzonoriz. Dover street.

Mr: Nicolai, Cammer-Page beim König od. Reserve [?] Unter-Cammerdiener.

Madame Cremonini.


Montag.

die erste Nacht

haben wir im

Posthause beim weißen

Baern in Piccadilly

logiert. Dann sind

wir in unser Quartier

eingezogen.

nämlich: zu Hrn.

Couzin.

Harecutter in

Cecil Court.

Martin's Lane.[33]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 33-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon