[32] Seite 32
Seite 32 - Tafel 11
/ Tafel 11

Paris.

*Mademoiselle Delon qui chante; son frère qui est

parti pour Engleterre.

Madame St: Aubin qui chante et joue du Clavecin

et aussi l'Harpe d'Apollon.

Mr: le Grand, Clavecististe. Mr: Jeliote. chanteur

renommé en France, c'etst à dire pour leur goût.

Mr: Beer, lutherischer Caplan beym schwedischen Gesandten.

Mr: de Bourgade, fermier* Mr: Mayer, Harfenist

Mr: Fischer, Musicus beym Printz v. Robeck.

Mr: l'Abbé de Lory, Evêque.

⊙ Mr: Henno, Waldhornist v. Prinz Conti

Mr: le Comte Rohan-Chabot* et sa femme.

die 2 H: Saxen, die von Paris nach Italien gegangen: sie logierten

à l'Hôtel d'Espagne, rue Dauphine, Fauburg

St. Germain.

Mr. Hummel. Banquier.

Mr: de la Bove, conseiller du Parlement*

Mdme: Marquise de Calvißon. ⊙

Mr: de la Live, Introducteur des Ambassadeurs.

Mr: Duni, Maestro di Musica.

Mr: de la Ferté, Intendant de menu de plaisir du Roy.

* Mr: le Comte de Civrac et Madame.

Mr: de Glatigny, Conseillier du Parlement et

sa femme.

Madame de Marchon, femme du Président du Parlement,

une fort jolie femme.

Madame de Champagne, une jolie femme.

les Frères de Mr. de Bourgade, et la belle femme

d'un des leurs.

Mr: de Moutblin, Conseiller du Parlement.

Mr: Sauvigny, Intendant de Paris, et son fils.

Mr: Canéfas, Violoncellist. Sa Femme et sa fille qui

joue du Clavecin fort bien et qui chante bien.

Mr: le Duc. joueur du Violon; il joue bien.

Mr: d'Amilaville.


* rue Sentier


*rue St: Honoré prez

la place Vendôme.


⊙ rue du temple.

*au place Royale.


*rue Louis le Grand.

⊙ Madme: de Caze, sa Sœur.

au château du Coq.

près la Chaussée d'Antin.

Rue Louis le Grand.

* à l'Hôtel de Mortemart.

Rue St: Guillaume.

faubourg St. Germain.


rue de Vendôme au

Marais.[32]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 32-33.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon