[45] Seite 45
Seite 45 - Tafel 24
/ Tafel 24

Amsterdam.


au lion d'or. Warmoestraat, Kilmayr.

Magalli.

Petti & Sarti.

Pereira.

Jacob Reynaud in de Warmoestraat 't 2de Huys van de

St Jansstraat.


Mr. Donker. Logé chez la Veuve Meranteau

[pres la Bourse.

Castillioni.

Hummel.

Schulz.

2 Kreuser.

Rhems.

Dorneck.

De Haye, Violinist.

N[i]eri & sa femme, Monti.

Feriera.

de Suasso.

Capadocci.

Kulman.

Wardenburg.

M: H: Grauwhardt, †


der die gelder in der Bank zählt. Hat ao 1775 um 130000 fr falliert, und da er durch einen falschen Schein entdeckt worden, hat er so viel oppium zu sich genommen, daß er sich dadurch selbst in die Ewigkeit geschickt, und man fand hernach, daß er seit 20 Jahren her diese Scheinverfälschung getrieben.


Mr. Sarti.

Mr. Neel et fils.

Banquiers.[45]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 45-46.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon