II.

Alphabetisches Sachregister.

[558] Abbreviaturen: L. = Liszt; B.=Bearbeitung;

Tr. = Transskription.


»Air du Stabat mater« (Tr.) 476.

»Alfonso und Estrella« 512.

Allgemeine deutsche Musikverein, der 342.

»Allmacht« (B.) 514.

»Angiolin dal biondo crin« 335. 534.

Anschauungsbilder 379 u.f.

»Apparitions« 231. 291 u.f.

Aristokratie des Geistes 152. 256 u.f. 259. 261. 273. 315.

Asdur-Sonate Weber's 182.

»Aufforderung zum Tanz« 128.

»Au lac dem Wallenstadt« 381 u.f. 391. 393. 394.

Äußere Erscheinung L.'s 13 (als Kind), 41 (als Knabe), 131. 219 u.f. (als Jüngling).


Beethoven-Monument 548 u.f.

»Bénédiction et Serment« (Tr.) 290.

Bourgeoisie 144. 156. 253 u.f. 256 u.f. 315.

»Bravourstudien nach Paginini« (B.) 167 u.f. 175. 280 u.f.

Briefe, liter. L.'s 348. 351–358. 411–414. 439. 449.

Brillanter Stil d. Klaviermusik 270.


»Camaraderie« 309.

»Canzonetta del Salv. Rosa« (B.) 538.

Cdur-Sonate 128.

»Ce qu'on entend sur la montagne« 293.

»Chapelle de G. Tell«, siehe: »Wilhelm Tell-Kapelle«.

Charakteristische Liedbegleitung 535 u.f.

Christlich-ideale Kunstanschauung 237–243. 251.

Christlich-philosophische Kunstanschauung 156. 238–243.

»Christus«, Oratorium 15. 386. 388. 531.

»Chromatischer Galopp« 464.

Citate aus L.'s Schriften, Briefen etc. 53 u.f. 121. 128. 139. 179. 214. 219. 224. 229. 230. 235. 245–247. 249. 255 u.f. 308. 340 u.f. 342. 346. 349. 359. 390. 391. 433. 437. 438. 451. 454. 456. 459. 460 u.f. 469 u.f. 478. 484 u.f. 519 u.f. 526. 540. 543. 549. u.f. 551.

Citate aus dem persönlichen Verkehr L.'s mit s. Biographin 24. 27. 44. 166. 207. 212. 260. 291. 317. 328 (»ihre reizenden Manieren«). 364. 388. 453. 515. 545.

Concerte L.'s 26. 28. 42 u.f. 46. 50 u.f. 56–62. 66–80. 83. 93–95. 127. 138. 140. 261. 265. 272–278. 355. 357. 359–365. 415. 418. u.f. 425–430. 434–437. 456. 467–473. 479. 484–499. 518. 519.

Concertstück von Weber 128. 277. 435. 489. 496.

Contrapunkt 93–94.

Crescendo 380. 404.[559]

Culturaufgabe der Musik 156. 240 u.f.


Dämonik der Liebe 158. 179. 301 u.f. 317. 327.

Dämonisch 162. 165. 218. 225. 284. 384–389. 392.

»Danse des Sylphes« (Tr.) 289.

Dante-Fantasie 295. 462 u.f.

Davidsbündler 201.

»De la Situation des artistes« 338–344.

Demokratisch 136. 152. 253–264.

»Der heilige Franciscus von Paula auf den Wogen schreitend« 388.

Dissonirende Nebentöne 283.

Don Juan-Fantasie 406.

Donizetti-Album, siehe: »Nuits d'été au Pausilippe«.

Dramatisch 409.

Dramatische Idee (der Instrumentalmusik) 191.

Dynamik 380. 404.


Einheitsidee der Künste, siehe: Geistige Zusammengehörigkeit der Künste.

Encyklopädisten 522. 523.

»Episode de la vie d'un artiste« 168. 185–191. 205. 210. 224. 250. 284–287. 315. 413. 452.

– Programm 187 u.f.

Erfolg des Virtuosen, siehe: Virtuosenerfolg.

Erkrankungen L.'s 21 u.f. 173. 129–131.

»Erlkönig« (Tr.) 452. 457.

Ernani-Fantasie 406.

Eroica (L. Etude) 464.

Esdur-Koncert von Beethoven 127. 140–142.

Esdur-Sonate von Beethoven opus 81, 197.

Ethisch 307. 310. 320.

»Etudes d'éxecution tr.« 463 u.f. 467. 472.


Fantaisie brillante, Réminiscences de la »Juive«, siehe: »Jüdin-Fantasie«. – dramatique, Réminiscences de »Lucia de Lammermoor«, siehe: »Lucia-Fantasie«.

Fantaisie de Bravoura sur »La clochette« de Paganini, siehe: »Glöckchen-Fantasie«.

Divertissement sur la cavatine de l'opera »Niobe«, siehe: »Niobe-Fantasie«.

grande, Réminiscences des »Puritains« siehe: »Puritaner-Fantasie«.

grande, sur »La Serenata e L'orgia« de Rossini, siehe: »La Serenata etc.«

romantique, siehe: »Romantische Fantasie«.

seconde sur »La Pastorella dell' Alpi« de Rossini, siehe: »La Pastorella«.

sur la tirolienne de l'opera »Fiancée«, siehe: »Fiancée-Fantasie«.

Fantasie (Musikform) 211. 395–409.

Fantasien über Opermelodien 396–405.

Faubourg Saint Germain 262. 314 u.f. 328.

»Femme révélatrice« 154. 158.

Fiancée-Fantasie 142.

»Fleurs mélodiques des Alpes«, 383. 385 u.f.

Formelle Musik 37 u.f. 209.

Franc-Juges-Ouverture 289.

Frankreich, historische Notizen etc. 65. 142–145. 148–149.

Französisch-romantisch, siehe: romantisch.

Frischka 16.


Gedächtnis L.'s 18. 498.

Gehör L.'s 18. 64.

Gehörbilder 379 u.f.

Geistige Zusammengehörigkeit der Künste 159. 273–243. 523–532.

Geistige Anlagen L.'s, allgemeine 13. 18.

»Geistliche Lieder« (Tr.) 512.

»Genf-Glocken« (»Les chloches de Génève«) 335. 382. 385. 393.

Genie 3 u.f. 19. 91. 109. 128. 164. 175. 283. 296. 298. 304.

»Génie du Christianisme« 132 u.f.

Germanisch 147.

Germanisch-romantisch, siehe: romantisch.[560]

Glaubenslosigkeit 183 u.f.

»Glöckchen-Fantasie« 175. 282. 284. 291. 401. 467.

»Goldenes Zeitalter« 177.

Grand Duo concertant, für Klavier und Violine 407.

Grand Valse di Bravura 407.

Gründung der »Gazette musicale de Paris« 344 u.f.

– der »Neuen Zeitschrift für Musik« in Leipzig 347.

– des Genfer Konservatoriums für Musik 358.


Harmonien L.'s 20. 21. 61. 88. 124. 126. 206–208. 214. 289. 291. 391–392. 403. 509. 528.

»Harmonies du Soir« 463. 464.

»Harald-Symphonie« 173. 289.

»Heilige Elisabeth« 388.

Heroischer Charakter L.'s 109. 145. 261. 333. 338 u.f.

»Hexameron« 438 u.f. 467. 497.

»Histoire de dix ans« 148.

»Historische Klaviermusik« 498 u.f.

»Hugenotten« 125. 185. 456–457. 465.

»Hugenotten-Fantasie« 465.

Humanitätsidee 146–148. 155. 159. 169 u.f. 254. 344. 374.

»Hungaria« 147.


»Jacques« 304.

Idealer Schmerz (97. 129.) 263.

Idealismus L.'s 170. 171. 174. 374.

»Il Penseroso« 527. 529 u.f.

»Impressions et Poësies« 381–385. 386. 393.

Improvisation 21. 26. 43. 46. 58. 61. 62. 71. 74. 111. 205. 208. 295. 316. 371–374. 427–430. 468. 494.

»Indiana« 304.

Individualität L.'s als Künstler 14–16. 37–38. 182. 204 u.f. 209 u.f. 215. 284. 298. 347. 377–399. 521–532.

– L.'s als Mensch 13. 22. 64. 97. 104. 106. 113 u.f. 123. 205. 210. 278. 284. 332 u.f. 334 u.f. 336. 363. 534. 544.

Instrumentalmusik 185–203.

Instrumentation 208.

Instrumentirte Lieder 513–514.

Ironie 138 u.f. 210. 269.

– L.'s 262–264.

Italienisches Wanderalbum 462. 527. u.f. 537–539.

»Jüdin-Fantasie« 407. 408. 409. 423. 497.

Julirevolution 143–150.


Kapellmeisterwünsche L.'s 543–544.

»Katzenfuge« 497. 498.

Kirchenmusik L.'s 115. 126. 127. 215. 243 u.f. 340.

Klassicität (musik. Schule etc.) 34 u.f. 93–94. 110–111. 180. 202. 208. 284.

Klassisch-romantisch, siehe: romantisch.

Klaviermusik, moderne 209. 217. 220. 226. 265–278. 279–293. 379. 383. 386–406. 526–532.

Klavier-Partitur 284–287. 413. 452. 533.

Klavierspiel, seine Umgestaltung 111. 167–169. 209. 225 u.f. 233 u.f. 265–278. 299. 423 u.f.

Klavier- und Orchester-Bearbeitungen 511.

»König Lear«-Ouvertüre 289.

Kritik 274. 277. 339. 342 u.f. 345–348. 433 u.f.

Kunstanschauungen L.'s 139. 156 u.f. 159. 164–165. 182. 208. 225. 237. 390 u.f. 526.

Künstlerbildung 260. 337 u.f. 339–341.

Kunstprincipien 178. 186. 192. 205. 207 u.f. 178. 207 u.f. 238–246. 390.


»La Charité« (Tr.) 476.

»La Marche du supplice« (Tr.) 277. 288. 315. 426. 497.

»La Pastorella dell' Alpi« 407. 408. 410. 467. 475.

»La Serenata e L'orgia-Fantasie« 407. 408. 410. 467. 475. 497.

Lassan 16.

[561] »Le Bal« (Tr.) 277. 288. 315. 426. 497.

Legato 270 u.f.

»Legende« 388.

Lehrthätigkeit L.'s 106 u.f. 112. 114. 116. 358 u.f.

Leitmotiv 491.

»Lélia« 304 u.f. 306.

»Léone Leoni« 304 u.f. 310. 311.

»Les cloches de Génève«, siehe »Genf-Glocken«.

»L'idée fixe« 191. 288. 315.

Lied, das musikalisch-deutsche 474. 505–509. 515 u.f.

Literarische Arbeiten L.'s 232. 243–247. 338–350. 476. 480.

»Lucia-Fantasie« 407. 408. 409. 410.

»Lucinde« 302.

»Lyon« 250. 292. 393.

Lyrik 194 u.f. 197–199. 270 u.f. 292. 377–386 u.f. 509.

Lyriker 378 u.f.

Lyrischer Stil der Klaviermusik 269. 270 u.f.


Magyar 145.

Malerei der Instrumentalmusik 186. 197–201 u.f. 379 u.f. 381–391. 507.

»Marche des Pélérins« (Tr.) 290.

»Marion Delorme« 137. 142.

»Marsch der heil. drei Könige« 531.

Märsche (B.) 511. 512.

»Marseillaise« 147.

»Mazeppa« 463. 464.

Mercadante-Album (Tr.) 529 u.f.

Menschliche Bildung L.'s 159. 169 u.f.

Mildthätigkeit L.'s 64. 97. 259. 261. 278. 355. 359. 363. 455 u.f. 479. 483 u.f. Moderne Kunstprincipien 202 u.f.

Modernität des Geistes 180 u.f. 198. 199. 204. 259.

Modulationen L.'s 61. 87. 214. 282. 289. 392.

Monument für Beethoven, siehe: Beethoven-Monument.

»Moses-Fantasie« 416. 436.

Müllerlieder (Tr.) 513.

Mysticismus 124. 133. 192. 251.


Nationalgefühl L.'s 482–483.

Naturschilderungen L.'s 451. 460 u.f.

Naturstimmungen, musikalische 376–391.

Nekrolog auf L. 129 u.f.

– auf Paganini 171–175.

»Nélida« 453.

»Neunte Symphonie« 195. 204.

»Niobe-Fantasie« 406. 408. 409. 436. 497.

»Nuits d'Été au Pausilippe« 540.


Objektivität 203. 378. 380. 389.

Orchester-Übertragungen 505 u.f.

Orgelspiel L.'s 371. 518.

Ordre omnitonique 206–208.

Originalthemen 398–400.

Ornamentik, musikalische 141. 214. 230. 267. 283. 291.

»Ourica« 314.


»Paraphrases« (Schweizer-Album) 383.

»Paroles d'un croyant« 237. 249.

Partiturlesen 111.

Partitur-Übertragungen 168. 284–287 u.f. 413. 452. 533.

Passage 267. 282–283 u.f. 401 u.f. 403 u.f.

Pastorale 380. 385–386. 388. 582.

»Pastoral-Symphonie« 197. 452.

»Pélerinage en Suisse« siehe: Schweizer-Album.

– »en Italie« siehe: Italienisches-Album.

»Pensée des Morts« 210. 212–215. 248. 249 u.f. 291. 329.

Pessimistisch 199. 211. 263.

Phantasie als Geistesform 179 u.f. 199. 211. 266. 300. 378 u.f.

– als Musikform, siehe: Fantasie.

– als freie musikalische Geistesthätigkeit, siehe: Improvisation.

Phantastisch 185. 187.

Philosophisches Zeitalter 177. 313.

Poesie, verbunden mit der reinen (Instrument-) Musik 186–192. 194. 196 u.f. 209. 210. 218. 221. 225. 226 u.f. 231. 379–392. 462.[562]

Politische Gesinnung L.'s 136. 252–264.

»Préludes« 386. 388.

Priestergedanken L.'s 97. 123. 157. 159. 268.

Programm-Musik 186–208. 212 u.f. 390. 532.

Programme, L. Koncert- 73. 426 467. 492. 496 u.f. 519 u.f.

»Propheten-Illustrationen« 406.

»Puritaner-Fantasie« 406. 408. 410.


Rekonvalescenz 131. 132–142.

Reformbestrebungen L.'s 337–347.

Religiöse Stimmungen in Liszt's Musik. 211–215. 284. 384–390. 463. 509. 523. 528. 530.

Religiosität L.'s 4. 14–15. 20. 33. 95. 96–99. 114. 116. 121. 122 u.f. 138. 154 u.f. 157. 159. 210 u.f. 222. 234.

»Réné« 132–135 u.f. 155. 307.

Repertoire L.'s siehe: Programme.

Rhythmik 198. 214. 226. 291. 380.

»Rigoletto-Paraphrase« 406.

»Robert-Fantasie« 406.

»Robert le Diable« 183 u.f. 189 u.f.

»Robin des bois« 127 u.f.

Romanisch 146.

Romantik in der Kunst unseres Jahrhunderts 144. 177–203.

– ihre historische Stellung und Aufgabe 180–181. 200–201. 203.

– litterarische 176–178. 192–193. 196. 200 u.f. 211. 247. 301–309. 312–317. 325.

– musikalische 96. 127. 149. 158 u.f. 182 u.f. 184–203. 264–269. 275 u.f.

Romantiker 176 u.f.

Romantisch, allgemeines, 150. 151. 178. 224. 234. 254. 267. 268. u.f. 300 u.f. 302. 312 u.f. 325. 326 u.f. 335.

»Romantische Fantasie« 407 u.f.

– Phantasie 144.

Romantisch in der Musik (deutsch-romantisch) 182. u.f. 192–197. 200–202.

Romantisch in der Musik (französisch-romantisch) 182. 192. 200. 204.

– in der Musik (klassisch-romantisch) 182. 294k

Romantisch-religiös 126. 154. 155 u.f. 304 u.f. 307.

»Rondeau fantastique« (Il Contrab.) 375. 406. 409.

»Rossini-Soireen« 474–475.

»Rose, die« 290.


Saint-Simonismus 151–161. 177. 184. 205. 237 u.f. 242. 301 u.f. 307.

Salon 312–317. 326. 395. 401.

Scala-Theater 459. 468. 476 u.f. 489.

»Schlacht bei Vittoria« 146.

Schulbildung, mangelnde L.'s 22. 40. 199. 136. 152 u.f.

»Schwanengesang« (Tr.) 513.

»Schweizer-Album« 381–394.

Schweizerkompositionen L.'s 381–394.

Septett Hummel's 470.

Seraphische Klänge 126 u.f.

»Situation« (Oper) 183. 314.

Skeptik 135 u.f. 234 u.f. 307.

Slavisch 146.

Socialismus 136. 154. 250. 301.

Sohnesliebe L.'s 97. 104. 113. 119. 332. 544.

Soireen bei Rossini 473.

»Sonnambula-Fantasie« 406.

»Sposalizio« 295. 527–532.

Stellung der Künstler 337 u.f.

Stimmungen 41. 79. 95. 96. 112. 137. 296.

Stoffwelt, musikalische 186 u.f. 194. 296. 530–532.

Sturm der Natur als Objekt der Tonmalerei 387–309.

»Stürme« L.'s 388.

Subjektiv 194 u.f. 199. 202. 203 u.f. 209. 378.

»Symphonie révolutionnaire« 145–148.

Symphonische Dichtungen 293.


Technische Klavier-Erfindungen L.'s 167 u.f. 265 u.f. 281 u.f.[563]

Tell-Ouvertüre 476.

Temperament L.'s 22. 103 u.f. 334 u.f. 386.

Tempo rubato 226.

Liszt-Thalberg-Kampf 413–449. 476. 496.

Titan 386.

Titanisch 384. 386–389.

Tonmalerei 190 u.f. 267. 379. 381. 387. 507 u.f.

»Tre Sonetti de Petrarca« 538. 539.

»Trois airs Suisses« 394.


»Über allen Gipfeln ist Ruh.« 382.

Übersetzernatur L.'s 168. 290. 295.

Übersetzung, die Idee der musikalischen 167 u.f. 279 u.f. 286. 290–291. 503–509. 529.

Übertragungen, Klavier- 167 u.f. 280–282. 285. 288–291. 474. 476. 519–524. 533. 538 539. 540.

Universalität 195. 203.

Universell 194. 204. 522.


Variation 397. 402–405. 408. 507 u.f.

Variationen über einen Walzer Diabelli's von Beethoven 401. 438.

– ein Thema die »Ruinen von Athen« 401.

»Venezia e Napoli« 539.

Viola d'Amour 124 u.f.

Virtuos 21. 42. 43. 57. 70. 78. 112. 139. 169. 175. 268. 299. 414. 418. 520.

Virtuosen- u. Koncertstücke 282–284. 395–410.

Virtuosenerfolg 141.

Virtuosität 26. 51. 163. 270. 281. 397. 406. 519.

Virtuositätsziele 164–165. 169. 268. 519.

»Vision« 463. 464. 488.

Volksbestrebungen L.'s 244–245. 260. 261. 340. 454.


Wahlverwandtschaften« 306.

Weihestimmungen 384–386.

Welt-Inhalt 159. 177. 181. 195. 203. 296.

Weltlichkeit 138.

Weltschmerz 133. 134. 135. 139. 183 u.f. 205. 210. 264.

»Werther's Leiden« 133. 325.

»Wilhelm Tell-Kapelle« 386 u.f. 392. 393. 394.

»Wilhelm Tell« (Rossini's) 138.

»Winterreise« (Tr.) 513.

Wissensdurst L.'s 136. 152–153. 364. 589.


Zeitberichte über L.'s Koncerte 43 u.f. 50. 51. 58. 62. 65. 67. 68. 73. 77. 275. 360. 361. 419. 427. 429. 432. 477. 479. 487. 489. 493. 494.

Zigeuner 16. 22.

Zweifel, religiöse, siehe: Skeptik.

Quelle:
Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880, S. 558-564.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon