IV.

Chronologisches Verzeichnis

der Kompositionen Franz Liszt's

bis zum Jahre 1840.

[565] Die Originalkompositionen sind zur Erleichterung der Übersicht fett, diejenigen mit Benutzung fremder Themen und Motive, sowie Fantasien über fremde Motive sind gesperrt gedruckt.

Zeichnen und Abbreviaturen:

* bezeichnet solche Kompositionen, welche der Komponist später nochmals einer Be- und Umarbeitung unterzogen hat;

? bezeichnet Kompositionen deren Entstehungsjahr nicht ganz genau präcisirt werden konnte;

(d) neben der Jahreszahl der Edition der Kompositionen der französischen und schweizer Periode zeigt die deutsche Ausgabe dann an, wenn die französische nicht zu ermitteln war.


Ch. Chorgesang.Kl.-Üb. Klavierübertragung.

Kl. Klavier.MSS. Manuskript.

Kl.-P. Klavier-Partitur.Orch. Orchester.

Kl.-St. Klavierstück.V. Violine.


A. Jugendarbeiten 1822–1830.

4. Chronologisches Verzeichnis

B. Kompositionen der Paris-Periode 1830–1835.

1) No. 1 der Sammlung: »Impr. et Poësis.«⋼ 2) No. 4 der Sammlung: »Harm. poët. et relig.«
1) No. 1 der Sammlung: »Impr. et Poësis.«⋼ 2) No. 4 der Sammlung: »Harm. poët. et relig.«

C. Kompositonen der Genf-Periode, Mitte 1836 bis Ende 1836.

3) No. 2 der Sammlung: »Années de Pelérinage-Suisse.«⋼ 4) No. 4 der Sammlung: »Années de Pelérinage-Suisse.«⋼ 5) No. 9 der Sammlung: »Années de Pelérinage-Suisse.«⋼ 6) No. 6 der Sammlung: »Années de P. etc.«⋼ 7) No. 1 der Sammlung: »Années de P. etc.«⋼ 8) No. 8 der Sammlung: »Années de P. etc.«⋼ 9) No. 3 der Sammlung: »Années de P. etc.«
3) No. 2 der Sammlung: »Années de Pelérinage-Suisse.«⋼ 4) No. 4 der Sammlung: »Années de Pelérinage-Suisse.«⋼ 5) No. 9 der Sammlung: »Années de Pelérinage-Suisse.«⋼ 6) No. 6 der Sammlung: »Années de P. etc.«⋼ 7) No. 1 der Sammlung: »Années de P. etc.«⋼ 8) No. 8 der Sammlung: »Années de P. etc.«⋼ 9) No. 3 der Sammlung: »Années de P. etc.«

[567]


4. Chronologisches Verzeichnis

D. Kompositionen der französischen Episode 1837 und der italienischen Periode 1837–1840.

1) No. 7 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«
1) No. 7 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«

[568]


4. Chronologisches Verzeichnis

1) No. 1 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«⋼ 2) No. 2 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«⋼ 3) No. 3 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«⋼ 4) No. 4, 5, 6 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«
1) No. 1 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«⋼ 2) No. 2 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«⋼ 3) No. 3 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«⋼ 4) No. 4, 5, 6 der Sammlung: »Années de Pélerinage. Italie.«
Quelle:
Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880, S. 565-570.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon