V.

[850] (Zu Seite 332.)


Actenfascikel auf dem Rathsarchive zu Mühlhausen mit der Aufschrift:

»Organista D. Blasij de Ann. 1604 usque 1677«.

pag. 26 ff.:


»Actum den 27. Maij 1707,

in Conventu Parochiano, proponebat Dom. Senior Consul Dr. Conrad Meckbach15.

Es were errinnerlich, was gestalt durch tödtlichen hintritt Hrn. Johan George Ahlen die organistenstelle bey der Kirche D. Blasij erlediget worden, Solche nun zu ersetzen der nothdurfft seyn würde, dahero zur Umfrage gestellet.


1.

Ob nicht Vor andern auff den N. Pachen Von Arnstadt, so neulich auff Ostern die probe gespielet, reflexion Zu machen?

Conclusum und sey dahin zu bearbeiten, daß mit Ihme billig accordiret werde.

Zudem ende Selbiger anhero zu bescheiden.

Hrn. Bellstedt commission zu geben.


2.

Ob nicht die Kirche zu repariren.


Placet.

3.

Weren Verschiedene mängel bey den begräbnißen eingeschlichen, ob Solche nicht zu untersuchen und Zu remediren?

Fiat cognitio per Dominum Administratorem et referatur.


Actum den 14. Junij 1707.

Coram Deputatis Parochiae D. Blasij. Herr Gottfried Stüler, Herr A.E. Reiss, Herr J.C. Stephan16,

accersitur Hr. Joh. Seb. Bache und wurde Vernommen, ob Er die bey der Kirche D. Blasij erledigteOrganistenstelle antreten wolte und was Er zur bestellung Verlange.


[851] Hr. Bache praetendiret:

85 Gulden So Er Zur Arnstadt hatte

Und das Deputat Hrn. Ahlen alß

3 Malter Korn

2 Claffter Holtz 1 buchene und 1 ander.

6 Schock Reißig an statt des ackers, Vor die Thür geführet

Wolte hierauff folgen, Verhoffet anbey, daß Seinen abzug und überKunfft zu facilitiren Zu überbringung seiner mobilien Ihme werde mit Fuhrwerck assistiret werden.

bittet schließlich Ihme die bestellung schrifftlich auß zu stellen.


Johann Georg Stephan

Adolph Strecker

Christian Grabe

Joh. Herman Bellstedt

Henrich Christoph Schmiedt

Seb. Beyereis

Joh. Georg Meekbach

Georg: Andr: Stephan

Tobias Backmeister

Christian Vockrodt.

Al. Reiß

Chr. Steffen

Jacob Meckbach

Joh. Stephan Vogeler.

Herman Christian Steinbach

J.E. Hofferock.

Joh. Frd. [?] Eisenhardt

Joh. Andreas Führer.


Actum den 15. Junij 1707.

Referebat Joh. Dieterich Peterseim17, daß Hr.Seb. Vockerodt, Hr. Christian Stüler, H. Haserodt18 gesaget, hetten keine Fedder oder Dinte, weren wegen des unglücks19 So bestürtzet, daß Sie an keine Music dächten, wie es die anderen Herrn machten weren Sie zufrieden.«


Bestallung Bachs (ebenda pag. 29 ff.):

»Wir bey der Keyserlich freyen und des heiligen Reichs Stadt Mühlhausen sämtliche Eingepfarrete Bürgermeistere und Raths Verwandte des Kirchspiels D. Blasij fügen hiermit zu Wißen, demnach dasigeorganisten Stelle durch tödtlichen Hintritt HerrnJohan George Ahlen weyland unsers mit Raths freündes vacant und erlediget worden, Solche nun Zu ersetzen, haben Herrn Johan Sebastian Bachen bei dritte Kirchen zu Arnstadt bestellten Organisten anhero beruffen und zu Unserm Organisten bey obbesagter Kirche D. Blasij dero gestalt angenommen, daß Er zuförderst hiesigem Magistrat treü und hold Seyn, Gemeiner Stadt Schaden weren und bestes hingegen befördern, in Seiner auffgetragenen Dienst Verrichtung sich willig bezeigen und iedes mahl erfinden laßen, absonderlich die Sonn-, Fest-, und andern Feiertage Seine auff Warttung treu fleißig Verrichten, das Ihme an Vertrauete Orgel Werck wenigst in gutem stande erhalten, die [852] etwa befindliche Mängel denen iedesmahl bestellten Herren Vorstehern anzeigen und Vor deren reparatur und music fleißig mit sorgen, aller guten wohlanständigen Sitten sich befleißigen, auch ungeziehmende gesellschafft und Verdächtige compagnie meiden solle, Gleichwie nun obbenanter Herr Bache Obigem Allem nach sich gemäß zu bezeigen und zu verhalten mittelst Handtschlages Verpflichtet, Alß haben Ihme hergegen zu seiner jährlichen besoldung

85 Gulden an gelde

das hergebrachte deputat an

3 Malter Korn

2 Claffter Holtz 1 buchen und 1 Eichene oder aspen

6 Schock reißig Vor die thür geführet

anstatt des ackers, zu reichen Versprochen und darob gegen wörtligen Bestallungs Schein unter Vorgedrücktem Cantzley-secret außstellen laßen.

Geschehen den 15. Junij 1707.

(L.S.)

Eingepfarrte bey der Keyserlich freien und des heiligen Reichs Stadt Mühlhausen.«


»Actum den 21. Februar 1708.

in Conventu Parochiano.

Proponebat Dom. Consul Senior Dr. Meckbach.

Es hette der neüe Organiste Herr Bache bey dem Orgel Werck der Kirche D. Blasij Verschiedene defecte angemercket, wie solche zu remediren und das Werck zu perfectioniren ein schriftliches project übergeben


legebat et quaerebat

1) Ob es projectirter maßen an Zurichten;

2) Den accord zu machen gewiße Commissarii zu ernennen und

3) Weile Sich zu dem kleinen Wercke auf dem Singe Chor Jemandt angegeben solches an sich zu handeln, Commissioni auffzugeben mit dem liebhaber zu schließen?


Conclusum

ad 1. Affirmatur.

ad 2. denominati Herr Bellstedt. Herr Reiß. Herr Sebastian Vockerodt. cum instructione, so genau zu accordiren, alß Sie Können, und allenfalß das kleine Werck pro 50 Thlr. dem Orgelmacher an Zahlung statt anzugeben, wenn mit 200 Thlr. Er das Werck zu Verfertigen nicht annehmen wolte. [Folgen andre hierher nicht gehörige Verhandlungen, dann:]


3.

Herrn Joh. George Ahlen seel. nachgelaßene Witbe bittet ihr das gewöhnliche 1/2 gnaden Jahr angedeyen zu laßen und ihr das halbe Salarium zu reichen.


quaerebatur.

Conclusum: differatur und hette der Vorsteher Herr Reiß den Schüler, welcher das Werck interim tractiret, was er pro studio praetendire Zu vernehmen.«


[853] »Actum den 26. Junij 1708.

in Conventu parochiano praesentibus:20

Proponebat D. Cons. Dr. Meckbach

es hette der organist Bach anderweite Vocation nachWeimar und solche angenommen, dahero umb seinedimission schrifftlich angesuchet.

quaerebatur. Weil er nicht auffzuhalten, müste mann wohl in seine dimission consentiren, iedoch Ihme bey deren apertur an zu deuten, das angefangene Werck helffen zum stande zu bringen.«

Quelle:
Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873, S. 850-854.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon