Zu den Abbildungen[83] A1

Mozarts »Bäsle« Maria Anna Thekla Mozart. Unbezeichnete Bleistiftzeichnung, 1778
Mozarts »Bäsle« Maria Anna Thekla Mozart. Unbezeichnete Bleistiftzeichnung, 1778

Bildseite 25:

Mozarts »Bäsle« Maria Anna Thekla Mozart. Unbezeichnete Bleistiftzeichnung, 1778. Wurde für den Vetter eigens angefertigt Siehe Textseiten 80/81!

(M.S.)


Die Handschrift des »Bäsle«. Schreiben an Leopold Mozart, Nachschrift zu Wolfgangs Brief; München, am 8. Jänner 1779
Die Handschrift des »Bäsle«. Schreiben an Leopold Mozart, Nachschrift zu Wolfgangs Brief; München, am 8. Jänner 1779

Bildseite 26:

Die Handschrift des »Bäsle«. Schreiben an Leopold Mozart, Nachschrift zu Wolfgangs Brief; München, am 8. Jänner 1779. Wolfgang glossiert übermütig den von dem Bäsle verbrochenen Tintenklecks. Die Worte: »Das Portrait meiner Baase, sie schreibt in Hemd-ärmeln!« und »Monsieur votre invariable Cochon« stammen von ihm.

(M.S.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 83.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon