Zu den Abbildungen[33] A1

Mozart im Alter von 11 bis 12 Jahren. Ölbildnis von Thadaeus Helbling
Mozart im Alter von 11 bis 12 Jahren. Ölbildnis von Thadaeus Helbling

Bildseite 16:

Mozart im Alter von 11 bis 12 Jahren. Ölbildnis von Thadaeus Helbling. Befand sich im Besitze der Hagenauerschen Familie. Auffallend ist, daß Mozarts Augen hier braun gemalt sind, obwohl der Künstler nachweisbar blaue Augen besaß. An der Authentizität des Bildes ist jedoch nicht zu zweifeln.

(M.S.)


Arie aus Mozarts Singspiel »Bastien und Bastienne«. Niederschrift von Leopold Mozart
Arie aus Mozarts Singspiel »Bastien und Bastienne«. Niederschrift von Leopold Mozart

Bildseite 17:

Arie aus Mozarts Singspiel »Bastien und Bastienne«. Niederschrift von Leopold Mozart. Als die Familie Mozart 1767/68 in Wien weilte, erhielt Wolfgang von dem bekannten Magnetiseur Dr. Anton Mesmer den Auftrag, für eine Privataufführung im Gartentheater dieses ein Singspiel zu schreiben, welches vor einem Kreise geladener Freunde und Musikliebhaber gespielt wurde.

(G.d.M.W.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 33.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon