Zu den Abbildungen[113] A1

Maria Anna Mozart geb. Pertl, die Mutter. Unbezeichnetes Ölbildnis, um 1770
Maria Anna Mozart geb. Pertl, die Mutter. Unbezeichnetes Ölbildnis, um 1770

Bildseite 3:

Maria Anna Mozart geb. Pertl, die Mutter. Unbezeichnetes Ölbildnis, um 1770.

(M.S.)


Die Handschrift der Mutter. Eintragung im Ehrenbuch in Badgastein aus dem Jahre 1750
Die Handschrift der Mutter. Eintragung im Ehrenbuch in Badgastein aus dem Jahre 1750

Bildseite 4:

Die Handschrift der Mutter. Eintragung im Ehrenbuch in Badgastein aus dem Jahre 1750. Text: »Dem Höchsten ach ich danckh vor das, was ich gefunden von disem Edlen baad in fünf Und Neunzig stunden. Maria Anna Mozartin, den 12. August 1750.«


Johann Christian Bach. Ölbildnis von Thomas Gainsborough
Johann Christian Bach. Ölbildnis von Thomas Gainsborough

Bildseite 29:

Johann Christian Bach. Ölbildnis von Thomas Gainsborough. Siehe Anmerkung 8!

(L.m.d.B.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 113.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon