In Mozart's Geburtszimmer.[97] 1

Aus Anlass der am 15. Juni 1880 stattgefundenen Eröffnung desselben für den allgemeinen Besuch.


Sei uns gegrüsst, du schlichter, trauter Raum,

In dem des Meisters Wiege einst gestanden,

Der seiner Seele holden Frühlingstraum,

In's Lied gebannt, das stolz aus allen Landen

Von tausend Lippen auf zum Himmel rauscht,

Um durch den Aether hell sich hinzuschwingen

Und in dem Sternendom, der ruhig lauscht,

In wundersamen Tönen zu verklingen.


Sei uns gegrüsst, du Tempel der Musik,

Der deutschen Kunst geweihte Opferstätte!

Erinnerung führt uns zu ihm zurück,

Es haucht um uns, als ob gegrüsst er hätte –

Der lichte Engel jener schönen Zeit,

Wo Mozart lebte, liebte und in Tönen

Des Schicksals Wechselgaben: Lust und Leid

Harmonisch wusste ewig zu versöhnen.


Du kleines Heim, aus dir ging sie hervor

Die gottentflammte, reine Liederseele,

Die nie des Himmels Strahlenspur verlor,

Und unzählbar die klaren Tonjuwele

In's Herz der Völker segensvoll gesä't;

Hier ward der Melodienkranz gewunden,

Dem Licht und Lust allimmerdar entweht,

Der mit dem Himmel hält die Welt verbunden.


[97] In stumme Andacht stehen wir gebannt

Vor Deiner Wiege, edelster der Meister;

Die Flamme, die in Deiner Brust gebrannt,

Stets angefacht vom Segensgruss der Geister,

Sie loht durch uns und selig fühlen wir,

Erhabener, was Du der Welt geworden:

Nicht Deiner Zeit, der Ewigkeiten Zier,

Gepriesen und gesegnet aller Orten!


Als Deine Seele, lebensmüd', hinan

In's Heimatland des Schönen sich geflüchtet,

Kein Kreuzlein zeigte uns, kein armes an,

Von treuen Freunden liebend aufgerichtet,

Wo Frieden Deine Erdenhülle fand.

Vergessen ward Dein Grab und blieb verschollen,

Doch dass Du lebtest, wirktest, daran mahnt

Dein göttlich' Lied, Dir überreich entquollen.


Wenn Niemand nun, den tief Dein Sang beglückt,

Auf's Grab Dir kann den Kranz des Dankes legen,

In diesem Raum, wo Du das Licht erblickt,

Wo Dir die Muse bot den Weihesegen,

In diesem Raume sei für ew'ge Zeit

Dein Angedenken für die Welt erhalten;

Die Stätte, die Dein erster Laut geweiht,

Soll sich zum Tempel Deines Ruhm's gestalten!


Hier trete Jeder ein und opfere Dir,

Dem je im Lied begeisternd Du begegnet;

In stiller Andacht danke Jeder hier

Dem Genius, der Dich so reich gesegnet!

Die Stube hier, so schlicht, sie preist Dich stumm!

Wir wollen sie für immer treu bewahren,

Als uns'res Mozart's schönstes Heiligthum;

So heute, so in allen künft'gen Jahren!


Wien, zum 15. Juni 1880.

Fußnoten

1 Der Internationalen Stiftung »Mozarteum« in Salzburg gewidmet.


Quelle:
Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 99.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon