Prolog

[99] zur Feier des 100. Gedenktages der 1. Aufführung der Oper »Idomeneus« von W.A. Mozart.1


Die Zeit ist flüchtig und wie sie das Leben

Und mit dem Leben jede Menschenthat;

Was Grosses auch die Seele mag erstreben,

Des kühnsten Geistes hoffnungsreiche Saat,

Verwelkt und dorrt, eh' noch in vollem Schmucke

Des Blüthenlenzes herrlich sie geprangt,

Weil schon ihr Keim erstorben unter'm Drucke

Des Wechselnden, nach dem die Welt verlangt.

Das Irdische haftet an dem Staub der Erde

Und zittert vor dem strengen Bann der Zeit,

Die mit dem stolzen Schöpfungsspruche: Werde!

Das Leben fesselt an die Endlichkeit.


So dauert nichts von dem, was nicht bewundert,

Woran die Liebe unserer Väter hing,

Und wird zum Riesensarge das Jahrhundert

Für all' den Zauber, der uns hold umfing?

Wie können der Vernichtung wir entfliehen,

Die uns aus Trümmern stets entgegenhöhnt:

Sieh', Sterblicher, wie Deines Lebens Mühen

Der finst're Richterspruch der Zukunft krönt!


[99] Es führt ein Pfad in jenes Reich hinan,

Wo auch der Mensch unsterblich werden kann

Weil mit den Schätzen, die er geistig hebt,

Sein Name fort in Ewigkeiten lebt.

Wohl strebten Viele schon nach jenem Ziele

Und wollten Bürger sein der Ewigkeit;

Es pries die Mitwelt ihre frohen Spiele

Und süsser Dank ward ihrer Kunst geweiht;

Und doch! – Vergessen sind sie alle heute,

Die lebend schwelgten in der Ehren Glanz:

Ihr Name ward des stummen Grabes Beute

Und um ihr Denkmal windet sich kein Kranz.


Die Ewigkeit will schwer erstritten sein,

Der Weg zum Licht führt lange durch die Nacht

Und in die Himmel dringt nur Der hinein,

Der kühn bekämpft der Erde Uebermacht!


So war's bei Mozart, den wir heute feiern!

Ihm bot das Schicksal manche bitt're Frucht;

Den Genius, den allen Herzen theuern,

Hat schwer das Leid des Lebens heimgesucht;

Doch wider der Verzweiflung Nachtgespenst,

Das seine Schreckensarme nach ihm streckte,

Stritt er mit seiner Kunst – bis unbekränzt

Die kalte Erde seinen Sarg bedeckte.


Und Jahre kamen, Jahre gingen wieder –

Wenn auch verschollen lag des Meisters Grab,

Der süsse Zauber seiner holden Lieder

Stieg zu den Schatten nicht mit ihm hinab,

Denn plötzlich klang es durch die deutschen Gauen,

Im Wiederhall begeisternd eine Welt:

Ein Denkmal lasst uns Mozart's Manen bauen,

Das späten Enkeln seinen Ruhm erzählt!


[100] Und unter'm Klang der herrlichen Accorde

Der ewigen, unsterblichen Musik,

Die seinem Volke Mozart liess zurück,

Als strahlend ihm erschlossen sich die Pforte

Zum Wunderland, das selig er geahnt,

Zu dem sein Lied uns lichte Wege bahnt –

Erhob sein Standbild sich aus Stein und Erz

Und schrieb sein Name sich in jedes Herz.

Es schliesst mit heute ab sich ein Jahrhundert,

Seit Mozart's erstes Lied im Siegesflug

Vom Neid geächtet, vom Gemüth bewundert,

Des Schöpfers Namen durch die Lande trug.

Idomeneus! Dein Melodienbronnen

Schwoll an zum Strom, der eine Welt entzückt,

Und schwelgen lässt in ungeahnten Wonnen

Selbst Seelen, die der Fluch des Schicksals drückt.

Frohlockend dürfen, müssen wir bekennen,

Dass Mozart wir der »Töne Meister« nennen!

Was unverständlich seinen Zeitgenossen

Erschien, begeistert heute unser Ohr,

Vom Wohlklang seiner Melodie umflossen

Schwingt unser Herz zu Sternen sich empor.

Wir müssen mit ihm lachen, beten, weinen –

Jetzt fasst es uns – ein banges, tiefes Grauen,

Dann wieder will es milde uns durchthauen,

Wie wenn harmonisch Lust und Weh sich einen,

Und endlich zittert himmlisches Empfinden

Versöhnend sanft und sacht uns an's Gemüth

Und alle Sorgen dieses Lebens schwinden

Aus uns'rer Brust, durch die ein Ahnen zieht

Von jener Heimat der Unsterblichkeit,

Der Mozart sich und seine Kunst geweiht!

So dauert nichts? Das Ewige überdauert

Des engbemessenen Lebens flücht'ge Frist.

Das Staubgeborne werde fromm betrauert.

Bejubelt werde, was unsterblich ist!


Wien, im Jänner 1881.

Fußnoten

1 Geschrieben für die am 27. Jänner 1881 im Wiener Hofoperntheater stattgehabte Aufführung der Oper »Idomeneus«.


Quelle:
Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 102.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon