4. Orgel-Sonaten.

[71] Im Ganzen 17 Nummern, von denen nur eine im Drucke erschienen ist. Unter Orgel-Sonaten versteht man jene Instrumental-Compositionen, welche in früherer Zeit bei gesungenen Messen nach dem Kyrie, nach Art eines ersten Stückes einer Sonate, eingelegt und, in der einfachen Form, für 2 Violinen, Baß und Orgel, später erst für mehrere Instrumente, gesetzt wurden. Unter Erzbischof Hieronymus Colloredo kamen diese Orgel-Sonaten ab, und Michael Haydn schrieb an deren Stelle Vocalstücke mit Texte daher die große Menge von Gradualien, welche Haydn componirt hat. Im Drucke von Mozart's Orgel-Sonaten ist, wie gesagt, nur eine, im Jahre 1780 componirte, erschienen,[71] Nr. 336, und zwar die Partitur sammt Stimmen bei J. André in Offenbach. Die Composition der Orgel-Sonaten fällt, innerhalb der Jahre 1769–1780, die größere Zahl derselben in die Zeit von 1775–1777.

Quelle:
Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 71-72.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch