XVIII.
Mozart's Secularfeier und andere Mozartfeste.

[247] Mozart-Säcularfest am 6., 7., 8. und 9. September 1856 in Salzburg (Zaunrith'sche Buchdruckerei in Salzburg, 80., 50 S.) [enthält das Gedicht »An Mozart« von König Ludwig, die Gesangstexte zu den Festconcerten und Aufführungen der Liedertafeln, und die ausführlichen Verzeichnisse der Mitwirkenden]. – Mozart-Säcularfest am 6., 7., 8. und 9. September 1856 in Salzburg (Zaunrith'sche Buchdruckerei in Salzburg, 80., 10 S.) [enthält die allgemeine Festordnung, die Namen der Leiter und mitwirkenden Gesangsvereine, das Programm der zwei Festconcerte, das Programm der Gesangsaufführung der Liedertafeln, und Schlußbemerkungen, die Mitwirkenden und geladenen Festgäste betreffend]. – Mozart's Säcularfeier seiner Geburt in Salzburg (Wien 1856). – Mozartalbum, herausgegeben von I.F. Kayser (Hamburg) [enthält Künstlernovellen von Lyser; eine »Biographie Mozart's« als Ergänzung Oulibicheff's, ebenfalls von Lyser; Charakterzüge aus Mozart's Leben und Lobgedichte, mitgetheilt von I.F. Kayser; Blüthenkranz aus Mozart's Compositionen, gewunden von I.F. Kayser; Erläuterungen zu diesem Blüthenkranz, von Lyser; Winzer und Sänger, Operette zu Melodien aus »Indomeneo« und »Cosi fan tutte«, in Nußdorf spielend, von Lyser. Das Ganze wird von maßgebender Seite als werthloses Machwerk bezeichnet.] – Immortellen-Strauß aus Mozart's Leben und Liedern. Gepflückt zu dessen hundertjährigem Geburtstage am 27. Jänner 1856 von der Liedertafel »Frohsinn« in Linz. – Erinnerungs-Blätter an Wolfgang Amadeus Mozart's[248] Säcularfest im September 1856 zu Salzburg. Mit dem Facsimile und musikal. und briefl. Handschrift W.A. Mozart's (Salzburg 1856, Glonner, Fol.). – Blätter für Musik, Theater und Kunst. Von L.A. Zellner (Wien, 40.) II. Jahrg. (1856), Nr. 6 u. 7: »Bei Gelegenheit der hundertjährigen Mozart-Feier –« Von Franz Liszt [treffende geistvolle Betrachtungen über die isolirte Stellung des Genies auf Erden, namentlich aber des Musikers; auch abgedruckt im Pester Lloyd 1856, Nr. 20 im Feuilleton]; – dieselben Blätter, Nr. 9: »Die Mozart-Säcularfeier in Wien«, von Zellner; Nr. 10, S. 39: »Mozart-Säcularfeier in Pest«; Nr. 11, S. 42: »Die Mozart-Feierlichkeiten in Deutschland« [kurze Skizze der Mozartfeste in 23 Städten]; – Frankfurter Konversationsblatt (40.) 1856, Nr. 29, S. 115: »Mozartfeier in Stuttgart«; Nr. 218, 221, 222: »Mozart's Säcularfeier« [schildert die Salzburger Feste vom 7., 8., 9., 10. u. 11. September]. – Illustrirte Zeitung (Leipzig. I.I. Weber), Nr. 659, 16. Februar 1856, S. 125: »Die Mozartfeier in Deutschland« [mit folgenden Abbildungen: 1) Mozart-Medaille von Joseph Radnitzky (Avers- und Revers-Seite); 2) Mozart's Sterbehaus in Wien; 3) Mozart's Empfangszimmer in Wien; 4) Mozart's Büste von H. Knauer] – dieselbe, Nr. 693, 11. October 1856, S. 231 (irrig 321): »Die Mozartfeier in Salzburg«. – Kölnische Zeitung 1856, Nr. 31, im Feuilleton: »Die Mozartfeier in Köln«, von L. Bischof. – Abendblatt zur Neuen Münchener Zeitung 1856, Nr. 219, 222 u.f.: »Mozart's Säcularfest in Salzburg«. – Musikalisches Gedenkbuch. Herausg. von Carl Santner (Wien und Leipzig 1856, kl. 80.) I. Jahrgang, S. 1–72: »Rückblicke auf die bedeutenderen, zu Ehren des hundertsten Geburtstages W.A. Mozart's am 27. Jänner 1856 abgehaltenen Feste und Feierlichkeiten«. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1856, Nr. 209 u.f.: »Vom Mozartfest« [dieser Darstellung geschieht nur deßhalb hier Erwähnung weil sie, als von einem Fachmanne (Eduard Hanslick) herrührend, historisch und kritisch von Interesse ist]. – Salzburger Landes-Zeitung 1856, Nr. 27: »Die Mozart-Nachfeier der Salzburger Liedertafel«. – Neue Salzburger Zeitung, VIII. Jahrgang (1856), Nr. 212–217: »Das Mozart-Säcularfest in Salzburg am 6., 7., 8. u. 9. September 1856« [ausführliche Beschreibung der[249] Festlichkeiten]. – Sonntags-Blatt, Beiblatt zur Neuen Salzburger Zeitung. 1856, Nr. 32: »Programm der Mozart-Säcularfeier zu Salzburg am 6., 7., 8. und 9. September 1856« [ausführliche Angabe der Fest-Aufführungen und dabei mitwirkenden Vereine]. – Sonntagsblätter von L.A. Frankl (Wien, 80.) I. Jahrg. (1842), Nr. 36: »Salzburg und Rohrau«; Nr. 37: »Das Mozartfest in Salzburg«, von Prof. Moriz von Stubenrauch; ebenda Nr. 40: eine andere Schilderung vonDr. Julius Becher. – Allgemeine Theater-Zeitung, herausgegeben von Adolph Bäuerle (Wien, 40.) XVIII. Jahrgang (1825), Nr. 2: »Mozart's Todtenfeier am 5. December 1824. Schreiben Moschele's aus Berlin an den Redacteur der Theater-Zeitung«. – Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1855, Nr. 576 u. 577: »Zum Verständnisse der Mozart-Feier«. – Pražské Noviny, d.i. Prager Zeitung kl. Fol.) 1856, Nr. 26: »Slavnost stoleté pamàtky narozeni A.W. Mozarta«, d.i. Säcularfeier von A.W. Mozart's Geburt [enthält das Gedicht: »Mozart v Praže«, d.i. Mozart in Prag, von I.I.K. (olar)]. – »Die Festcantate am Mozartdenkmal am Abend des 6. September (1856)« so lautet die Unterschrift eines großen Holzschnittes ohne Angabe des Zeichners und Xylographen, in der Leipziger Illustrirten Zeitung, Nr. 693 11. Oktober 1856, S. 233.

Quelle:
Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 247-250.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Das Mozart-Buch
Mozart-Buch
Das Mozart-Buch