II. Bestrafungen. 1. Raben und Krähen; Hühner. Die Kindheitsgeschichte ... ... : Kristensen, Sagn 2, 256, 26. 2. Aus Deutschland (Köln). Die heilige Jungfrau Maria schickte das Jesuskind eines Abends mit einem Korb ...
... Chossid, der kam auf eine Zeit in Köln an den Rhein um daß er Zdoke sollt empfangen, denn er hat ... ... viel in seinem eigen. Da bittet er das Kohel (die Gemeinde) von Köln, daß sie ihm sollten eine Hilfe tan, denn es ging ihm gar ...
356. Gommari Schutz. Van der vryheyt van Doerne. Chronik aus ... ... la Belgique. T. I, p. 72. Nachdem die Hunnen in Cöln die heilige Ursula mit ihren Gefährtinnen gemartert hatten, zogen sie den Rhein hinab ...
152. Der wiedergefundene Ring. Caesarii heisterbac. Dial. mirac. ... ... X, cap. 61. Der Probst Conrad von Sankt Severin in Cöln war zugleich Probst in Xanthen. Als er eines Tages nach der letztern Stadt ...
... 353) und ehedem holten die Ungarn sich diese in feierlicher Prozession von Cöln ab. Seit der französischen Revolution haben die Haare übrigens ... ... einer Geschichte der Cunibertskirche nebst einem Anhange über jene der Apostelkteche in Cöln«. Cöln 1833. 542. Tischtuch entzweigeschnitten. Vgl. Gr. ...
... euch gekommen aus der Ursach, daß ich bin gestorben in der heiligen Kehille Köln, un ich begehr von euch, daß ihr mich sollt bei meinen Eltern ... ... wider sie: »Begrabt mich bei meinen Eltern.« Da das die Talmidim zu Köln hörten, da waren sie gar traurig un ziehten nach Mainz ...
... als er auf Befehl Gregor des Zehnten von Köln aufs Konzilium nach Lyon zog, seinen Weg durch Brabant nahm, und beim ... ... der Zweite begehrte seine Künste zu schauen, lud er ihn im Eismonat zu Köln am Rhein auf ein Frühstück in den Klostergarten ein, und gab ihm ...
(M. = Deutsche Mythologie von Jacob Grimm. RA. = Rechtsalterthümer Dess. ... ... . Die beiden Bräute. Ein ganz ähnliches steht in den KM. In Köln scheint es auch bekannt zu sein, wenigstens schreckt man dort die Kinder mit ...
538. Ubbo. Winsemius, Chronyke van Vrieslandt. Fol. 13. ... ... machten. Sie hatten sich an der Stelle festgesetzt, wo nun die Stadt Cöln steht, welche darum auch Colonia Ubiorum genannt wurde. Später heirathete Ubbo, ...
49. Geldern. Vaernewyk, Die Historie van Belgis etc. Fol. ... ... en Godenleer. Zu den Zeiten Karls des Kahlen ließ sich im Lande unterhalb Cöln ein furchtbares Ungethüm sehen, welches weit und breit in der Gegend großen Jammer ...
51. Frau Schwana. Jean Le Maire, Illustrations ... ... Land Brabant genannt. Seinen Vetter Octavius aber machte Cäsar zu einem Könige von Cöln, welches am Rheine liegt und dazumal noch Colonia Agrippina hieß. Nach ...
... Buße fanden sie den letztern, den Geschmack nämlich, in Cöln wieder beim Kosten von Rheinwein; ihren Geruch ... ... von dem Wunder hörte, rief er in heiliger Begeisterung aus: »O heiliges Cöln! O seliges Mecheln!« Davon nennt sich noch heute die Stadt Mecheln selig und Cöln sich heilig.
Quellenverzeichnis. 1 Aesop: Fabulae Aesopicae collectae ex recognitione ... ... Bojarzy międzyrzeccy. Warszawa 1893. *Ploennies , M.v.: Die Sagen Belgiens. Köln 1846. Pluquet , Fréd.: Contes pop., préjugés, patois, proverbes ... ...
Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... der König vor, er bestätigte die Stiftung, und schenkte ihr ein angemessenes Haus in Cölln an der Spree. Die Trauung wurde durch den Vater der Braut sehr rührend ...
... denn er wollte nun zu dem Bischofe von Cöln reisen und auf dem Wege fürchtete er Monens Angriffe. Es erwies sich ... ... denn Gott schützte die frommen Reisenden. Wie Herr Gysbrecht aber dem Bischofe von Cöln die Sache vortrug und alles erzählte, da sprach dieser: »Mein ...
385. Ein Ritt auf Kälbern. Mündlich von M ... ... tot Keulen in den wynkelder, (Ueber Hag und Hecke bis nach Köln in den Weinkeller) und husch ging es durch die Luft fort und immer ...
... Geld, daß sie die blutigen Hostien nach Cöln trage; dafür gaben sie ihr zwanzig goldene Rosennobel. Katharina, so hieß ... ... wurde von großer Angst befallen, als sie das Kästchen mit den Hostien nach Cöln trug. In der folgenden Nacht sprach die Stimme Gottes zu ihr, daß ...
Das kalte Herz Ein Märchen Erste Abteilung Wer durch ... ... . So waren sie in der Hälfte der Zeit, die man sonst brauchte, nach Köln am Rhein gekommen, wo sie sonst ihre Ladung verkauft hatten; aber hier sprach ...
48. Wie die Predigerherren zuerst nach Utrecht kamen. De Chronyck ... ... 143. Zu den Zeiten König Wilhelms wohnte ein Meister in der Stadt Cöln, mit Namen Albert von Regensburg, und der war ein Bischof und in dem ...
Wendische und deutsche Fischerei-Ausdrücke der Wenden zu Burg (Spreewald). Banja ... ... , die [Fisch-] Schuppe. cikan, ten, = šwikajnc. cołn, ten, der Kahn. cwern, ten, der Zwirn [des männlichen ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro