Die vierzig Prinzen und der siebenköpfige Drache. Es war einmal ... ... .« »Ei, da hatten die vierzig Mädchen ihre Freude! Sie umarmen ihn und bitten ihn, er möge ... ... , hätten sie niemanden auf der weiten Welt.« »Wir sind auch vierzig Brüder,« sagte hierauf der Prinz, »und suchen vierzig ...
24. Die vierzig Märtyrer Als der Frühlingsmonat anfing, man heißt ... ... immer schwächer, und eines Tages starb es vor Hunger, grade am Tage der vierzig Märtyrer. Als der Zigeuner mit dem Pferd hinausging, es zu ... ... Umsonst, der Frühling war gekommen, vergangen die vierzig Märtyrer. Petru Faur, Alzen
Alibaba und die vierzig Räuber. Zufall und Glück. Es lebten in einer persischen ... ... seinem Erschrecken halten die Räuber unweit des Felsens stille, – er zählte ihrer vierzig. Einer aus dem Haufen, welcher ganz anders gekleidet war als die andern ...
... er von der versammelten Bande, aus neun und vierzig Männern bestehend, als Führer gewählt. Sie nahmen ihn sammt seinem Diener in ... ... that es, indem er sprach: »Eines schlägt zwölf, zwölf schlagen neun und vierzig, sage mir was heißt dieß?« Die Prinzessin schien verlegen und ... ... Gifte und mit diesen Thieren tötetest du neun und vierzig Räuber um dich frei zu machen. Habe ich recht ...
... Ein Toter tötet zwei, und zwei Tote töten vierzig. Deute aber auch nicht das allergeringste an, sonst löst sie gewiß dein ... ... es. Und er sagte: »Ein Toter tötet zwei, und zwei Tote töten vierzig. Was ist das?« Die Prinzessin gab sich nun die ... ... tötet zwei Krähen, und zwei vergiftete Krähen töten vierzig Menschen.« So hatte der Prinz sein Leben verwirkt ...
IX Der Holzhauer und die vierzig Dünnbärte. 1 Es ... ... , »sage unsern Angehörigen, dass sie dir vierzig Anzüge geben und die bringe hierher. Unsere Sachen sind im ... ... Eure Kinder wuschen sich im Bade, da wurden ihre Sachen gestohlen. Gebet mir vierzig Anzüge, damit ich sie ihnen hintrage.« Da gaben sie ...
Der entmannte Kadi In der Umgebung von Rodosto lebte ein etwa vierzig Jahre alter Bauer, welcher wohl der lustigste Bursche war, den ihr euch denken könnt, und stets zu den derbsten Schwänken aufgelegt. Zudem war er dick und fett wie ein Mönch und sah um ...
... ihm seinen Wunsch mit und gab ihm zugleich eine Frist von vierzig Tagen dazu. Der Jüngling bereute es tief, dass er in diese Stadt ... ... ; allein diese liessen ihm sagen, dass sie nur dann kommen, wenn man vierzig Wagen um sie schicken wird, in denen je ein Mädchen sitzt und ...
... vierzig Köpfe ab und nur Leichen blieben am Orte. Er schnitt allen vierzig die Ohren ab und verbarg sie unter einem Stein am Eingang ... ... : auf dem Scheiterhaufen steht ein kupferner Kessel mit vierzig Henkeln und darin seine vierzig Kälber. Er steckte den Eichenknüttel durch die ...
... Er hatte ein Haus gebaut mit vierzig Fenstern, von denen er jeglichen Tages den Armen Almosen auszutheilen pflegte. Sein ... ... wie dich auf die Probe stellen wollen. Ich machte die Runde von allen vierzig Fenstern, und bey jedem Fenster erhielt ich Almosen mit derselben Güte und ...
LVI. Der Riese Dschimdschim war vierzig Ellen hoch und die Breite seiner Brust betrug zehn Spannen, die seiner Stirne aber sechs Spannen; sein Körper hatte den Umfang von fünf Männern, und jeder seiner Füsse war eine Elle lang. Er glaubte an das gesprenkelte Kalb ...
19. Fann Mac Cuil und der schottische Riese. Da der große irländische Riese Fann Mac Cuil bereits vierzig Jahre alt geworden war, ohne Einen gefunden zu haben, der ihm an Stärke gleichkam, so war er so stolz wie ein Pfau und glaubte Jedem eine ...
Der blonde Eckbert In einer Gegend des Harzes wohnte ein Ritter, den man gewöhnlich nur den blonden Eckbert nannte. Er war ohngefähr vierzig Jahr alt, kaum von mittler Größe, und kurze hellblonde Haare lagen schlicht und ...
32. Die Gattin des Todes Es war einmal ein altes Mädchen, ... ... war, gewiß deshalb, weil es nie einen passenden gefunden hatte. Sie hatte die Vierzig überschritten und man sagte oft zu ihr aus Scherz: »Du wirst dich noch ...
165. Das Christusbild zu Maestricht. Mündlich. ... ... Maestricht, war nach dem heiligen Grabe gezogen, und das war ungefähr vor fünfhundert und vierzig bis fünfzig Jahren. Seine Frau und seine Kinder führten indeß zu Hause ein ...
79. Die Geschichte von den zwölf Räubern. (S. auch die Variante auf S. 197.) Vgl. die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern in 1001 Nacht, Simrock Nr. 62, Pröhle M. Nr. 30, ...
881. Hexentanz zwischen Säul und Bruch. Etwa vor vierzig Jahren kehrten nächtlicherweile zwei Brüder von Bruch nach Säul zurück und schlugen einen Pfad ein, der den Weg bedeutend abkürzte. An einem Ort, der schon lange verrufen war, angelangt, vernahmen sie plötzlich ein entsetzliches ...
5. Wichtlein zu Oberschieren. Vor etwa vierzig Jahren geriet man zu Oberschieren beim Pflügen in eine Wichtelcheswohnung; es waren viereckige Räume, die schön geweißt waren. Dort haben vorzeiten Wichtelmännchen, gehaust.
342. Grenzsteinverrücker zu Schandel. Es war an einem Augustabend, vor mehr als vierzig Jahren, da weidete ein Schäfer von Schandel seine Herde in der Nähe eines Wäldchens, Reinhecke genannt. Zu ihm gesellten sich noch zwei Pferdehirten. Sie vergnügten sich mit Singen und Pfeifen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro