10. Tribus: [104] Bembidiini.

Diese Gattungsgruppe umfasst die Vertreter der kleinsten Carabicinen, bei welchen das letzte Gld der KfTs. nur als eine sehr feine nadelförmige Spitze am vorhergehenden, meist etwas verdickten Gld. aufsitzt. Die Aussenfläche der OKf. hat einen Borstenpunkt am VR. u. an den VTr. sind beim S nur 2 Gld. etwas erweitert, oder sie sind ganz einfach. Von den Trechini am sichersten durch die nicht nach aussen gekrümmten KFurchen zu unterscheiden.


  • Fg. 57. Maxillartaster von Bembidiini
    Fg. 57. Maxillartaster von Bembidiini

In der deutschen u. in der angrenzenden Fauna sind folgende Gattungen vertreten:


1'' VSchn. am Aussen-R. bis zur Spitze einfach u. gerade verlaufend.

2'' OS. fein behaart, Fld. verworren punktiert, ohne Nahtstreif.

1. Asaphidion.

2' OS. kahl, Fld. wenigstens mit einem Nahtstreifen u. kurzem Skutellarstreif.

3'' 3. Zwischenraum der mattgeätzten Fld. mit 4 eingestochenen, borstentragenden Punkten. K. stark verdickt, so breit als der Hsch.; Augen klein u. flach.

4. Cillenus.

3' 3. Zwischenraum der Fld. mit 1 oder 2 eingestochenen, borstentragenden Punkten.

4'' Fld. im 3. Zwischenraume mit 2 (Porengrübchen) borstentragenden Punkten; der Nahtstreif mündet frei aus, oder verbindet sich an der Spitze mit dem ersten Dorsalstreifen. Seitenrand des Hsch. schmal abgesetzt u. schmal aufgebogen

2. Bembidion.

4' Fld. im 3. Zwischenraume mit einem borstentragenden, eingestochenen Punkte hinter der Mitte, der Nahtstreif der Fld. biegt am Spitzen-R. um u. ist bis zum 8. SStreif verlängert, wo er sich aufwärts krümmt u. von einer scharfen Falte begrenzt wird1. Hsch. quer, oft herzförmig, die Seiten besonders hinten bis zur Basis sehr breit abgesetzt u. ebenso breit aufgebogen

3. Ocys.

1' VSchn. zur Spitze schwach verbreitert, an der Spitze aussen schräg abgestutzt, oder schwach ausgerandet, davor mit einer kleinen Ecke. Fld. ohne [104] kurzen Skutellarstreif, der Suturalstreif an der Spitze oft nach aussen lang hakenförmig umgebogen.

5'' Augen normal ausgebildet.

6'' Fld. parallel, am Ende einzeln abgerundet, nicht ganz den Hlb. bedeckend, mit rechtwinkeligen Schultern; die Zwischenräume der feinen Streifen fein punktiert u. kurz abstehend behaart, der Nahtstreif am Ende nicht hakenförmig nach aussen gebogen

7. Limnastis2.

6' Fld. den Hlb. bedeckend, mit oft rechteckig zulaufenden, aber selbst abgerundeten Schulterwinkeln; die Zwischenräume glatt u. unbehaart, der Nahtstreif an der Spitze nach aussen hakenförmig umgebogen.

7'' Der hakenförmige Nahtstreif an der Spitze der Fld. wendet sich weit nach aussen u. nähert sich stark dem vertieften SStreifen u. läuft mit diesem parallel; F. kurz, Körper flach

6. Tachyta.

7' Der hakenförmige Nahtstreifen an der Spitze der Fld. nähert sich nicht dem vertieften SStreif u. divergiert nach vorne mit demselben.

5. Tachys.

5' Augen fehlend. Hierher 2 Gattungen: Anillus mit nicht verkürzten, am Ende gemeinschaftlich abgerundeten, u. Scotodipnus, mit hinten verkürzten, klaffenden Fld.; beide aus dem französischen u. italienischen Alpengebiete u. aus der Umgebung von Mehadia.

Fußnoten

1 Was bisher übersehen wurde.


2 Limnastis (Motsch.) gallilaeus Pioch. kommt in den Sümpfen der Mittelmeerländer vor und ist selten.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon