30. Gattung: Calathus Bonelli.

Kreiselkäfer. Breithalsläufer. Mittelgrosse Laufkäfer, von sehr einförmigem ovalem Körperbau, mit gezähnten Klauen u. strichförmig umrandeten VBr.-Fortsatze. Tr. oben kahl.

Als Calathus-Larven wurden bereits mehrere beschrieben, die sich aber als Jugendstadien anderer Gattungen herausgestellt haben.


Die Vertreter dieser artenreichen Gattung leben an trockenen Orten, bei Tage meist unter Laub, Moos u. Steinen u. zwischen Graswurzeln sich aufhaltend u. am Abende ihre Verstecke verlassend.


1'' VTr. des S erweitert. Hsch. in der Mitte oder an der Basis am breitesten, nach vorne etwas stärker verengt; die Fld. sind an der Basis nicht oder sehr wenig breiter als die Basis des Hsch.

2'' Der 3. u. 5. Streifen der Fld. mit vielen grösseren, eingestochenen Punkten besetzt.

fuscipes Goeze.

2' Nur der 3. Streifen der Fld. mit eingestochenen Punkten besetzt.

3'' Der 3. Streifen der Fld. mit zahlreichen eingestochenen Punkten besetzt. Käfer grösser u. robuster als die nachfolgenden, mit dunklen B.

glabricollis Dej.

3' Der 3. Streifen der Fld. nur mit 2–4 Punkten be setzt. B. gelbrot.

4'' Die HWinkel des Hsch. scharf rechteckig.

5'' Hsch. an der Basis am breitesten u. beiderseits vor derselben kaum eingedrückt, allmählich nach vorne verengt, etwas breiter als lang; Basal-R. der Fld. wenig gebogen

ambiguus Payk.

5' Hsch. an der Basis so breit, oder ein wenig schmäler als in der Mitte, so lang als breit, jederseits vor der Basis mit einem deutlichen Schrägeindrucke; Basal-R. der Fld. stark gebogen

erratus Sahlb.

4' Die Spitze der HWinkel des Hsch. ist rundlich abgestumpft. Körper kleiner.

6'' Körper schwarz, glänzend; US. braunschwarz; die Fld. beim Q kaum wahrnehmbar matter; Hsch. vor der Mitte am breitesten, auch zur Basis verengt, hier etwas schmäler als die Basis der Fld.

micropterus Dftsch.

6' Körper schwarz, glänzend; US. rotbraun; die VBr. oft rot; Fld. beim Q matt; Hsch. an der Basis oder in der Mitte am breitesten u. hier so breit als die Basis der Fld.

[135] 7'' US. rotbraun, OS. schwarzbraun mit wenig hellerem K.u. Hsch.; die Episternen der HBr. viel länger als am schräg nach innen gerichteten VR., breit,

mollis Marsh.

7' US. braun, vorne rot, OS. schwarz; Hsch. rot. Die Episternen der HBr. nicht oder sehr wenig länger als am schrägen VR. breit

melanocephalus Lin.

1' VTr. des S u. Q einfach; Hsch. schmal, mit abgerundeten HWinkeln, vor der Mitte am breitesten u. an der Basis viel schmäler als die Basis der Fld. Subg. Amphigynus Hald.

piceus Mrsh.


1. Calathus fuscipes Goeze (cisteloides Panz., leporinus Fourcr., frigidus F., latus Brullé, violatus Germ., planipennis Grm., subsimilis Gaut.). Schwarz, glänzend; Fld. des Q matt, US. u.B. dunkelbraun, manchmal die letzteren gelbrot = a. flavipes Payk.; die F. braunrot mit hellerem Wurzelgld. Leicht kenntlich durch die zahlreichen Punkte im 3. u. 5. Streifen der Fld. Var. punctipennis Germ. ist eine robustere, kürzere, grössere Form mit kürzerem, an der Basis stärker punktiertem Hsch. u. braunschwarzen B., die mehr im Süden einheimisch ist. 10–14 mm. – T. 14, Fg. 10: a u. b Käfer, c K., d OL., e OKf., f UKf., g UL.


In ganz Deutschland, gemein.


2. C. glabricollis Dej. Grösser u. breiter als der vorige, dem er ähnlich ist, aber nur der 3. Zwischenraum hat zahlreiche, grössere Punkte, der 5. selten mit 1 oder 2; B. dunkelbraun, F. rostbraun mit hellerem Wurzelgliede; die Episternen der HBr. sind breiter als lang. Hsch. wie dort, von der Basis nach vorne verengt. 11–16 mm.


Nach Schilsky im Elsass.


3. C. erratus Sahlb. (fulvipes Gyll., Lasserei Heer.). Länglich, beim S schmäler u. glänzend schwarz, die Fld. mit schwachem grünlichen Scheine, beim Q die letzeren matt; F.u.B. gelbrot; K.u. Hsch. braunschwarz oder dunkelbraun, mit helleren Rändern, von der Mitte nach vorne verengt, in der Mitte mindestens so breit als an der Basis, diese ein wenig schmäler als die Basis der Fld. 8–12 mm. – T. 14, Fg. 11.


Ueberall in Deutschland in der Ebene u. im Vorgebirge unter Steinen.


4. C. ambiguus Payk. (fuscus Fabr., rufipes, tardus F., rufangulus Mrsh.) Wie der vorige, aber breiter oval; die Fld. ohne grünen Schein; der Hsch. an der Basis am breitesten u. von da nach vorne allmählich verengt, so breit als die Basis der Fld.; vor der Basis ohne deutlichen Schrägeindruck. 8,5–12 mm. – T. 14, Fg. 12.


Mit dem vorigen, häufig.


5. C. micropterus Duftsch. (microcephalus Dej., glabripennis Strm., elongatus Dej., alpinus Redtb.). Schwarz, glänzend, unten wenig heller, dunkel schwarzbraun; der Mund, die F.u.B. rotgelb; die Seiten des Hsch. rötlich durchscheinend, letzterer so lang als breit, an den Seiten gleichmässig, leicht gerundet, dicht vor der Mitte am breitesten, die Basis nicht ganz so breit als die Basis der Fld.; letztere beim Q wenig matt, der 3. Streifen meistens mit 4 grösseren Punkten. 7–8 mm.


Im Gebirge unter feuchten Laublagen, nicht häufig.


6. C. mollis Marsh. (peltatus Kolenati). Etwas grösser als der nachfolgende, weniger tief schwarz gefärbt; der Hsch. rötlichbraun, ebenso meist auch der K. gefärbt; die VBr. kaum anders gefärbt als der Hlb.; durch die längeren Episternen jedoch spezifisch verschieden. 6–9 mm. – T. 14, Fg. 13.


Hauptsächlich an den Meeresküsten, seltener an Binnengewässern; in Norddeutschland sehr selten. Württemberg, in der Ebene.


7. C. melanocephalus L. Schwarz; Hsch. rot, der Mund, F.u.B. rotgelb; US. rotbraun, die VBr. rot, K. schwarz; Fld. des S glänzend, des Q matt. 6–8 mm. – T. 15, Fg. 1.


Anfeuchten Lokalitäten der Ebene u. des Mittelgebirges, überall gemein.


[136] 8. C. (Amphigynus) piceus Mrsh. (rotundicollis Dej, angustatus Ramb.) Schwarz, wenig glänzend, US. rostbraun, Mund, F.u.B. gelbrot; Hsch. fast so lang als breit, viel schmäler als die Fld., breiter als der K., an den Seiten leicht gerundet, vor der Mitte am breitesten, mit abgerundeten HWinkeln; der 3. Streifen der ovalen Fld. mit 4–5 eingestochenen Punkten. 8,5–12 mm. – T. 15, Fg. 2.


Westdeutschland, Westfalen, selten.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 135-137.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon