36. Gattung: [139] Agonum Bon.

Putzkäfer. Mässig kleine, ziemlich flache, schwarze oder metallisch gefärbte Käferchen mit oben kahlen Tr., ungezähnten Klauen, gerandeter Basis der Fld., scheibenförmigem Hsch. mit abgerundeten HWinkeln u. kahlen 3 Basalgld. der F.


Die Larven von A. marginatum u. viduum hat Schiödte beschrieben u. abgebildet; erstere s. T. 16, Fg. 4 a. Die Arten leben am Rande von Gewässern, an sumpfigen u. feuchten Orten u. in feuchten Wäldern.


1'' Hals hinter den Augen dorsalwärts nicht eingeschnürt.

2'' K. samt den Augen so breit oder fast so breit, als der Hsch., dieser an den Seiten vor den schwach angedeuteten HWinkeln etwas ausgeschweift; Fld. parallel, die SR.-Linie an den Schultern im gerundeten Bogen in die Basalrandung übergehend. Körper flach, ganz schwarz; Dromius-ähnlich.


Untergattung: Agnonodromius nov.


3'' Fld. im 3. Zwischenraume mit 3 feinen, eingestochenen Punkten. F. kürzer, Körper grösser. 6,5–7 mm. – (A. obsoletum Say, placidum Leconte, strigicolle Mannh., boreale Motsch.) In den österr. Alpen; auf deutschem Gebiete noch nicht sicher nachgewiesen

Bogemanni Gyll.

3' Fld. im 3. Zwischenraume mit 4 Punktgruben; Körper kleiner, mit Bleiglanz; F. länger. 5–5,5 mm. – (A. foveolatum Illig., cupratum Strm., octocolum Mannh., stigmosum Lec.) – In Gebirgsgegenden. Rheinprovinz, Nassau, Schlesien

quadripunctatum Deg.

2' K. viel kleiner als der Hsch.; dieser an den Seiten vor der Basis nicht ausgeschweift; Fld. oval, die SR.-Linie mit der Basallinie an den Schultern in sehr stumpfem Winkel zusammenstossend.


Untergattung: Agonum in spe.


4'' Hsch. mit breit aufgebogenen SR., die Basalgruben deutlich runzelig punktiert; Körper lebhaft metallisch gefärbt; auch die 3 Basalgld. der F. mit Erzschein. Fld. im 3. Zwischenraume mit ca. 6 eingestochenen Punkten besetzt. USeite mit deutlichem Metallglanz.

5'' Fld. beim Q matt, im 3. Zwischenraume mit 6–7 (am Grunde manchmal blauen) Punktgruben. OSeite kupferig erzfarbig; selten smaragdgrün: [139] a. subsmaragdinum nov. 8–9,5 mm. – In ganz Deutschland, dann in Nordeuropa u. bis Ostsibirien verbreitet. – T. 15, Fg. 14.

impressum Panz.

5' Fld. im 3. Zwischenraume mit ca. 6 eingestochenen Punkten.

6'' Fld. bei beiden Geschlechtern glänzend, HTr. in der MLinie nicht gekielt.

7'' Grösser u. breiter gebaut, Hsch. hinten mit sehr breit aufgebogenen Rändern, quer, Fld. breit u. kurzoval. K.u. Hsch. lebhaft metallischgrün, Fld. feurig kupferrot, meist mit grünem SR., USeite samt den B. schwarzgrün. Die Färbung der OSeite variiert. 7–9 mm. – (A. duodecimpunctatum. Müller.) – Ueberall in Deutschland. Ganz dunkle Stücke sind a. montanum Heer – T. 16, Fg. 1

sexpunctatum L.

7' Dem vorigen ähnlich, aber viel kleiner u. schmäler, Hsch. nach hinten stärker verengt, an den Seiten viel schmäler aufgebogen, kaum quer, Fld. schmäler, länger oval, an der Spitze undeutlicher ausgebuchtet. Oben metallisch goldgrün, USeite schwarz, mit grünem Scheine. 6 mm. – (A. bifoveolatum Sahlb., fulgens Davs.) – Nur im Gebirge; bayrische Alpen, im Harz, am Kamme des Riesengebirges, selten. – T. 16, Fg. 2

ericeti Panz.

6' Fld. bei beiden Geschlechtern mattgrün, mit sehr deutlicher Chagrinierung am Grunde; die Basis der ersten 2 Gld. der HTr. in der MLinie fein gekielt. USeite schwarz mit grünem Metallschein; K.u. Hsch. golden bronzefarbig, Fld. grün, an der Naht u. am SR. kupferig gesäumt; bei a. austriacum Fb. verbreitert sich die kupferige Färbung auf die inneren 3–5 Zwischenräume; bei a. dalmatinum Dej. (cuprinum Motsch.) sind die ganzen Fld. kupferig gefärbt. 8–9,5 mm. – ( A. thoracicum Geoffr. Fourcr., modestum Strm., nigricorne Panz.) – T. 16, Fg. 3. – In ganz Deutschland, nicht häufig.

viridicupreum Goeze.

4' Hsch. mit schmal aufgebogenen SR.; die Basalgruben flach, glatt oder nur undeutlich sehr fein verrunzelt; Körper mit oder ohne Metallglanz; Basis der F. meistens ohne Erzschein.

8'' Fld. im 3. Zwischenraume mit ca. 6 eingestochenen Punkten. Lang oval, schlank, dunkel bronzefarbig, unten grünlichschwarz, das 1. Gld. der F., Schn. u. Tr. bräunlichrot. 7–8,5 mm. – (A. elongatum Fisch.) – T. 16, Fg. 6. – Norddeutschland; Bayern, Nassau, Thüringen, selten

gracilipes Dftsch.

8' Fld. im 3. Zwischenraume mit 3 eingestochenen Punkten.

9'' Grasgrün, Fld. matt metallischgrün; die R. der letzteren samt den Epipleuren, die Basis der F.u.B. rotgelb, die Schl. u. Ts. oft gebräunt. 8,5–10 mm. – (A. viridinitidum Goeze, lucorum Geoffr. Fourcr.) – T. 16, Fg. 4: a Larve, b u.c. Käfer. – In ganz Europa an feuchten Orten, nicht häufig

marginatum Lin.

9' Fld. ohne gelben SR.

10'' OSeite metallischgrün oder lebhaft erzfarbig oder bronzefarbig, unten schwarzgrün; an den B. wenigstens die Schn., an den F. meist das 1. Gld. bräunlichrot. Fld. mit feinen Streifen.

11'' HWinkel des Hsch. vollkommen abgerundet, die Seiten breit abgesetzt; die Streifen der Fld. sehr fein, an der Spitze nicht stärker eingedrückt. Metallischgrün oder bronzefarbig, selten blau: a. coerulescens Letzn. (chalybaeum Gradl.), selten die ganze OSeite dunkel erzfarbig: a. tibiale Heer (bei Breslau von Gerhardt gefunden); das 1. Gld. der F.u. die B. bräunlichrot; Tr. u. Schl. meistens dunkel. 6–9 mm. – A. parumpunctatum F.) – T. 16, Fg. 5. – Anfeuchten Orten in ganz Europa, sehr häufig

Mülleri Hrbst.

11' Die Streifen der Fld. hinten ein wenig stärker eingedrückt; OSeite erzfarbig oder mit Bronzeglanz.

[140] 12'' Hsch. mit stumpfeckig angedeuteten HWinkeln; OSeite mit starkem Bronzeglanz; B. bräunlichrot. 7–8 mm. – (A. latipenne Dej., triste Dej., tarsatum Zett.) – Norddeutschland; im Allergebiet, Preussen, Westfalen, im Harz, Pommern; selten. Vorzüglich im Norden Europas. – T. 16, Fg. 8

dolens Sahlb.

12' Hsch. mit ganz verrundeten HWinkeln; OSeite schwach bronzefarbig; das 1. Gld. der F.u. die B. rotbraun; die Schl. meistens dunkel; Epipleuren der Fld. gewöhnlich hell gefärbt. 7–8 mm. – (A. laeve Dej., lugubre Dftsch., longipenne Chd.) – T. 16, Fg. 9. – Ueberall in Deutschland, einzeln u. selten

versutum Gyll.

10' Körper schwarz, ohne Metallglanz; oder mit grünem oder Erzscheine; im letzteren Falle sind F.u.B. ganz schwarz u. die Streifen der Fld. an der Spitze tief eingedrückt.

13'' Schwarz, oben mit Bronzeglanz oder grünlichem Scheine; Hsch. stark verrundet, auch vorne ziemlich breit gerandet u. aufgebogen; die Fld. kurz oval, etwas gewölbt, stark gestreift, die inneren u. alle an der Spitze tiefer eingedrückt. Die 3 ersten Gld. der HTr. in der MLinie fein gekielt. 7,5–9 mm. – (A. obscurum Payk., vernale Payk.) – T. 16, Fg. 10: a u. b Käfer, c K., d OL., e OKf., f UKf., g u. h UL. – In ganz Deutschland, häufig

viduum Panz.

13' Körper ganz schwarz, ohne Metallschein, nur die Basis der F.u. die B. zum Teile manchmal braunrot gefärbt.

14'' OSeite glänzend, die Fld. nicht deutlich matt; Basismitte des Hsch. gar nicht aufgebogen; HTr. in der MLinie oft fein gekielt, aber die 2 letzten Gld. ungekielt.

15'' Hsch. breit abgesezt u. aufgebogen, auch vorne mit deutlicher verflachter Absetzung; Fld. stark gestreift, die Streifen an der Spitze fast furchenartig. Die 3 ersten Gld. der HTr. in der MLinie fein gekielt. 7,5 bis 9 mm. – (A. afer Dftsch., lugubre Dej.) – Mit der Stammform, seltener als diese

viduum v. moestum Dftsch.

15' Hsch. nur mit ganz schmal abgesetztem SR.; die HTr. seitlich gerinnt, aber in der MLinie nicht deutlich gekielt.

16'' Hsch. breiter als lang, zur Basis stärker verengt; Fld. ziemlich kurz oval, flach gewölbt, schwarz, das 1. Gld. der F., die B.u. die Epipleuren der Fld. rotbraun; die Schl. sehr oft dunkel. Die 3 ersten Gld. der HTr. in der MLinie fein gekielt. 7–8 mm. – (A. nigrum Dej., atratum Fairm., pusillum Schaum.) – Im Westen u. Süden von Europa u. wohl auch in Westdeutschland einheimisch, aber bisher verkannt u. mit atratum verwechselt. Wahrscheinlich beziehen sich die Schilskyschen Angaben auf diese Art.

Dahli Preudhomme.

16' Hsch. schmal, so lang als breit, oder ein wenig länger, nach hinten nicht stärker verengt; die HWinkel kaum angedeutet; Fld. lang oval; Körper schwarz, die Epipleuren braun; das 1. Gld. der F.u. die B. rostrot oder rötlichbraun, die Schl. häufig dunkel pechfarben. Grössere, schlanke Art, an dem langen, schmalen Hsch. leicht erkennbar. 8–9,5 mm. – (A. lucidum Fairm., laterale Redtb., Menetriesi Fald.) – Im südlichen Teile von Mitteleuropa, auf salzhaltigem Boden. In Deutschland noch nicht sicher nachgewiesen, aber wahrscheinlich in Bayern einheimisch

atratum Dftsch.

14' OSeite, besonders die Fld. matt, glanzlos; HTr. matt, in der MLinie fein gekielt; Hsch. quer, mit stumpf angedeuteten HWinkeln, auch die Basismitte ist ganz leicht, aber im Profile erkennbar aufgebogen. Schwarz, die Basis der Ts.u. das 1. FGld. braun. Grosse Art. 8–10 mm. – T. 16, Fg. 7. – An sumpfigen Stellen, in ganz Deutschland, nicht häufig.

lugens Dftsch.

1' Hals hinter den Augen dorsalwärts abgeschnürt.


[141] Untergattung: Batenus Motsch.


K. wenig schmäler als der Hsch.; dieser fast länger als breit, mit abgerundeten HWinkeln, Fld. schmal u. langoval, im 3. Zwischenraume mit 3 Punkten. Schwarz, USeite rostbraun, F., Ts.u.B. gelbrot. 8–11 mm. – (A. memnonium Nicol., bipunctatum Strm., mundum Grm.) – In Nord- u. Mitteleuropa, Sibirien. In Deutschland selten. – T. 15, Fg. 13.

livens Gyll.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 139-142.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon