55. Gattung: [179] Bradycellus Erichs.

Körper klein, rostrot, kahl u. glänzend; Hsch. mit stark abgestumpften HWinkeln, diese ohne aufstehendes Borstenhaar; HTr. einfach, glatt u. kahl.


Die ersten Stände sind noch zu erforschen.

Die Arten findet man an lichten Waldplätzen u. an den Ufern von Gewässern unter Moos u. abgefallenem Laub; einige Arten halten sich mit Vorliebe unter Heidekraut auf.


A'' VTr. des S schwach erweitert, die MTr. einfach.


Untergattung: Bradycellus.


1'' HWinkel des Hsch. stumpfeckig, die Seiten vor denselben schwach ausgeschweift; Fld. im 3. Zwischenraume hinten mit einem Porenpunkte. Rostrot oder rotgelb; F., Ts.u.B. gelb. 4–4,5 mm. – (B. rufulus Dej.) – T. 25, Fg. 12. – In ganz Mitteleuropa, aber nicht häufig

verbasci Dft.

1' HWinkel des Hsch. abgerundet, die Seiten vor denselben nicht ausgeschweift.

2'' Hsch. nach hinten wenig oder kaum mehr verengt als zur Spitze; Basalgruben im weiten Umfange grob punktiert; Fl. vorhanden. Rostrot. 3,5–4 mm. – (Br. fulvus Frm.) – T. 25, Fg. 13. – In ganz Deutschland

harpalinus Serv.

2' Hsch. nach hinten stärker verengt als zur Spitze, mit strichförmigen Basalgruben, diese spärlich u. weniger ausgedehnt punktiert. Fl. fehlen. Rostrot. 3–3,5 mm. – T. 25, Fg. 14. – Ueberall in Deutschland nachgewiesen.

collaris Payk.

A' V.- u. MTr. erweitert u. auf ihrer USeite mit 2 Reihen schuppig erscheinender Hafthaare besetzt.


Untergattung: Tetraplatypus Tschit.

(Tachycellus Ganglb., non Moraw.)


Sehr kleine Art von 2,5–3 mm Länge. Hsch. mit stumpfeckigen, an der Spitze schwach abgerundeten HWinkeln, die Seiten davor leicht, aber erkennbar [179] geschweift. Braunschwarz, die Naht der Fld. u. ihr schmaler SR. rötlich, F., Ts.u.B. gelb. – (B. circumcinctus Sahlb., ruficollis Steph.) – T. 25, Fg. 15. – Deutschland; Bayern, in der Mark

similis Dej.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 179-180.
Lizenz:
Kategorien: