Die wichtigsten beschreibenden faunistischen Werke zum Studium der mitteleuropäischen und europäischen Käfer.

Bedel, L., Faune des Coléoptèreres du Bassin de la Seine. Paris, Société entomologique de France. Erschienen sind Bd. I, Carnivora, Palpicornia, Bd. V, Phytophaga, VI, Rhynchophora.

Erichson, W.F., Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, begonnen von Erichson, fortgesetzt von Schaum, Kraatz, v. Kiesenwetter, Seidlitz, Weise, Reitter. – Erschienen sind 6 Bände mit einigen Nachträgen. Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung (R. Stricker).

Everts, Ed., Coleoptera Neerlandica. De Schildvleugelige Insecten van Nederland. 2 Bde. u. ein Nachtrag. 'S-Gravenhage, bei Martinus Nijhoff. (1899–1903.).

Fauvel, Alb., Faune gallo-rhénane ou species des Insectes qui habitent la France, la Belgique, la Hollande, le Luxembourg, la Prusse rhenane, le Nassau et le Valais. Coléoptères. Caen, Normandie, bei Albert Fauvel, rue Cheron. – Erschienen sind die Staphyliniden; die Malacodermen von J. Bourgeois; die Carabidae (unvollständig) von A. Fauvel; die Elateriden von H. du Buysson.

Ganglbauer, L., Die Käfer von Mitteleuropa. Die Käfer der österreichisch-ungarischen Monarchie, Deutschlands, der Schweiz, sowie des französischen u. italienischen Alpengebietes. Von diesem klassischen Werke sind bisher 4 Bände erschienen. Wien bei Carl Gerolds Sohn. 1892–1904.

Küster, H.C., Die Käfer Europas. Fortgesetzt von Dr. Kraatz u.J. Schilsky, Nürnberg, Bauer u. Raspe. Bisher 45 Hefte erschienen, wovon jedes 100 Artbeschreibungen enthält.

Redtenbacher, L., Fauna austriaca. Die Käfer. Erlebte 3 Auflagen, welche aber vergriffen sind. Ganglbauers Käfer von Mitteleuropa bilden gewissermassen die Neubearbeitung dieser Fauna.

Reitter, Edm., Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. Bisher etwa 62 Hefte erschieden mit Beiträgen von Ganglbauer, J. Schmidt, K. Flach, Kuwert, Seidlitz, Hörn u. Röschke, Zoufal, Prochaska, Paul Meyer, Escherich, Fleischer, Dr. K. Petri, Dr. Krauss, Dr. Bernhauer, Dr. Stierlin etc. Verlag von E. Reitter in Paskau (Mähren). 1879–1908.

Seidlitz, Georg, Fauna transsylvanica. Die Käfer Siebenbürgens. Königsberg, Hartungsche Verlagshandlung.

Seidlitz, Georg, Fauna Baltica. Die Käfer der Ostseeprovinzen Russlands. 2. Auflage. Königsberg, Hartungsche Verlagsbuchhandlung.

Thomson, C.P., Scandinaviens Coleoptera, synoptiskt bearbetede. I.–X. Bd. Lund 1859–1868.


Aeltere oder kleinere Handbücher.


Bach, M., Käferfauna für Nord- u. Mitteldeutschland, mit besonderer Berücksichtigung der preussischen Rheinlande. I–IV. Coblenz 1851–67.

[62] Bau, A., Handbuch für Käfersammler, mit 144 Figuren. Magdeburg 1888.

Fricken, W., Naturgeschichte der in Deutschland einheimischen Käfer. 3. Aufl. Werl 1880, 4. Aufl., Werl 1885.

Gutfleisch, V., Die Käfer Deutschlands. Vervollständigt von F. Ch. Bosse. Darmstadt 1859.

Schenkling, C., Die deutsche Käferwelt. Leipzig 1885.

Schoch, G., Praktische Anleitung zum Bestimmen der Käfer Deutschlands u. der Schweiz, nach der analytischen Methode.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 62-63.
Lizenz:
Kategorien: