2. Gattung: [280] Platysoma Leach.

Durch die S-förmig geschlängelte Tarsalfurche an den VSchn. u. die gezähnten hinteren 4 Schienen leicht kenntlich.


Die Arten leben in allen Entwicklungsstadien unter Baumrinden, besonders von Borkenkäfern u. Fliegenlarven.

Alle Arten sind schwarz u. glänzend. Hsch. neben dem RStreifen nach innen dicht punktiert.


1'' Fld. kaum länger als zusammen breit. (Platysoma s. str.)

2'' HSchn. am AussenR. ausser dem Endzahne mit 2 Zähnchen. Körper mit Längs- u. Querwölbung, oval, Fld. aussen mit 3 ganzen u. innen 2 verkürzten Rückenstreifen, vom Nahtstreif nur hinten ein Rudiment vorhanden. 3–4 mm. – (Pl. puncticolle Heer, delatum Baudi, marginatum, decemstriatum Thoms.) – T. 65, Fg. 15. – Nicht selten

frontale Payk.

2' HSchn. hinter der Mitte nur mit einem Zähnchen. Körper flachgedrückt, parallel.

3'' 3 Rückenstreifen vollständig, Propygidium spärlich punktiert. 3–3,5 mm. – (Pl. depressum F.) – T. 65, Fg. 14. – Unter Eichen- u. Buchenrinde häufig.

compressum Hrbst.

[280] 3' 4 Rückenstreifen vollständig, Propygidium dicht punktiert. 3–3,5 mm. – Bayern, Elsass, Allergebiet, Preussen, selten

deplanatum Gyll.

1' Fld. viel länger als zusammen breit. Körper schmal, parallel, schwach gewölbt. (Cylistosoma Lewis.)

4'' Fld. mit 3 ganzen u. 3 verkürzten Rückenstreifen. 3,5–4 mm. – T. 65, Fg. 16. – Bei uns überall, aber nicht häufig

oblongum F.

4' Fld. mit 4 ganzen u. 2 verkürzten Rückenstreifen.

5'' Die beiden unbedeckten Hlb.-Tergite nur fein u. weitläufig punktiert, die Punkte nicht pupilliert. 3,5–4 mm. – T. 65, Fg. 18. – Bei uns überall vertreten, aber nicht häufig

lineare Er.

5' Die 2 letzten, unbedeckten Hlb.-Tergite stark u. dicht punktiert, die Punkte pupilliert.

6'' Diese 2 Tergite mit gleichartiger, mässig dichter, flacher Augenpunktur. 2,5–3 mm. – T. 65, Fg. 17. – Nicht selten

angustatum Hoffm.

6' Das Propygidium mit mässig dichter, das Pygidium mit doppelt dichterer, gedrängter u. grober Punktur. 2,5–3 mm. – (Pl. filiforme Er., dalmatinum Küst.) – Bei uns noch nicht nachgewiesen

elongatum Oliv.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 280-281.
Lizenz:
Kategorien: