12. Gattung: [289] Hetaerius Erichson.

Körper rundlich, OS. mit längeren, gelben, börstchenartigen Haaren spärlich besetzt, SR. des Hsch. breit, linienförmig abgesetzt, die Absetzung stark gewölbt u. der Länge nach gestrichelt, Schn. aussen winkelig erweitert.


Die einzige auch bei uns einheimische Art ist:


Rostrot, oder rotgelb, glänzend, Hsch. an den S. nach vorne stark verengt, Sch. glatt, nur mit einzelnen ein Haar tragenden Punkten besetzt, Fld. kurz, vorne mit 3–4 feinen Rückenstreifen, der Nahtstreif ist durch eine weitläufige haartragende Punktreihe markiert, sonst glatt, Hlb.-Tergite glatt. 1,3–2 mm. – (H. sesquicornis Preyssl.) – T. 67, Fg. 3. – Bei verschiedenen Ameisenarten, lebt von toten u. siechen Ameisen

ferrugineus Oliv.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 289-290.
Lizenz:
Kategorien: