4. Gattung: [20] Calodera Mnnh.

Die 4 ersten freiliegenden Hlb.-Tergite an der Basis tief quergefurcht, die Schläfen ungerandet, hinten abgeschnürt.


Die Arten leben an sumpfigen Stellen unter feuchtem Laube.


1'' Hsch. äusserst dicht punktuliert, matt, mit der Spur einer Längsfurche; Körper schwarz, die Knie u. Tr. rostgelb, F. rotbraun.

2'' Grösser, der dicht punktierte Hlb. deutlich glänzend. 3,5–4 mm. – T. 42, Fg. 12. – Bayern, Mittel- u. Norddeutschland, Mähren

nigrita Mnnh.

2' Kleiner, der äusserst dicht punktulierte Hlb. wie der VKörper matt. 2,8 bis 3,2 mm. – (C. humilis Er.) – Westfalen, Mecklenburg, Preussen, Mark Brandenburg; sehr selten

protensa Mnnh.

1' Hsch. weniger gedrängt punktuliert, mehr minder glänzend, ohne Mittelfurche, an der Basis mit kleinen Quergrübchen.

3'' Hlb. mehr weniger weitläufig punktiert, glänzend.

4'' Die vorletzten FGld. fast quadratisch. Schwarz, glänzend, B. dunkelbraun mit hellen Knien u. braunen F. 3,5 mm. – In ganz Deutschland, aber selten.

uliginosa Er.

4' Die vorletzten FGld. quer. Körper nur 2,5–3 mm.

5'' Schwarz, glänzend, F. braun, B. zum Teile dunkel, die Schl. schwärzlich. 3 mm. – (C. paludum Kr., atricapilla Scriba). Ueberall, selten.

riparia Er.

5' Braunrot, der K.u. der Hlb. zum grössten Teile schwarz, F.u.B. gelb. Körper schmäler u. gestreckter. 2,6–3 mm. – Ueberall, selten.

rufescens Kr.

3' Hlb. äusserst dicht punktuliert, ganz matt. Klein, braunschwarz, die Spitze des Hlb. u. meistens auch die Fld. braun, die Wurzel der braunen F., die Ts.u.B. dunkler oder heller bräunlichrot. Manchmal sind die Fld. u. der [20] Hlb. rostrot: a. dichroa nov. 2–2,3 mm. – T. 42, Fg. 13. (C. occulta Heer.) – Bei uns weit verbreitet, aber nicht häufig

aethiops Grav.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 20-21.
Lizenz:
Kategorien: