63. Gattung: [86] Oligota Mnnh.

Die Larve von O. flavicornis wurde von Ganglbauer in seiner Fauna II. 307 beschrieben. Larve u. Käfer fressen Acariden u. Physopoden u. wurden hauptsächlich an Blättern von Sambucus, Tilia etc., welche von Milben bewohnt wurden, gefunden. Die Eier werden an die von Milben besetzten Blätter gelegt. Die ausschlüpfenden Larven nähren sich vor der 1. Häutung von den Eierchen der Acariden u. Physopoden, später von deren Larven. Nach der 3. Häutung geht die Larve zur Verpuppung in feuchte Erde, oder unter feuchtes Laub. Nach 8 Tagen ist der Käfer ausgebildet.


Man findet die sehr kleinen Arten unter Laub, Moos, Reisig u. andern faulenden Pflanzenstoffen. Ihre OS. ist sehr fein behaart.


1'' Hlb. kurz u. stark zugespitzt. Körperform von Hypocyptus:

UG. Holobus Sol.

2'' Schwarz, glänzend, Mund u.F. gelb, B. bräunlichrot. F. mit 3gliederiger Keule. Hlb. deutlich punktiert, einfarbig, das 5. freiliegende Tergit viel länger als die vorhergehenden. 1 mm. – T. 45, Fg. 6. – Bei uns überall gefunden. Selten.

flavicornis Boisd.

2' Braunschwarz, glänzend, die Spitze des Hlb. rot, F., Ts.u.B. gelb, die F. mit undeutlich 5gliederiger Keule, Hlb. höchst fein punktiert, oder fast glatt, das 5. Tergit etwas länger als das 4. 1 mm. – (O. analis Woll., abdominalis Scriba, xanthopyga Kr.) – Bayern, Thüringen, Ostdeutschland, sehr selten.

apicata Er.

1' Hlb. gestreckt u. nach hinten kaum oder schwach verengt. Körperform länglich.

UGattung Oligota in spe.

[86] 3'' FKeule 4gliederig.

4'' Körper breit, Fld. ganz schwarz. Körper schwarz, die Spitze des Hlb. schmal bräunlichrot, Mund, F.u.B. gelbrot. Fld. mit sehr dichter raspelartiger Punktur. 1,2–1,3 mm. – (O. pentatoma Förster, tantilla Mnnh., picescens Rey.) – Selten.

granaria Er.

4' Körper ziemlich schmal, kleiner.

5'' Schwarz, glänzend, der Mund, die F.u.B. gelb; Spitze des Hlb. braun, das 5. Tergit so lang als das 6. u. dieses breiter als das 5. 0,7–1 mm. – (O. convexa, australis Rey.) – Angeblich in Nassau, sonst im MMeergebiet.

pumilio Kiesw.

5' VKörper oder doch die Fld. u. die Spitze des Hlb. rotbraun, die Basis der rostfarbigen F., die Ts.u.B. gelb.

6'' Fld. u. Hlb. gleichartig, ziemlich kräftig punktiert. 0,7–1 mm. – (O. subtilis Er., fuscipennis Steph., glacialis Kolen., subsericans, picipennis Rey.) – Nicht häufig.

inflata Mnnh.

6' Fld. deutlich dichter u. stärker punktuliert als der Hlb. 1–1,1 mm. – Allergebiet, Preussen, Schlesien.

rufipennis Kr.

3' FKeule 3gliederig.

7'' Rotbraun, der K.u. die vorderen Hlb.-Tergite pechbraun, die Spitze des Hlb. gelbrot, F., Ts.u.B. gelb, die FKeule braun. 0,7–0,9 mm. – (O. pygmaea Kr., contempta Woll.) – Nassau, Preussen; bei uns sehr selten.

parva Kr.

7' Schwarz, glänzend, höchstens die Fld. dunkel pechbraun, die Spitze des Hlb. etwas heller.

8'' Grösser, Fld. wenig kürzer als zusammen breit; Ts.u.B. bräunlich. 0,7 bis 1 mm. – (O. obscuricornis Motsch., fuscipes, misella Rey.) – Leipzig, Nassau, Thüringen, Allergebiet. Sehr selten.

atomaria Er.

8' Kleiner, Fld. viel kürzer als zusammen breit, F., Ts.u.B. gelb, die FKeule manchmal braun. 0,7–0,8 mm. – (O. minutissima Heer, picta Motsch.) – Häufig.

pusillima Grav.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 86-87.
Lizenz:
Kategorien: