147. Gattung: [185] Amphichroum Kr.

Habituell den Anthophagus ähnlich, aber der K. ist klein, der Hsch. ist lang u. breit, mit abgestumpften Ecken, nicht herzförmig, u. die MSchienen sind beim S stark gebogen u. innen hinter der Mitte ausgerandet u. davor ein kleines Zähnchen bildend; auch die VSchl. haben innen hinter der Basis ein dornförmiges Zähnchen. Bräunlichgelb, Hsch., FBasis u.B. gelblichrot, K. schwärzlich, Hlb. schwarz beim S, manchmal rostrot beim Q.


1'' Hlb. beim S schwarz, beim Q braunrot, Scheibe des Hsch. beim S nicht oder schwach angedunkelt, VSchn. beim S u. Q fast gleich gebildet, zur Spitze wenig erweitert u. sehr schwach gebogen. 4,5–5 mm. – (A. dentipes Heer, tenuipes Heer.) – T. 55, Fg. 11. – Ostdeutschland u. Bayern, Thüringen etc., in Gebirgsgegenden, vorzüglich auf blühenden Erlen im Gebirge.

canaliculatum Er.

1' Hlb. beim S u. Q schwarz, Scheibe des Hsch. in grossem Umfange geschwärzt, Fld. dichter punktiert; VSchn. beim S stark gebogen u. zur Spitze kräftig erweitert. 4–4,5 mm. – In den Alpen u. nach Kraatz auch bei Königsberg.

hirtellum Heer.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 185.
Lizenz:
Kategorien: