72. Gattung: Conosoma Kraatz. (Conurus Steph.)1

Hlb. ungerandet. Die ganze OS. fein pubeszent. Tr. lang; Schn. nicht deutlich bedornt.


Die Larve von C. littoreum wurde von Perris in den Annales Soc. Ent. France 1876 p. 332 beschrieben u. auf T. 9 III, Fg. 1–8 abgebildet.


1'' Fld. gelbbraun oder rot gefleckt. Schwarz oder braun, F., Ts.u.B. gelbrot.

2'' Fld. an den S. (sowie am Hlb) mit langen, dunklen Borsten besetzt. Schwarz, Fld. an der Basis mit einer an der Naht unterbrochenen roten Querbinde; auch die Naht hinter der Mitte mit rötlichem Flecken. F.u.B. gelbrot. 2–2,5 mm. – (C. fasciatum Grim.) – T. 46, Fg. 13. – Deutschland, nicht häufig.

bipunctatum Grav.

2' Fld. an den S. ohne lange Borsten.

3'' Körper gewölbt, HR. des Hsch. in der Mitte ohne Spur einer Ausbuchtung.

4'' Grösser, schwarz, Fld. an der Basis mit einer queren gelbroten, die Naht u.S. nicht erreichenden, scharf abgegrenzten Basalmakel. 3,5–5 mm. – [92] (C. bimaculatum Grav.) – In ganz Deutschland, an verpilzten Baumstämmen, selten

bipustulatum Grav.

4' Kleiner, schwarzbraun, der Hsch. in den HWinkeln heller braun, Fld. vorne mit einer schlecht begrenzten, grossen, die Quermitte überragenden, die Schultern er reichenden rostroten Makel. 3–3,5 mm. – Bayern, Hessen, Rheinpreussen, Mähren, Schlesien, sehr selten.

binotatum Grav.

3' Körper, besonders die Fld. flach. HR. des Hsch. über dem Sch. kurz u. sehr flach, aber im Profile erkennbar ausgebuchtet. Schwärzlich, Hsch. braun mit nach hinten verbreiterten braungelben S., Fld. gelbbraun, die Schräghälfte schwärzlich. Grösste Art. 4–5 mm. – (C. maculatum Geoffr., bimaculatum Fbr., tomentosum Rossi, incertum Hmpe.) – T. 46, Fg. 14. – Weit verbreitet, häufig.

littoreum L.

1' Fld. ungefleckt.

5'' Fld. beträchtlich länger als der Hsch., äusserst fein u. dicht punktuliert. Braun bis schwarz, F., Ts.u.B. gelbrot.

6'' Körper gross, F. lang, die vorletzten Gld. mindestens so lang als breit, das Endgld. länglich. 3,5–4,5 mm. – (C. testaceum F., sericeum Boisd.) – T. 46, Fg. 15: b. UKf., c. UL. – Ueberall häufig.

pubescens Grav.

6' Körper klein, F. kürzer, die vorletzten Gld. fast breiter als lang, das Endgld. kaum länger als breit. 2,5–3 mm. – (C. fusculum Er., pedicularium Boisd., rufum Grimmer.) – Ueberall ziemlich häufig.

immaculatum Steph.

5' Fld. beträchtlich kürzer als der Hsch., viel kürzer als zusammen breit, äusserst fein, aber wenig dicht punktuliert. Gelb bis schwarz, F., Tr. u.B. gelbrot. 2–2,5 mm. – (C. truncatellum Grav., pusillum Steph., livi dum Er., tauricum Motsch.) – Wie der vorige.

pedicularium Grav.

Fußnoten

1 Dieser Gattungsname ist älter, aber bei den Vögeln schon vergeben.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 93.
Lizenz:
Kategorien: