14. Gattung: [361] Anacaena Thoms.

Von Hydrobius durch kleinen Körper, Mangel der Punktstreifen auf den Fld.; von Paracymus durch Mangel des metallischen Glanzes u. das sehr kurze 1. Gld. der HTr.; endlich von Philydrus durch das Endgld. der kürzeren KfTs. verschieden, welches länger ist, als das vorletzte. Die Schn. sind stark bedornt.


Kleine, kurzovale, gewölbte Käfer, welche in kleineren, stehenden Gewässern leben.


1'' K. ganz schwarz.

2'' Sehr breit u. kurzoval, hoch gewölbt, seitlich stark gerundet, dicht punktiert, schwarz, glänzend, die S. des Hsch. u. der Fld. breit braunrot gesäumt; die FBasis, Ts.u.B. rostrot, das Endgld. der Ts. ganz oder zum Teil schwarz, MBr. einfach. 2,5–3 mm. – (A. nitidior Kuw.) – T. 80, Fg. 1. – In Gebirgswässern, häufig

globulus Payk.

2' Länglichoval, gewölbt, dicht punktiert, MBr. vorne in der Mitte in ein Zähnchen endigend, dunkel braunschwarz, glänzend, Hsch. u. Fld. mit gelbbraunem SR., FGeissel u. Ts. braungelb, das letzte Gld. der Ts. ganz oder teilweise schwarz, B. braunrot, die Schl. innen dunkler. Häufig sind Hsch. u. Fld. gelbbraun, die Scheibe des ersteren gewöhnlich dunkler: a. ochracea Steph. (immatura Ab.); oder der Hsch. hat auf der Mitte 3 querstehende, schwarze, oft zusammenhängende Flecken, die meist 2 hellere Flecken an der Basis frei lassen; oft ist auch die Naht der Fld. dunkler: a. nitida Heer (ovata Rche., carinata Thoms., variabilis Sharp.). 2,3–2,8 mm. – (A. minuta Mrsh., ambigua Rey.) – In stehenden Wässern, sehr häufig

limbata F.

1' K. schwarz, vor den Augen ein grosser Flecken braungelb. Länglichoval, gewölbt, fein punktiert, glänzend, braungelb, die Mitte des K.u. des Scheitels, 3 mehr weniger deutliche, manchmal fehlende Flecken auf dem Hsch., schwärzlich oder dunkelbraun, die Apikalhälfte der F. dunkel, die Schl. u. oft auch das Sch. getrübt. 2–2,5 mm. – (A. similis Cast., Kiesenwetteri Reitt.) – Nassau, Westfalen, Thüringen, Hamburg, Mecklenburg etc., selten.

bipustulata Mrsh.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 361.
Lizenz:
Kategorien: