11. Gattung: [28] Soronia Erichs.

Von Amphotis durch die vielfach unterbrochenen, schwarzen, fast in Reihen gestellten Erhabenheiten der Fld., die flach grubig vertieften Unebenheiten auf der Scheibe des Hsch. u. die kleinen HWinkel des Hsch., vor welchen der SR. nach hinten verengt ist, verschieden. Die Augen sind sehr kurz beborstet; Fld. mit kurzen zweifarbigen Haarreihen. Die ersten Stände wurden bereits von Curtis, Westwood u. Perris beschrieben.


Die Arten leben am ausfliessenden Safte unter der Rinde verschiedener Laubbäume.


1'' Braunrot, OS. mit zahlreichen schwarzen Flecken, VSchn. des Q einfach, beim S gekrümmt, innen in der Mitte geknickt, von da zur Spitze schaufelförmig erweitert. Hsch. bis zu den HWinkeln einfach gerundet. Grössere Art. 4,5–6,5 mm. – T. 82, Fg. 12. – Unter Rinden am ausfliessenden Safte verschiedener Laubbäume, selten

punctatissima Illig.

1' Rostrot, OS. mit zahlreichen schwarzen Flecken, VSchn. beim S u. Q einfach, Hsch. an der Basis verengt u. etwas geschwungen, die sehr kleinen HWinkel an der Basis mehr nach innen gerückt. Körper kleiner. 3,5 bis 5,5 mm. – (S. varia F.) – T. 83, Fg. 1. – Wie die vorige, häufig.

grisea Linn.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 28.
Lizenz:
Kategorien: