4. Gattung: [45] Oryzaephilus Gnglb.

K. hinter den Augen mit kleinen, deutlichen, zahnförmigen Schläfen, Hsch. an den S. mit 6 Zähnen, die Scheibe mit 2 flachen u. breiten Längsfurchen.


[45] Larve u. Käferleben gewöhnlich unter Reisvorräten, aufgespeichertem Getreide, unter Tabak, Feigen, Pflaumen u. in den Silos der Bierbrauereien. Nach Perris sind diese Käfer keine Schädlinge, indem sie sich von den Larven, Nymphen, abgestreiften Häuten und Exkrementen anderer, die trockenen Früchte zerstörenden Insekten (Calandra, Sitodrepa etc.) ernähren. (Fg. 18 u. 19.)


  • Fg. 18. Larve.
    Fg. 18. Larve.

  • Fg. 19. Puppe.
    Fg. 19. Puppe.

1'' Braun, fein, auf den Fld. in Längsreihen behaart, die Schläfen hinter den kleinen Augen so lang als diese, HSchl. des S auf der InnenS. hinter der Mitte mit einem kleinen Zähnchen, oft auch die S. des Clypeus beim S hörnchenförmig aufgebogen: v. bicornis Er. 2,5–3,5 mm. – (O. sexdentatus F., frumentarius F., cursor F.) – T. 87, Fg. 1, 2. – An Magazinen, häufig; die var. in Tirol u. Südeuropa.

surinamensis Lin.

1' Braun, gelblich, Fld. in Reihen fein behaart, die Schläfen hinter den grösseren Augen kleiner, als quer er Zahn vorspringend, der kaum halb so lang ist als die Augen, beim S der KSch. nicht gehörnt u. die HSchl. einfach. 2,5–3,5 mm. – (O. frumentarius Duv.) – Durch Schiffe importiert, welche Erdnüsse (Samen von Arachis hypogaea) bringen. – Bei uns noch nicht sicher nachgewiesen

mercator Fauv.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 45-46.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon