5. Gattung: [401] Formicomus Laferté.

Hsch. unbewehrt. FBasis frei sichtbar. Fld. elliptisch, ohne deutliche Schulterwinkel, Schl. an der Spitze stark gekeult, die VSchl. beim S mit einem Zahne.


Die Arten leben gesellschaftlich unter faulenden Vegetabilien. Bei uns ist nur eine Art vertreten.


Rostrot, die F., Ts.u. die hinteren Schl. zur Spitze gebräunt, der K., Bauch u. die Fld. schwarz, letztere an der Basis braun u. eine heller rote, schmale Querbinde hinter der Basis, welche an der Naht unterbrochen ist. K. rundlich, dicht punktiert, fast matt, Hsch. von der Breite des K., länger als breit, herzförmig, dicht u. fein punktiert, Fld. so lang als K.u. Hsch. zusammen, elliptisch, gewölbt, glänzend, sehr fein u. spärlich punktiert u. mit langen dünnen, abstehenden Haaren einzeln besetzt. 3,8–4,5 mm. – T. 126, Fg. 11. – Bayern, Rheinprovinz, Rheinbaden, Böhmen, Mähren, nicht häufig, im südlichen Europa gemein

pedestris Rossi.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 401.
Lizenz:
Kategorien: