7. Gattung: [404] Ochthenomus Schmidt.

Hsch. unbewehrt. F. unter dem SR. der St. vor den Augen eingelenkt, die Basis von oben bedeckt. K. lang, Hsch. dünn, Körper, besonders die US., dicht u. sehr fein beschuppt oder schuppig behaart. Die letztere Eigenschaft kommt gerade bei unserer Art wenig zur Geltung, da ihre OS. fast kahl erscheint. F. dünn, das 1. Gld. verdickt.


Vorkommen wie bei der Gattung Anthicus. Die ersten Stände sind noch nicht beschrieben.


Länglich, bräunlichgelb, der K. schwärzlich, OS. undeutlich beschuppt, K. so lang als der Hsch., aber etwas breiter, mit langen, parallelen Schläfen, Hsch. dünn, um die Hälfte länger als breit, viel schmäler als die Fld., letztere 21/2mal so lang als zusammen breit, an den S. schwach gerundet; OS. ziemlich kräftig u. sehr dicht punktiert. 1,8–2 mm. – (O. melanocephalus Bon., angustatus Laf.) – In Bayern

tenuicollis Rossi.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 404.
Lizenz:
Kategorien: