29. Gattung: [126] Melasoma Steph.

(Lina Redtenb.)


Von den verwandten Gattungen mit irregulär punktierten Fld. ausgezeichnet durch sehr schmalen Hsch., den wulstförmig abgesetzten, glatten SR. der Fld. u. die bedeutende Körpergrösse. Im Spitzenwinkel der Fld. befindet sich, wie bei Plagiodera, ein Längsgrübchen; auch der K. vor den F. ist stark verkürzt, wodurch die nahe Verwandtschaft dieser beiden Gattungen noch mehr zutage tritt. Der Körper ist länglich oval.


Die Arten leben auf Erlen, Birken, Pappeln u. Weiden samt ihren Larven, welche von der Blattsubstanz sich nähren und auf der US. der Blätter sich verpuppen.


1'' Hsch. ohne abgesetzten SWulst, HBr. vorne scharf randartig abgesetzt:


Untergattung: Linaeidea Motsch.


Metallisch grün (Normalfärbung), oder blau (a. haemorrhoidalis L., Fg. 10a) oder golden kupferrot (a. vitellinae Scop.), das 2.–4. Gld. der F. ganz oder zum Teil u. der SR. der 2 letzten Sternite rötlich; OS. dicht u. fein punktiert, die Schulterbeule der nach hinten verbreiterten Fld. glatt u. stark vortretend, innen von einem Längseindruck begrenzt. 6,5–8,5 mm. – T. 146, Fg. 10.

Im Frühjahre auf Alnus glutinosa, im Gebirge bis Ende Juli auf Alnus incana, häufig

aenea Lin.

1' Hsch. mit deutlich abgesetztem, stärker u. dichter punktiertem SWulste; HBr. vorne ungerandet.

2'' Fld. einfärbig oder gefleckt, im ersteren Falle sind dieselben blau, grün, kupferig oder violett, stets mit mehr weniger deutlichem Metallglanze:


Untergattung: Microdera Steph.


3'' Fld. einfärbig, mit Metallschein.

4'' Hsch. einfärbig, dunkel metallisch. Fld. mit kräftig vorragender, innen durch einen Eindruck begrenzter Schulterbeule.

5'' Hsch. nach vorne leicht verschmälert, mit feiner, kurzer MLinie. Körper grösser, schwarzgrün, oder gesättigt kupferrot, oder violett, die ersten Gld. der F. wenigstens an der Spitze u. der SR. des Bauches gelbrot. 7–10 mm. – T. 146, Fg. 11.

Auf Salix-Arten, nicht selten

cuprea Fabr.

5' Hsch. fast parallel, ohne Spur einer MLinie. Dunkelblau. 5–8 mm (coerulea Gradl., = lapponica, v. bulgharensis Fbr.)

Bayern, Böhmen.

4' Die S. des Hsch. oben u. unten breit rot gesäumt, die Basis der F. an den Spitzen der Gld., manchmal auch die B. zum grössten Teile rot: a. geniculata Dft. Fld. ohne prononcierte Schulterbeule, am Grunde hautartig genetzt. Schwarzblau, die Fld. blau, dunkelgrün oder violett oder dunkel erz- oder kupferfarbig. 5,5–7,5 mm. – (M. Escheri Heer.) – T. 146, Fg. 14.

In sumpfigen Gegenden u. Torfmooren auf Salix- Arten, manchmal häufig.

collaris Lin.

3' Fld. gefleckt, mit vortretender Schulterbeule.

6'' Hsch. fast parallel, Fld. u. Epipleuren rötlich gelbbraun, die Naht, eine [126] grosse Makel an der Schulterbeule, die sich nach innen gewöhnlich verschmälert, eine breite, gewellte Querbinde in der Mitte u. ein nach hinten offener Bogen vor der Spitze metallisch dunkelgrün oder blau. Manchmal herrscht die dunkle Färbung vor u. die helle Zeichnung ist stark reduziert: a. curvilinea Deg., manchmal ganz dunkel: a. bulgharensis F., seltener sind die Fld. rötlich gelbbraun mit dunkler Naht: a. altaica Wse. Die Schn. sind oft zum Teil rot gefärbt. 5–8 mm. – T. 146, Fg. 12.

Im nord- u. mitteldeutschen Berglande, stellenweise auf Weiden, Pappeln und Birken, nicht selten

lapponica Lin.

6' Hsch. nach vorne gerade verengt, schwarzgrün, die Fld. strohgelb, die Naht u. 10 längliche Flecken schwarz, welche selten zum Teile ineinander verflossen sind: a. pustulata Wse., die Basis der F. zum Teile, die Basis der Schl. u. Schn., die HR. der Sternite, die S. des Hsch. gelbrot. Körper länglich, Fld. mit kräftiger Schulterbeule, die Schn. nur mit bis zur Mitte reichender TrFurche auf ihrer HS. 6,5–8,5 mm. – T. 146, Fg. 13.

Auf Weidenarten, manchmal häufig

vigintipunctata Lin.

2' Schwarzgrün, metallisch, glänzend, Fld. einfärbig rot, selten schwarz, ohne Metallschein; die Basis der F. schwarz, mit Erzschein:


Untergattung: Melasoma s. str.


7'' Neben der RKante der Fld. ist nur eine Punktreihe vorhanden, Spitzenwinkel geschwärzt. In seltenen Fällen sind die Fld. einfärbig schwarz: a. Janaceki Reitt. Fg. 15a. 10–12 mm. – T. 146, Fg. 15.

Auf Pappel- u. Weidengebüsch gemein; die a. in Mähren

populi Lin.

7' Neben der RKante der Fld. sind 2 Punktreihen vorhanden, Nahtecke nicht schwarzfleckig. Körper etwas kleiner.

8'' Hsch. von der Basis an nach vorne gerundet verengt, nicht ganz parallel, doppelt so breit als lang, die S. vor der Basis nicht ausgeschweift, Klauengld. an der Spitze ohne deutliches Zähnchen. 6–9 mm. – (M. tremulae Suffr., non F.)

Auf Salix purpurea u. amygdalina, an Flussufern, häufig

saliceti Wse.

8' Hsch. bis gegen die Spitze parallel, die S. vor der Basis schwach u. breit ausgeschweift, nur um die Hälfte breiter als an der S. lang, das Klauengld. am Ende nach unten in eine kleine Spitze ausgezogen. 6–9 mm. – (M. longicollis Suffr.) – T. 146, Fg. 16.

An Pappelgebüsch, seltener auf Weiden, weniger häufig als die vorige Art.

tremulae F.


Prasocurina.


Von den Entomoscelina durch deutliche Punktreihen oder Punktstreifen auf den Fld. zu unterscheiden.


Gattungen:


1'' Die hinteren 4 Schn. am AussenR. vor der Spitze in einen grossen, spitzigen Zahn erweitert.

2'' Klauen mit einem Zahne

Phytodecta Kirby. 128.

2' Klauen einfach. (Acanthodon Wse.). Fehlt bei uns.

(Machomena Dubois.)

1' Die hinteren Schn. am AussenR. ohne Zahn.

3'' Klauen am InnenR. mit einem Zahne

Phyllodecta Kirby. 130.

3' Klauen einfach.

4'' Körper parallel, meist langgestreckt, leicht gewölbt.

[127] 5'' Basis des Hsch. ungerandet

Hydrothassa Thoms. 131.

5' Basis des Hsch. fein gerandet

Prasocuris Latr. 132.

4' Körper kurz oval, fast halbkugelig, hochgewölbt, einfärbig.

6'' OS. grob, wenig dicht punktiert, Fld. mit 9 gleichar tig starken, in der Mitte etwas konfusen Punktreihen. Epipleuren derselben von der Mitte zur Spitze schmal u. untergebogen

Sclerophaedon Wse. 132.

6' OS. fein punktiert, Fld. mit feinen, regelmässigen Punktstreifen u. oft deutlicher Grundpunktur, die 9. seitliche Punktreihe viel feiner ausgeprägt, seltener fast fehlend

Phaedon Latr. 133.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 126-128.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon