[4] Tropiderina.


2. Gattung: Platyrrhinus Clairv.

St. zwischen den Augen konkav, Hsch. in der Mitte doppelgrubig ausgehöhlt, die Querleiste vor dem BasalR. in der Mitte unterbrochen, an den S. schräg gestellt, Fld. breiter als der Hsch., parallel, die inneren 2 Zwischenräume abgeflacht, der dritte erhöht und an der Basis u. vor der Spitze beulenförmig vorragend. Körper gross, schwarz, matt.


Die einzige europäische Art lebt an dürrem Holze der Buchen u. Erlen in Schwämmen (Sphaeria, Corticinum cinereum) u. unter Baumrinden.


Länglich, schwarz, matt, die Mitte der Br. u. des Bauches dicht weiss behaart, der Rüssel, die Spitze der Fld. u. die beulenartigen Erhabenheiten an der Basis dicht gelblich tomentiert, die erhabenen Zwischenräume der parallelen Fld. mit kleinen, gelbbehaarten Flecken. 9 bis 12 mm. – (Pl. latirostris F.) – T. 153, Fg. 3.


Bei uns überall, aber nicht häufig

resinosus Scopoli

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 4.
Lizenz:
Kategorien: