... vollendete, erscheint seit 1893. Mit einer Reihe von Mitarbeitern gab E. das » Handbuch der allgemeinen Therapie und der therapeutischen ... ... . (gemeinschaftlich mit J. Schwalbe) auch als Herausgeber der D. m. W. thätig, die ihm ihren bedeutenden Aufschwung in dem letzten Jahrzehnt ...
... » Recherches sur la composition du sang dans l'état de santé et dans l'état de maladie « (Gaz. médic. de Paris 1844; deutsche Übersetzung ... ... von Eisenmann, Erlangen 1845, 46). Ferner erschienen die Aggregations-Thesen: » De l'empirisme en médecine « (1844) ...
... und Therapie« von H. Nothnagel. B. schrieb ferner: » Die Sensibilitätsverhältnisse der Haut « (Berlin 1874) ... ... Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie « von Rosenthal (Erlangen) und B. bildet B.'s Anteil die Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. B. ist seit vielen Jahren Mitarbeiter ...
Tuke , Daniel Hack , zu Hanwell bei London und in London ... ... (1784 bis 1857), studierte im St. Barthol. Hosp. in London, wurde 1852 M. R. C. S., 1853 Dr. in Heidelberg, begann seine Praxis 1854 ...
... . 7. Juni 1816 zu Frankfurt a. M., studierte 1835 bis 39 Med. auf der med.-chir. Akad. zu ... ... 52 Arzt an der Armenklinik, seit 1846 Armenarzt, seit 1852 Arzt an der L.- u. St. von Guaitaschen Stiftung (für alte Männer), wurde 1854 ...
... zu Strassburg als Sohn von Dominique-Auguste L. (1804 bis 65) geb., wurde 1866 Doktor, war anfänglich Militärarzt, ... ... , de la Soc. méd. des hôpit. de Paris. Seit 1890 ist L. Mitgl. d. Acad. de méd. Er widmet sich seit langen ...
Glaevecke , Ludwig , in Kiel, geb. 15. Mai 1855 in Rostock i. M., studierte in Rostock, München, Leipzig, Kiel, Dr. med. 1883, war von 1881 bis 83 Assistent auf d. mediz. Univ.-Klinik unter Quincke, von 1883 bis ...
Pemberton , Oliver , in Birmingham, daselbst 1825 geb., war ein Zögling des dortigen Chirurgen W. Crampton, studierte im Queen's College daselbst und 4 Jahre lang im St. Barthol. Hosp. zu London, wurde 1847 Member, dann Assistent im General-Hospital seiner ...
... , Eduard , Augenarzt in Berlin, daselbst als Sohn von Heinrich Sabatier M . (1791 bis 1857) 18. Juni 1824 geb., studierte ... ... « (Berlin 1877) – » Handwörterbuch der augenärztlichen Therapie « (Leipzig 1883). M. starb 17. Jan. 1891.
Spiess , Alexander , zu Frankfurt a. M., geb. daselbst 6. April 1833 als Sohn des Vorigen, studierte in Göttingen, wurde 1856 zum Dr. med. prom., wirkte 1859 bis 83 als prakt. Arzt in Frankfurt, seit 1883 als Stadtarzt, ist ausserdem ...
... Assistent der med. Klinik, sowie als Arzt und Privatdozent in Freiburg i. B. und publizierte: » Das Pankreas als diätetisches Heilmittel « (Stuttgart 1877) ... ... zur Casuistik der multiplen Sklerose des Gehirns und Rückenmarks « (Ib. XVII). E. lehrte speziell Elektrotherapie und physikalische Diagnostik und starb 1893 oder ...
Klaatsch , Hermann , in Heidelberg, 10. März 1863 zu Berlin als Sonn des Geh. San.-R. A. H. M. K. (1827 bis 85) und Enkel eines Arztes geb., studierte in ... ... in Gegenbaur's Morphol. Jahrbuch, in der Festschrift für Gegenbaur 1896 u.s.w.
Pfitzner , Wilhelm , in Strassburg i. Els., geb. zu ... ... promovierte in Kiel 1879, wurde 1883 Assistent am anat. Institut in Strassburg i. E., habilitierte sich 1885 für Anatomie daselbst, wurde a. o. Prof. 1891, ...
Oellacher , Joseph , zu Innsbruck, geb. daselbst 24. Sept. ... ... als Schüler von Koelliker, Brücke, Stricker, wurde 1868 promoviert, 1873 zum Prof. e. o. der Histologie und Embryologie an der Univ. in Innsbruck ernannt und ...
... 1850 bis 85 als Chir. am Senckenberg'schen Bürgerspital in Frankf. a. M. und starb als Geh. San.-Rat 28. August 1893. Sowohl im ... ... in einer von Mettenheimer, Rehn und Ehlers verf. Erinnerungsschrift (Frankf. a. M. 1894) befindet sich ein Verzeichnis der litter. ...
... , trat 1890 in den Ruhestand und lebt seitdem in Bonn. 1853 begründete E. im Vereine mit A. Erlenmeyer sen., Mannsfeld und Bergmann das »Korrespondenzbl ... ... Mit Theodor Bach, weil. Direktor des Falk-Realgymnasiums in Berlin, giebt E. eine jetzt in 2. umgearbeiteter Aufl. erscheinende » Schulgesundheitslehre ...
... 1881. 1883 wurde er zum Prof. e. o., 1899 zum Geh. Med.-Rat ernannt. Seit 1890 ... ... Methode der operativen Behandlung der Ektopia vesicae mittels Exstirpation der Harnblase « (B. k. W. 1881) – » Erste ausgedehnte Resection der Harnblase wegen ... ... ., Arch. des Sciences médicales u. dgl. m.
... sich unter Zaufal (Prag), Schwabach, Krause, B. Fraenkel (Berlin) noch mit Oto-, Rhino- u. Laryngologie eingehend zu ... ... antri Highmori, unter Berücksichtigung der Form des harten Gaumens « (Berl. kl. W. 1892). Die Untersuchungen der Gaumenformen führten ihn zur Erforschung der Asymmetrie des ...
Hoffmann , Heinrich , geb. zu Frankfurt a. M. 13. Juni 1809, promovierte in Halle 1833, wurde 1834 unter die Frankfurter Ärzte aufgenommen und Mitstifter der Armenklinik, welche unentgeltliche ärztl. Hilfe für das Landvolk der Umgegend zu gewähren bestimmt war. In dieser ...
... Untersuchungen über die Innervation des Herzens « (1863), über deren Resultate B. in eine mehrjährige heftige Polemik mit F. Goltz geriet. Er stellte ... ... durch Vermittlung des Gefässtonus (Venentonus) erklärte. – Nach Würzburg 1865 berufen liess B. innerhalb weniger Jahre 3 Hefte wissenschaftlicher Werke drucken ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro