Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Ewald, August

Ewald, August [Pagel-1901]

Ewald , August , zu Heidelberg, geb. 7. Juni 1849 zu Darmstadt, studierte von 1867 bis 73 in Heidelberg, Berlin und Bonn, promovierte 1873, war seit 1874 Assistent am physiol. Institut zu Heidelberg, habilitierte sich 1880 als Privatdozent und wurde 1883 zum ...

Lexikoneintrag zu »August Ewald«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 481.
Féréol, Félix

Féréol, Félix [Pagel-1901]

Féréol , Félix , geb. 1825 in Orléans, war Hospitalarzt in Paris und hat in den Jahren 1868 bis 78 mehrere nicht sehr umfangreiche Arbeiten verfasst, so über Jodoform (Paris 1868), über Gicht und Rheumatismus (1869), tuberculöse Neubildung der Zunge (1872), Wasserscheu ...

Lexikoneintrag zu »Félix Féréol«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 492.
Birnbaum, Max

Birnbaum, Max [Pagel-1901]

Birnbaum , Max, in Berlin, geb. zu Königsberg i. O.-Pr. 1862, studierte in Berlin (Dr. med. 1886), Arzt daselbst seit 1887, schrieb » Die Lebensdauer der Ärzte « (1889) und redigiert die »Deutsche Med. Presse«.

Lexikoneintrag zu »Max Birnbaum«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 185.
Boeke, Julius

Boeke, Julius [Pagel-1901]

Boeke , Julius, Prof. der Ohrenheilkunde an der Universität zu Budapest und Begründer dieser Disziplin in Ungarn, geb. 1832 zu Totis in Ungarn, wurde 1868 am Budapester Rochusspital zum ordinier. Ohrenarzt ernannt und habilitierte sich in demselben Jahre als Privatdozent an ...

Lexikoneintrag zu »Julius Boeke«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 204.
Albert, Eduard

Albert, Eduard [Pagel-1901]

Albert, Eduard Albert , Eduard , geb. 20. Januar 1841 zu Senftenberg in Böhmen, studierte in Wien, 1867 promoviert, 1867–1873 Operateur und Assistent der dortigen chirurgischen Klinik unter v. Dumreicher, 1872 habilitiert, 1873 ord. Prof. der chirurgischen Klinik in Innsbruck, 1881 ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Albert«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 17-20.
Arnold, Julius

Arnold, Julius [Pagel-1901]

Arnold, Julius Arnold , Julius , Geheimer Hofrat und Professor der pathologischen Anatomie an der Universität zu Heidelberg, 19. August 1835 zu Zürich als Sohn des Vor. geboren, studierte in Heidelberg, Prag, Wien und Berlin, war Schüler von Virchow, Friedreich, Duchek, C ...

Lexikoneintrag zu »Julius Arnold«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 49-51.
Blasius, Ernst

Blasius, Ernst [Pagel-1901]

Blasius , Ernst, Professor der Chirurgie in Halle, 20. November 1802 zu Berlin geb., besuchte 1818 bis 1822 die Universität daselbst, als Zögling des med.-chir. Friedrich-Wilhelm-Instituts, erwarb 1823 den Doktorgrad, diente darauf vier Jahre als Militärarzt, habilitierte sich ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Blasius«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 191-192.
Béclard, Jules

Béclard, Jules [Pagel-1901]

Béclard, Jules Béclard , Jules , Professor der Physiologie und Dekan der medizinischen Fakultät zu Paris, daselbst 17. Dezember 1818 als Sohn von Pierre-Augustin B. geb., wurde Dr. med. 1842 mit der These: » I. Les différentes formes d'ictère; II ...

Lexikoneintrag zu »Jules Béclard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 116-117.
Forel, Auguste

Forel, Auguste [Pagel-1901]

Forel , Auguste , geb. in der Villa »Gracieuse« bei Morges (Ct. de Vaud) Schweiz, 1. September 1848, studierte in Zürich, Wien und Lausanne, war Schüler von Gudden, wurde 1873 Assistenzarzt an der Kreisirrenanstalt in München, habilitierte sich 1877 als Privatdozent daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Auguste Forel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 528.
Fischer, Georg

Fischer, Georg [Pagel-1901]

Fischer , Georg , zu Hannover, geb. daselbst 6. Februar 1836, studierte 1855 bis 59 in Gröttingen, war dann 2 Jahre lang unter Baum Assistent der chirurg. Klinik daselbst, liess sich nach einer Studienreise 1862 als Arzt in Hannover nieder, übernahm in ...

Lexikoneintrag zu »Georg Fischer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 511-512.
Biermer, Anton

Biermer, Anton [Pagel-1901]

Biermer, Anton Biermer , Anton, geb. 18. Oktober 1827 in Bamberg, absolvierte seine Studien in Würzburg als Schüler von Virchow, Marcus und doktorierte 12. Februar 1851. Er widmete sich ganz der inneren Klinik und war als Privatdozent in Würzburg für dieses ...

Lexikoneintrag zu »Anton Biermer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 170-171.
Cyon, Elie von

Cyon, Elie von [Pagel-1901]

Cyon , Elie von , geb. 25. März 1843 zu Telsch (Gouv. Kowno), studierte auf der medizinischen Akademie von Warschau 1858, auf der Universität Kiew 1859 bis 62, in Berlin 1862 bis 64 und promovierte hier 1864 und in Petersburg 1865. Von ...

Lexikoneintrag zu »Elie von Cyon«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 363-364.
Berlin, Rudolf

Berlin, Rudolf [Pagel-1901]

Berlin, Rudolf Berlin , Rudolf , geb. 2. Mai 1833 zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Würzburg, Erlangen und Berlin, war Assistenzarzt an der Privat-Augenheilanstalt von Pagenstecher in Wiesbaden und an der chir. Universitätsklinik zu Tübingen unter v. Bruns ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf Berlin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 146-147.
Epstein, Alois

Epstein, Alois [Pagel-1901]

Epstein , Alois , geb. in Kamenitz an der Linde (Böhmen) 1. Januar 1849, bezog die Universität Prag und gelangte 17. Mai 1873 zur Promotion. Als Schüler v. Ritter's und Steiner's habilitierte er sich 1880 als Privatdozent für Kinderheilkunde, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alois Epstein«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 463-464.
Eppinger, Hans

Eppinger, Hans [Pagel-1901]

Eppinger , Hans , geb. zu Karolinenthal bei Prag 17. Februar 1846, studierte in Prag (Treitz, Klebs) und wurde 1868 promoviert. Zuerst thätig als Assistent der path. Anat. in Prag 1867 bis 72, vom Oktober 1872 als Privatdozent, vom Mai 1875 als ...

Lexikoneintrag zu »Hans Eppinger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 462-463.
Baumann, Eugen

Baumann, Eugen [Pagel-1901]

Baumann, Eugen Baumann , Eugen , Professor der Physiologie zu Freiburg in Baden, zu Cannstatt 12. Dezember 1846 geb., studierte in Stuttgart, Tübingen, Strassburg und arbeitete schon während des Studiums besonders unter den Auspizien von Hoppe-Seyler. Zum Phil. Dr. im März ...

Lexikoneintrag zu »Eugen Baumann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 103-104.
Daffner, Franz

Daffner, Franz [Pagel-1901]

Daffner , Franz , in München, geb. zu Hannesreuth in Bayern 17. März 1844, studierte in München, Wien und Würzburg, Dr. med. 1868, Staatskonkurs (Physikatsexamen) 1869, machte den ganzen Feldzug und die ganze Okkupation in Frankreich, Juli 1870 bis Juli 1873, mit ...

Lexikoneintrag zu »Franz Daffner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 371.
Bonnet, Robert

Bonnet, Robert [Pagel-1901]

Bonnet , Robert, geb. in Augsburg 17. Februar 1851, studierte in München und Göttingen, wurde 9. Dezember 1876 promoviert und habilitierte sich 5. Aug. 1870 als Privatdozent an der Münchener Universität. 1. Februar 1881 wurde er ordentlicher Professor an der Kgl ...

Lexikoneintrag zu »Robert Bonnet«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 213-214.
Braatz, Egbert

Braatz, Egbert [Pagel-1901]

Braatz , Egbert, zu Königsberg i. Pr., geb. 6. Mai 1849 in Schirwindt, Ostpr., studierte in Königsberg i. Pr., hauptsächlich unter Carl Schönborn, Dr. med. 1880 (Leipzig), Arzt seit 1878, war 1878 bis 79 Assistent an der chirurg. Abt. des Stadtkrankenhauses ...

Lexikoneintrag zu »Egbert Braatz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 224-225.
Burchardt, Max

Burchardt, Max [Pagel-1901]

Burchardt , Max , zu Naugard in Pommern 15. Januar 1831 geb. und nach 4jähr. Studium in Berlin 1855 promoviert, wirkte von 1864 bis 66 als Privatdozent in Berlin, 1867 in Königsberg und von 1874 ab wieder in Berlin, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Max Burchardt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 280-281.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon