Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Baas, Karl

Baas, Karl [Pagel-1901]

Baas , Karl , als Sohn des Vor. zu Hessloch (Rheinhessen) 20. Aug. 1866 geb., studierte in Freiburg i. Br., speziell die Augenheilkunde als Schüler von Manz, Dr. med. 1890, habilitierte sich 1893 für Augenheilkunde in Freiburg, nachdem er seit 1891 als ...

Lexikoneintrag zu »Karl Baas«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 66.
Broca, Paul

Broca, Paul [Pagel-1901]

Broca, Paul Broca , Paul, der berühmte Anthropolog, 28. Juni 1824 in Sainte-Foy-la-Grande (in der Gironde) geb., wo sein Vater als pensionierter Militärarzt lebte. Seine wissenschaftliche Vorbildung eignete sich B. in dem Collège seines Heimatsortes an und bezog ...

Lexikoneintrag zu »Paul Broca«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 247-250.
Garrè, Karl

Garrè, Karl [Pagel-1901]

Garrè , Karl , in Rostock, geb. 12. Dezember 1857 zu St. Gallen (Schweiz), studierte in Zürich und Leipzig, wurde 1882 in Bern promoviert, war chir. Assistenzarzt in St. Gallen, 1884 bis 88 Privat-Assistent von Socin und Leiter der chir. Poliklinik ...

Lexikoneintrag zu »Karl Garrè«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 583-584.
Crocq, Jean

Crocq, Jean [Pagel-1901]

Crocq , Jean , zu Brüssel 23. Januar 1824 geb., auf dem Aachener Gymnasium vorgebildet, studierte Med. in Gent und erlangte in Brüssel mit einer so vorzüglichen Note die Doktorwürde (Diss.: » Etudes sur les fractures des jambes «), dass er auf Staatskosten zur ...

Lexikoneintrag zu »Jean Crocq«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 359-360.
Boas, Ismar

Boas, Ismar [Pagel-1901]

Boas, Ismar Boas , Ismar, Berlin, geb. in Exin (Prov. Posen) 28. März 1858, studierte in Berlin, Halle und Leipzig als Schüler von C. A. Ewald in Berlin, Dr. med. 1880, wirkte 1882 bis 1886 als prakt. Arzt in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Ismar Boas«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 196-197.
Fox, Wilson

Fox, Wilson [Pagel-1901]

Fox , Wilson , zu London, geb. zu Wellington, Somersetshire, 2. Nov. 1831, studierte seit 1847 im Univers. College zu London, in Edinburg, Paris, Wien, Berlin, arbeitete später bei Virchow 2 Jahre lang und publizierte als Ergebnis einiger daselbst gemachten Untersuchh ...

Lexikoneintrag zu »Wilson Fox«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 533-534.
Fick, Adolf

Fick, Adolf [Pagel-1901]

Fick, Adolf Fick , Adolf , geb. 3. September 1829 zu Cassel, studierte in Marburg und Berlin, wurde 1851 in Marburg promoviert und erhielt 1856 die Professur der Physiologie in Zürich und 1868 in Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1899 ...

Lexikoneintrag zu »Adolf Fick«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 498-499.
Ehrle, Karl

Ehrle, Karl [Pagel-1901]

Ehrle , Karl , zu Isny, Württemberg, geb. daselbst 19. Juni 1843, studierte in Tübingen 1862 bis 67 und in Paris 1867/68, wurde 1867 Doktor in Tübingen mit der Diss.: » Über die epidem. Diphtheritis « , war 1865/66 Assistent bei F. v ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ehrle«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 445-446.
Bloch, Emil

Bloch, Emil [Pagel-1901]

Bloch , Emil, in Freiburg im Br., geb. 11. Dezember 1847 zu Emmendingen in Baden, studierte in Heidelberg, Würzburg, Wien, später in London, Berlin und in Freiburg im Br., Dr. med. 1871, widmete sich seit 1886 der Laryngologie und Rhinologie bei ...

Lexikoneintrag zu »Emil Bloch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 194.
Blau, Louis

Blau, Louis [Pagel-1901]

Blau , Louis, in Berlin, daselbst 11. September 1848 geb. und an der Universität ausgebildet (Dr. med. 1870), betrieb seit 1871 zu Anfang allgemeine Praxis, widmete sich otiatrischen Studien in Wien und Halle (unter Schwartze) und wirkt seit 1876 als Ohrenarzt ...

Lexikoneintrag zu »Louis Blau«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 193.
Ashe, Isaac

Ashe, Isaac [Pagel-1901]

Ashe , Isaac A., irischer Irrenarzt, geb. 1834, studierte im Trinity Coll. zu Dublin und im Richmond Hosp., erlangte seit 1860 verschiedene Grade, den des Dr. med. 1874, und eine Reihe von Preisen. Er war nacheinander Hausarzt in den Richmond Hospitälern ...

Lexikoneintrag zu »Isaac Ashe«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 54.
Funke, Otto

Funke, Otto [Pagel-1901]

Funke , Otto , geb. zu Chemnitz 27. Oktober 1828, studierte in Leipzig von 1846 ab, erwarb 1851 durch seine Inaug.-Diss. » De sanguine lienis « die Doktorwürde, wurde 1853 zum Prof. e. o. der Med. in Leipzig ernannt, 1860 als ordentl ...

Lexikoneintrag zu »Otto Funke«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 571-572.
Benda, Carl

Benda, Carl [Pagel-1901]

Benda , Carl , in Berlin, daselbst 1857 geb., studierte hier, sowie in Heidelberg, Wien und Paris, vorwiegend als Schüler von J. Orth und Fritsch, Dr. med. 1881, war Assistent an den patholog. Instituten zu Halle und Göttingen und am physiol. Institut ...

Lexikoneintrag zu »Carl Benda«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 129-130.
Bloch, Jwan

Bloch, Jwan [Pagel-1901]

Bloch , Jwan, in Berlin, geb. 1872 in Delmenhorst (Oldenburg), studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, Dr. med. 1896, widmet sich seit 1896 der Dermatologie, sowie histor. Studien, liess sich 1897 in Berlin als Spezialarzt für Dermatologie nieder. Schriften: Mehrere polemische ...

Lexikoneintrag zu »Jwan Bloch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 195.
Bumm, Ernst

Bumm, Ernst [Pagel-1901]

Bumm , Ernst , zu Würzburg, geb. 15. April 1858, studierte daselbst, besonders als Schüler von Scanzoni, wurde 1880 promoviert und habilitierte sich 1885 als Privatdozent für Gynäk. in Würzburg. Seit 1894 ist B. Professor ord. in Basel. Litterar. Arbeiten: » Der Mikroorganismus ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Bumm«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 279.
Dehio, Karl

Dehio, Karl [Pagel-1901]

Dehio , Karl , in Dorpat, geboren in Reval (Estland) 27. Mai 1851, studierte an der Universität Dorpat, promovierte 1877, hielt sich weiterer Studien halber 1878 in Wien auf, war 1879 bis 83 Arzt am Kinderhospital des Prinzen von Oldenburg in Petersburg ...

Lexikoneintrag zu »Karl Dehio«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 382-383.
Ernst, Paul

Ernst, Paul [Pagel-1901]

Ernst , Paul , in Heidelberg, geb. in Zürich, 26. April 1859, studierte in Zürich, Berlin, Heidelberg unter Klebs, Koch, Arnold, Dr. med. 1884, arbeitete von 1885 bis 86 unter Koch's Leitung in Berlin, wurde 1886 Assistent von Julius Arnold in ...

Lexikoneintrag zu »Paul Ernst«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 471.
Dolega, Max

Dolega, Max [Pagel-1901]

Dolega , Max , in Leipzig, geb. 1864 zu Leipzig, daselbst ausgebildet und als Assistent an der Universitätsklinik unter Curschmann eine Zeit lang thätig, übernahm später die Direktion der Schreber-Schillbach'schen Anstalt für gymnastische Therapie und Orthopädie. Seit 1897 für diese ...

Lexikoneintrag zu »Max Dolega«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 407.
Ferrand, A.

Ferrand, A. [Pagel-1901]

Ferrand , A., in Paris, geb. 1835 zu Montfort-l'Amaury (Seine-et-Oise), studierte in Paris und promovierte 1866 mit der These: » Sur les exanthèmes du rhumatisme «, war seit 1866 Agrégé mit der Schrift: » Étude sur la mort, son mécanisme ...

Lexikoneintrag zu »A. Ferrand«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 495.
Dippe, Hugo

Dippe, Hugo [Pagel-1901]

Dippe , Hugo , in Leipzig, geb. 21. Dezember 1855 zu Tilsit in Ostpreussen, studierte in Leipzig hauptsächlich als Schüler von E. Wagner, approbiert 1878, Dr. med. 1880, von 1880 bis 83 Assistent a. d. med. Klinik (unter E. Wagner), bis 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Hugo Dippe«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 395.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon