Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Baroffio, Felice

Baroffio, Felice [Pagel-1901]

Baroffio , Felice , General-Major-Inspekteur und Chef des italienischen Sanitätskorps, geb. 1825 zu Mailand, focht bereits als Student 1848 gegen Oesterreich, trat 1849 in den Sardinischen Sanitätsdienst, wurde 1859 Regimentsarzt, war 1864 und 1868 Vertreter der italienischen Regierung bei der ...

Lexikoneintrag zu »Felice Baroffio«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 94.
Edlefsen, Gustav

Edlefsen, Gustav [Pagel-1901]

Edlefsen , Gustav , aus Friedrichstadt (Schleswig), geb. 24. Februar 1842, studierte in Kiel und Berlin (K. Bartels, Th. Jürgensen), promovierte 1868. Seit 1873 als Professor e. o. und Direktor der med. Poliklinik in Kiel wirkend, bearbeitete er eine Reihe klin. Themata ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Edlefsen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 444.
Eickholt, August

Eickholt, August [Pagel-1901]

Eickholt , August , Direktor der rheinischen Provinzial-Irrenanstalt in Grafenberg, geb. 1852 in Düsseldorf, studierte und promovierte 1873 in Bonn, war successive Assistent in Illenau und Siegburg, 2. Arzt in Merzig und seit 1881 in Grafenberg, wo er als Nachfolger von ...

Lexikoneintrag zu »August Eickholt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 449-450.
Buchanan, George

Buchanan, George [Pagel-1901]

Buchanan , George , in Glasgow, wurde M. A. 1846, M. D. St. Andr. 1849, ist L. L. D. seit 1889 und ausschliesslich chirurgisch thätig, gegenwärtig als Prof. d. klin. Chirurgie an der Univ. u. Surg. a. d. R. Infirmary. B. ist ...

Lexikoneintrag zu »George Buchanan«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 268.
Galvagni, Ercole

Galvagni, Ercole [Pagel-1901]

Galvagni , Ercole , aus Bologna, geb. 5. September 1836, besuchte die Universität daselbst, bis zum Jahre seiner Promotion 1860. Hernach studierte er unter Concato, bis er 1875 zuerst Professor der klinischen Medizin in Cagliari, 1879 in Siena, endlich 1880 in Modena ...

Lexikoneintrag zu »Ercole Galvagni«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 581.
Adamück, Emil A.

Adamück, Emil A. [Pagel-1901]

Adamück , Emil A. , in Bielsk, Gouvernement Grodno 11. (23.) Juni 1839 geb., beendigte seine Studien in Kasan und wurde 1866 promoviert. Er erhielt 1871 daselbst die Professur für Ophthalmologie, sowie die Stellung als Direktor der ophthalmologischen Abteilung der Universitätsklinik und ...

Lexikoneintrag zu »Emil A. Adamück«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 8.
Czerny, Adalbert

Czerny, Adalbert [Pagel-1901]

Czerny , Adalbert , in Breslau, geb. in Szczakowa (Galizien) 1863, studierte in Prag, Dr. med. 1888, ist seit Oktober 1894 ausserordentlicher Professor der Kinderheilkunde in Breslau als Nachfolger des nach Leipzig berufenen Prof. Soltmann. Er publizierte Arbeiten zur Histologie und Embryologie ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert Czerny«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 368.
Falkenheim, Hugo

Falkenheim, Hugo [Pagel-1901]

Falkenheim , Hugo , in Königsberg, 4. September 1856 in Pr. Eylau geb., in Königsberg in Pr., Strassburg i. Els. und nach dem Examen in Wien ausgebildet, Dr. med. 1881, successive Assistent der med. Poliklinik (bis 1882), 1. Assistent der med. Klinik ...

Lexikoneintrag zu »Hugo Falkenheim«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 484-485.
Dlauhy, Antonius

Dlauhy, Antonius [Pagel-1901]

Dlauhy , Antonius , geb. 1807 zu Pilsen als Landsmann Skoda's, 1834 in Wien promoviert, wirkte als Professor der pathologischen Anatomie in Prag von 1844 bis 48, in welchem Jahre ihn Fr. Dittrich (s. diesen) an dieser Lehrkanzel ersetzte. Er zog ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Dlauhy«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 402.
Andersson, James

Andersson, James [Pagel-1901]

Andersson , James , † 28. 2. 1893 in London, geb. 1853 zu Loggie Brichan bei Aberdeen, Prof. d. pathol. Anat. am London Hosp. Med. Coll., studierte in Aberdeen, war später in verschiedenen Stellungen am London Hosp., seit 1886 als Assistant Physician, später ...

Lexikoneintrag zu »James Andersson«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 35-36.
Frommel, Richard

Frommel, Richard [Pagel-1901]

Frommel, Richard Frommel , Richard , in Erlangen, geb. 15. Juli 1854 in Augsburg, studierte in München, Göttingen, Würzburg und Wien; approbiert 1878, promoviert 1877 in Würzburg, war F. von 1879 bis 82 Assistent von C. Schroeder in Berlin, habilitierte sich 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Richard Frommel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 562-563.
Atkins, Ringrose

Atkins, Ringrose [Pagel-1901]

Atkins , Ringrose , berühmter irischer Psycholog und Direktor der Irrenanstalt zu Waterford, 1845 geb. und L. M. 1873, war zuerst Sekundärarzt des Lunatic-asylum in Cork und publizierte: » Amyotrophic lateral sclerosis « (1878) – » Pathological illustrations of localisation of motor functions of brain ...

Lexikoneintrag zu »Ringrose Atkins«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 57.
Fröhlich, Konrad

Fröhlich, Konrad [Pagel-1901]

Fröhlich , Konrad , in Berlin, geb. 1849 in Schwerin a. W., studierte von 1870 bis 74 in Berlin, Zürich und Halle, Dr. med. Hal. 1874, Arzt seit 1875, widmete sich unter Horner in Zürich dem Spezialstudium der Augenheilkunde, sowie unter v ...

Lexikoneintrag zu »Konrad Fröhlich«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 560.
Friedinger, Karl

Friedinger, Karl [Pagel-1901]

Friedinger , Karl , geb. 1821 zu Strengberg in Nieder-Österreich, studierte in Wien und widmete sich neben dem Studium der Pädiatrie ganz besonders dem des Impfwesens. Als Frucht seiner Studien publizierte er 1857 ein s. Z. Aufsehen erregendes Werk » Die Kuhpocken ...

Lexikoneintrag zu »Karl Friedinger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 549.
Capellmann, Karl

Capellmann, Karl [Pagel-1901]

Capellmann , Karl , Sanitätsrat in Aachen, geb. 1842 und seit 1864 Arzt, ist Verf. der in mehr als 10 Auflagen erschienenen » Pastoral-Medicin «, eines für kathol. Geistliche, sowie für strenggläubige katholische Ärzte bestimmten Werkes, zu dem Zweck, die med. Praxis in ...

Lexikoneintrag zu »Karl Capellmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 305.
Böttcher, Arthur

Böttcher, Arthur [Pagel-1901]

Böttcher , Arthur, geb. 13. Juli 1831 zu Bauske, besuchte von 1851 ab die Universität zu Dorpat, promovierte 1856, machte Studienreisen nach Deutschland, Frankreich und Österreich, wurde 1861 Extraord., 1862 ord. Prof. der allg. Pathol. u. pathol. Anatomie in Dorpat und ...

Lexikoneintrag zu »Arthur Böttcher«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 206.
Federici, Cesare

Federici, Cesare [Pagel-1901]

Federici , Cesare , geb. 1838 zu Serravalle del Chierenti, Prov. Macerata, trat 1870 in die akademische Laufbahn bei der freien Universität von Camerino ein, war dann Prof. an der Universität zu Palermo, wo er 1873 Ordinarius für innere Medizin wurde. 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Cesare Federici«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 490.
Afanasjew, Eugen

Afanasjew, Eugen [Pagel-1901]

Afanasjew , Eugen , † 21. Februar 1897 in Kiew als wirkl. Staatsrat, emerit. Prof. der spez. Pathol. und Therapie an der dort. Univ., im Alter von 58 Jahren, studierte bis 1860 an der Petersburger med.-chir. Akad., war Militärarzt im Kaukasus, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Eugen Afanasjew«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 14.
Burghard, Albert

Burghard, Albert [Pagel-1901]

Burghard , Albert , zu Hannover, geb. zu Lüneburg 19. Oktober 1821, studierte in Göttingen, Berlin, Prag, Wien, Paris, wurde 1844 promoviert, wirkte seit 1846 als prakt. Arzt, Gerichtsarzt, Mitglied des Med.-Kolleg., Vorstand der anat. Anst. in Hannover, und starb als ...

Lexikoneintrag zu »Albert Burghard«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 285.
Fornasini, Luigi

Fornasini, Luigi [Pagel-1901]

Fornasini , Luigi , geb. 1813, gest. 6. Mai 1893 in Brescia, war seit mehr als 50 Jahren Arzt am Ospedale civile das., Autorität und Schriftsteller auf dem Gebiet der gerichtl. Medizin, auch als Dichter bekannt.

Lexikoneintrag zu »Luigi Fornasini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 529.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon