Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Arnold, Friedrich

Arnold, Friedrich [Pagel-1901]

Arnold , Friedrich , Geheimer Hofrat und Professor der Anatomie und Physiologie zu Heidelberg, 8. Januar 1803 zu Edenkoben bei Landau in der Rheinpfalz geb., studierte zusammen mit seinem älteren Bruder Johann Wilhelm A. von 1821 bis 1825 zu Heidelberg, woselbst Tiedemann ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Arnold«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 47-49.
Clark, Sir Andrew

Clark, Sir Andrew [Pagel-1901]

Clark, Sir Andrew Clark , Sir Andrew Bart., berühmter englischer Kliniker zu London, wurde 28. Oktober 1826 als einziges Kind eines Arztes zu Aberdeen geb. Seiner Mutter kostete seine Geburt das Leben und der Vater starb, als der Sohn erst 4 ...

Lexikoneintrag zu »Sir Andrew Clark«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 327-329.
Dollinger, Julius

Dollinger, Julius [Pagel-1901]

Dollinger , Julius , geb. in Budapest 8. April 1849, machte daselbst den grössten Teil seiner med. Studien, studierte einige Semester auch in Wien und Berlin, wurde 1875 in Budapest promoviert. Er hatte sich besonders zu anat. Studien hingezogen gefühlt und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Julius Dollinger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 408-409.
Bruns, Victor von

Bruns, Victor von [Pagel-1901]

Bruns, Victor von Bruns , Victor von , berühmter Laryngochirurg zu Tübingen, war 9. August 1812 zu Helmstädt geb., studierte 1831 bis 33 auf dem Colleg. anat.-chirurg. und Carolinum in Braunschweig und 1833 bis 36 in Tübingen, wo er mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Victor von Bruns«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 263-264.
Albertoni, Pietro

Albertoni, Pietro [Pagel-1901]

Albertoni, Pietro Albertoni , Pietro in Bologna, geb. 22. September 1849 in Gazzoldo (Mantua), studierte in Padua und wurde daselbst 1873 promoviert. Zuerst physiologischen Studien im allgemeinen als Schüler und Assistent Lussana's zugewendet, kultivierte A. später besonders die physiologische Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Pietro Albertoni«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 20-21.
Büngner, Otto von

Büngner, Otto von [Pagel-1901]

Büngner , Otto von , in Hanau a. M., geb. zu Riga (Livland) 22. März 1858, studierte 1877 bis 83 in Dorpat und Halle als Schüler Ed. v. Wahl's und R. v. Volkmann's, war von 1883 bis 85 Assistent an ...

Lexikoneintrag zu »Otto von Büngner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 275-276.
Ewald, Karl Anton

Ewald, Karl Anton [Pagel-1901]

Ewald, Karl Anton Ewald , Karl Anton , zu Berlin, daselbst 30. Oktober 1845 geb., hier, sowie in Heidelberg und Bonn ausgebildet, Dr. med. Berol. 1870 (» Zur Histologie der Speicheldrüsen «) seit 1871 Assistent bei Frerichs, seit 1874 in Berlin habilitiert, wurde 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Karl Anton Ewald«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 479-481.
Eulenburg, Albert

Eulenburg, Albert [Pagel-1901]

Eulenburg, Albert Eulenburg , Albert , als Sohn des Orthopäden Moritz Michael E. (1811 bis 87) zu Berlin 10. August 1840 geb., vollendete seine medizinische Ausbildung in Berlin, Bern, Zürich und wurde 31. Mai 1861 promoviert. Bis 1874 war er als Privatdozent ...

Lexikoneintrag zu »Albert Eulenburg«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 477-478.
Bernatzik, Wenzel

Bernatzik, Wenzel [Pagel-1901]

Bernatzik , Wenzel, in Teschen (Oesterr.-Schlesien) 24. Januar 1821 geb., erhielt seine erste höhere Ausbildung – von 1839 ab – auf der med.-chir. Josephs-Akademie zu Wien. 1845 promovierte er und begann nun zunächst eine Carrière als Militärarzt an genannter Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Wenzel Bernatzik«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 150-151.
Bircher, Heinrich

Bircher, Heinrich [Pagel-1901]

Bircher , Heinrich, geb. 6. April 1850 in Küttigen (Ct. Aargau), war, nach einem Studienabschnitt in Heidelberg, später in Bern, besonders ein Schüler Lücke's, promovierte im November 1878, nachdem er das Staatsexamen bereits im April 1872 abgelegt hatte. Zuerst Arzt ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Bircher«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 183-184.
Friedrich, Edmund

Friedrich, Edmund [Pagel-1901]

Friedrich , Edmund , zu Dresden, geb. zu Bischofswerda 15. April 1826, studierte in Leipzig (hauptsächlich unter Oppolzer), Heidelberg (Pfeufer), Prag (Jaksch), Wien (Oppolzer), wurde 1850 promoviert, ist seit 1850 prakt. Arzt in Dresden, war 1852 bis 55 Hilfsarzt an der Kinderheilanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Edmund Friedrich«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 552-553.
Becquerel, Alfred

Becquerel, Alfred [Pagel-1901]

Becquerel , Alfred Hospitalarzt zu Paris, war 3. Juni 1814 daselbst als Sohn des berühmten Physikers Antoine-Cesar B. geboren, wurde so zu sagen spielend mit den physikalischen und chemischen Wissenschaften vertraut und 1840 Doktor mit der These: » Recherches cliniques ...

Lexikoneintrag zu »Alfred Becquerel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 117-118.
Axenfeld, Auguste

Axenfeld, Auguste [Pagel-1901]

Axenfeld , Auguste , Professor der internen Pathologie in der medizinischen Fakultät, Arzt des Hôpital Beaujon zu Paris, war 25. Oktober 1825 zu Odessa geboren, kam nach den in seinem Vaterlande beendigten Schulstudien nach Paris, um Medizin zu studieren, zeichnete sich 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Auguste Axenfeld«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 63-64.
Bernhardt, Martin

Bernhardt, Martin [Pagel-1901]

Bernhardt, Martin Bernhardt , Martin, zu Potsdam 10. April 1844 geb., studierte an der Berliner Universität, vorzugsweise als Schüler Virchow's und Traube's und wurde 1. Mai 1866 promoviert. Praktischer Arzt seit 27. März 1867 wirkte B. zuerst als Assistenzarzt ...

Lexikoneintrag zu »Martin Bernhardt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 152-153.
Dettweiler, Peter

Dettweiler, Peter [Pagel-1901]

Dettweiler, Peter Dettweiler , Peter , zu Falkenstein im Taunus, geb. zu Wintersheim in Rheinhessen 4. Aug. 1837, studierte in Giessen, Würzburg, Berlin, wurde 1863 promoviert, wirkt seit 1876 als Dirigent und Spezialarzt für Lungenkranke an der Heilanstalt zu Falkenstein i. T ...

Lexikoneintrag zu »Peter Dettweiler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 390-391.
Auspitz, Heinrich

Auspitz, Heinrich [Pagel-1901]

Auspitz, Heinrich Auspitz , Heinrich , 1835 zu Nikolsburg in Mähren geb., ein Schüler Brücke's, Rokitansky's, Skoda's, Oppolzer's, Hebra's, wirkte seit 1863 als Privatdozent für Dermatologie und Syphilis, seit 1875 als a. ö. Professor dieser Fächer an ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich Auspitz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 61-62.
Bergmeister, Otto

Bergmeister, Otto [Pagel-1901]

Bergmeister , Otto , in Wien, geb. zu Silz (Tirol) 15. Febr. 1845, studierte in Wien (1870 Dr. med. et chir.), bildete sich dann als Schüler v. Arlt's, von 1872–74 als dessen Assistent, zum Augenarzt, habilitierte sich 1874 in Wien ...

Lexikoneintrag zu »Otto Bergmeister«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 145.
Fränkel, Bernhard

Fränkel, Bernhard [Pagel-1901]

Fränkel, Bernhard Fränkel , Bernhard , zu Elberfeld 17. November 1836 als Sohn des Arztes Wolfgang Bernhard F. (1795 bis 1851) geb., studierte in Würzburg und Berlin bis 1859, dem Jahre seiner Promotion. Als praktischer Arzt und Privatdozent (seit 1871) in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard Fränkel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 536-537.
Czaplewski, Eugen

Czaplewski, Eugen [Pagel-1901]

Czaplewski , Eugen , in Köln a. Rh., geb. 17. Nov. 1865 zu Königsberg i. P., studierte in Königsberg i. Pr. (vorübergehend in München), hauptsächlich als Schüler v. v. Baumgarten, Königsberg (jetzt Tübingen), wurde Dr. med. 1889 in Königsberg i. Pr., wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Eugen Czaplewski«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 364-365.
Bezold, Friedrich

Bezold, Friedrich [Pagel-1901]

Bezold , Friedrich, geb. zu Rothenburg a. T. (Mittelfranken) 9. Februar 1842, besuchte die drei bayerischen Universitäten, Wien und Berlin und wurde 1866 promoviert. Seit 1877 wirkt er als Privatdozent an der Universität München und publizierte: » Antiseptische Behandlung der Mittelohreiterungen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Bezold«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 164-165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon