Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Bunge, Paul

Bunge, Paul [Pagel-1901]

Bunge , Paul , in Halle, geb. 1853, Arzt seit 1877, Dozent seit 1884, Extraordinarius seit 1890, langjähriger Assistent an der Kgl. Universitäts-Augenklinik unter Alfred von Graefe, veröffentlichte u.a.: » Klinische Beobachtungen über die sympathische Ophthalmie « – » Über Gesichtsfeld und Faserverlauf im ...

Lexikoneintrag zu »Paul Bunge«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 280.
Cohn, Wolff

Cohn, Wolff [Pagel-1901]

Cohn , Wolff , in Posen, daselbst 1823 geb., studierte von 1845 bis 50 in Berlin, liess sich 1851 in seiner Vaterstadt als Arzt nieder, wurde hier 1868 Medizinal-Assessor, 1869 Med.-Rat, 1890 Geh. Med.-Rat und starb 16. Jan. 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Wolff Cohn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 335.
Below, Ernst

Below, Ernst [Pagel-1901]

Below , Ernst , in Berlin, 31. Mai 1845 in Posen geb., studierte in Leipzig, Breslau, Greifswald und Berlin, Dr. med. 1870, nahm am Feldzug von 1870/71 teil, machte dann längere überseeische Reisen nach New-York, Mexiko, legte 1882 das mexikan ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Below«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 128-129.
Berger, Paul

Berger, Paul [Pagel-1901]

Berger, Paul Berger , Paul , in Paris, geb. 6. Januar 1845 zu Beaucourt (Haut-Rhin), studierte in Paris, besonders als Schüler Gosselin's und promovierte daselbst 1873. Seit diesem Jahre vorzugsweise im chirurgischen Fache thätig, wurde er zum Aggrégé der Pariser ...

Lexikoneintrag zu »Paul Berger«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 138-139.
Brand, Ernst

Brand, Ernst [Pagel-1901]

Brand, Ernst Brand , Ernst, zu Stettin, geb. 2. Jan. 1827 zu Feuchtwangen (Franken), studierte von 1845 bis 51 in Erlangen, wo er 1849 klinischer Assistent bei Cannstatt wurde und es auch unter dessen Nachfolger Dittrich blieb. Noch ehe er 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Brand«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 227-228.
Appia, Louis

Appia, Louis [Pagel-1901]

Appia , Louis , in Genf, italien. Abkunft, geb. 13. Oktober 1818 in Deutschland, studierte in Bonn und Heidelberg, wo er Doktor wurde, hielt sich ein Jahr in Paris auf und kehrte dann nach Frankfurt a. M. zurück. Er liess sich später ...

Lexikoneintrag zu »Louis Appia«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 41-42.
Coats, Josef

Coats, Josef [Pagel-1901]

Coats , Josef , Prof. der Pathologie in Glasgow, 4. Febr. 1846 in Paisley geb., studierte Med. in Glasgow, wurde hier 1867 Dr. med., war dann eine Zeit lang Resident-assistant bei William T. Gairdner und Lord Lister an Glasgow Royal Infirmary ...

Lexikoneintrag zu »Josef Coats«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 332-333.
Becker, Otto

Becker, Otto [Pagel-1901]

Becker , Otto , 3. Mai 1828 in Domhof bei Ratzeburg geboren, vollendete seine Studien in Wien als Schüler von Arlt und wurde 1859 promoviert. Seit 1. Oktober 1868 als Professor ordinarius für Augenheilkunde in Heidelberg wirkend, publizierte B. neben seinen beiden ...

Lexikoneintrag zu »Otto Becker«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 114-115.
Carl Theodor

Carl Theodor [Pagel-1901]

Carl, Theodor Carl Theodor , (Karl Theodor), Herzog in Bayern, geb. 9. August 1839 zu Possenhofen, wurde nach mehrjährigem eifrigem Studium der Naturwissenschaften und der Medizin bei dem 400jährigen Stiftungsfest der Universität München 1872 zum Ehren-Doktor ernannt und bestand im ...

Lexikoneintrag zu »Carl Theodor«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 306-307.
Coler, Alwin

Coler, Alwin [Pagel-1901]

Coler, Alwin Coler , Alwin v., geb. 15. März 1831 zu Gröningen, Kreis Halberstadt, aus einem altpatrizischen Geschlecht des Harzes stammend, studierte auf der Akademie für das Militär zu Berlin 1852 bis 56, trat dann als Unterarzt in das Garde-Dragoner ...

Lexikoneintrag zu »Alwin Coler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 341-342.
Arnott, Neil

Arnott, Neil [Pagel-1901]

Arnott , Neil A., zu London, Erfinder des Wasserbettes, 15. Mai 1788 zu Arbroath in Angusshire geb., besuchte die Schule zu Aberdeen, wo er ein Mitschüler von Lord Byron war, kam 1801 in das dortige Marischal College und war daselbst ein ...

Lexikoneintrag zu »Neil Arnott«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 51-52.
Engel, Josef

Engel, Josef [Pagel-1901]

Engel , Josef , pathologischer und topographischer Anatom, 1816 zu Wien geb., vollendete daselbst seine Studien, ward 1840 Assistent an der Wiener pathologisch-anatomischen Lehrkanzel, 1844 Professor der Anatomie in Zürich, 1849 Professor der pathologischen Anatomie in Prag, 1854 Professor an der ...

Lexikoneintrag zu »Josef Engel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 459.
Dyes, August

Dyes, August [Pagel-1901]

Dyes , August , in Hannover, daselbst 10. Februar 1813 geb., und seit 1833 in Gröttingen und Berlin ausgebildet, als Schüler von Himly. dem älteren Langenbeck, Dieffenbach, Dr. med. 1836, seit 1837 successive Assistent am Krankenhause in Hannover (unter Holscher), Assistenz ...

Lexikoneintrag zu »August Dyes«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 433-434.
Braid, James

Braid, James [Pagel-1901]

Braid , James, zu Manchester, 1795 in Fifeshire, Schottland, geb., war anfänglich Arzt bei den Bergwerken von Leads-Hill in Lanarkshire, beschäftigte sich viel mit Chirurgie und schrieb auch über chirurgische Orthopädie, Behandlung der Klumpfüsse, des Schielens, u.s.w. (Edinb ...

Lexikoneintrag zu »James Braid«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 225-226.
Baelz, Erwin

Baelz, Erwin [Pagel-1901]

Baelz , Erwin B., geb. zu Stuttgart 1845, promovierte 1872 zu Leipzig und wurde daselbst klinischer Assistent bei Wunderlich. 1875 folgte er einer Berufung an die japanische Medizinschule zu Tokio (Yeddo), wo er zuerst Physiologie lehrte, dann aber als Nachfolger Wernich ...

Lexikoneintrag zu »Erwin Baelz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 71-72.
Earle, Pliny

Earle, Pliny [Pagel-1901]

Earle , Pliny , amerikanischer Irrenarzt, 1809 zu Leicester geb., wurde 1837 in Philadelphia graduiert, besuchte mehrere Jahre lang europäische Irrenanstalten, war von 1844 bis 49 ärztlicher Direktor des Bloomingdale Asylum, wurde 1853 konsult. Arzt des New York City Asylum auf Blackwell ...

Lexikoneintrag zu »Pliny Earle«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 435.
Báron, Jonas

Báron, Jonas [Pagel-1901]

Báron , Jonas , in Budapest, geb. 1845 zu Gyöngyös (Ungarn), promovierte 1869/70 als Med. und Chir. Doktor in Budapest, war 1871 bis 73 Sekundararzt am Pester Israeliten-Spitale, 1873 bis 74 Operationszögling an der Universitätsklinik des Prof. Jos. Kovács, ist ...

Lexikoneintrag zu »Jonas Báron«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 94-95.
Fox, Tilbury

Fox, Tilbury [Pagel-1901]

Fox , Tilbury , als Sohn des Dr. L.-O. F. in Brougthon 1836 geb., studierte 1853 bis 58 auf dem University College in London und gewann bereits während dieser Zeit die goldene Medaille. Zuerst zum House-Surgeon beim Lying-in Hospital ...

Lexikoneintrag zu »Tilbury Fox«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 533.
Bing, Albert

Bing, Albert [Pagel-1901]

Bing , Albert, geb. zu Nikolsburg in Mähren 20. September 1844, beendete seine Studien an der Universität zu Wien 1870, promovierte 1871, wirkte von 1873 bis 1876 als Assistent an der Klinik für Ohrenkranke unter Politzer und Gruber, seit 1881 habilitiert ...

Lexikoneintrag zu »Albert Bing«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 177-178.
Barth, Adolf

Barth, Adolf [Pagel-1901]

Barth , Adolf , zu Leipzig, geb. 1852 zu Alsleben (Pr. Sachsen), studierte von 1874–79 in Strassburg, Marburg und Bonn, hier besonders unter Veit und Binz, war eine Zeit lang Assistent an der chirurg. Universitätspoliklinik in Rostock, widmete sich dann der ...

Lexikoneintrag zu »Adolf Barth«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 98.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon