δι-άημι (s. ἄημι ), durchwehen ; Odyss . 5, 478. 19, 440 ϑάμνους –. τοὺς (λόχμῃ –. τὴν) μὲν ἄρ' οὔτ' ἀνέμων διάη μένος ὑγρὸν ἀέντων , var. ...
ἀ-μῑσής , ές (μῖσος ), nicht verhaßt, ἀμισέστερα τῷ ἵππῳ , dem Pferde weniger unangenehm, Xen. Equ . 8, 9; Plut. ed. lib . 14. – Adv., Phil . ...
βραβεύω , Kampfspiele anordnen u. die Kampfpreise ertheilen, z. B. ἅμιλλαν Plut. sol. an . 2; übh. entscheiden, τὰ δίκαια Dem . 3, 28; κρίσεις Plut. Cc . 42; ἔριν Rom . 9; πολέμους ...
βάκχιος , 1) dasselbe, ältere Form, ἅμιλλα Soph. Tr . 218; νᾶμα Ar. Eccl . 14; Luc . u. A. fast überall mit der v. l . βάκχειος , w. m. vgl. – 2) Als ...
στόλιον , τό , dim . von στολή , ein neues Kleid, vom Anzuge der Philosophen, M. Ant . 1, 7; spöttisch neben μάλιον, πωγώνιον , Ammian . 22 (XI, 157).
προ-χοΐς , ίδος, ἡ , dim ... ... Ath . XI, 496 c durch κύλικες erklärt wird, wahrscheinlich aber = ἀμίδες ist, womit es Hesych . erkl. – In B. A . ...
ἀνα-φύρω , dass., ἀναμὶξ πάντα ἦν ἀναπεφυρμένα Her. 1, 103; besudeln, αἵματι Eur. Bacch . 841; Her . 3, 157; πρός τι , vermengt mit, Plut. Dion . 41.
ἀνά-μιγα , nur in der poet. Form ἄμμιγα , vermischt, durch einander, zugleich, τινί , Ap. Rh. 1, 573; Theaet . 4 (VII, 444); Ep. ad . 524 (VII, 12) u. sonst ...
κόλυμβος , ὁ , der Taucher, Schwimmer, bes. Sp . ... ... κολυμβίς . – Das Schwimmen; Antp. Th . 51 (IX, 82); ἁμίλλης κολύμβου Paus . 2, 35, 1.
σταμνίον , τό , dim . von στάμνος; οἴνου , Ar. Lys . 196; Men . bei Ath . IV, 146 e; Plat. ... ... XIII, 361 a. Nach S. Emp. adv. gramm . 234 = ἀμίδιον .
ἀπο-μύσσω , ausschneuzen, die Nase schneuzen, τὴν ῥῖνα Ammian . 13 (XI, 226); gew. med ., sich schneuzen, Xen. Cyr . 1, 2, 16 u. öfter; Ar. Equ . 907; ἀπεμέμυκτο ...
μυιο-σόβη , ἡ , Fliegenscheuche, Fliegenwedel; ... ... . XI, 484 c; vgl. Mein. Men. p. 175; bei Ammian . 21 (XI, 156) komisch für einen langen Bart.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro